Amerikanische Wohnmobile

Hallo,

nachdem ich vor 2 Jahren mein Womo verkauft habe, kommen so langsam die Entzugserscheinungen 🙂

Hatte ein Hehn Mobil (Basis Ford Transit mit knapp 7 m) und war eigentlich sehr zufrieden damit. Aber als Vollzeitwerktätiger nutzte man das Teil doch nicht so, wie geplant und so habe ich es wieder verkauft. Nun bin ich aber irgendwie von den grossen Ami-Womo's infiziert - so ein Teil muss über kurz oder lang her. Mir erscheint das Preis/Leistungsverhältnis doch deutlich besser. Einen Neukauf würde ich heute nicht mehr machen - ein gebrauchtes Ami-Womo, ca. 5 Jahre alt würde schon eher in Frage kommen.

Da meine Altersteilzeit in gut 4 Jahren los geht, fange ich jetzt schon mal an, mich mit dem Thema zu beschäftigen. 🙂

Geplant ist, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein paar Jährchen in so einem Womo zu leben und ein bisserl durch Europa zu fahren. Von daher sollte das Teil alles haben, um möglichst autark zu sein. Das bieten die Ami-Womos im allgemeinen.

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Dingern? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Ich überlege auch ernsthaft, über 7,5 to zu gehen, weil sonst die Zuladung doch arg begrenzt ist. Bei diesen Gewichten wird ja wohl eine Hubraumsteuer nicht mehr zum Ansatz kommen oder? Bin da leider nicht mehr so auf dem Laufenden...

Freue mich auf alle Beiträge und Infos - gerne auch brauchbare Links.

Gruss Leberkäsbaron

110 Antworten

Durch die Größe der Fahrzeuge schränkt sich die Zahl der anfahrbaren Campingplätze natürlich etwas ein. Dafür muß man aber dann an Bord so gut wie keine Einschränkungen hinnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Durch die Größe der Fahrzeuge schränkt sich die Zahl der anfahrbaren Campingplätze natürlich etwas ein. Dafür muß man aber dann an Bord so gut wie keine Einschränkungen hinnehmen.

Etwas ist gut. Mit so einem Long Vehicle kannst ja fast nur geradeaus fahren. In Städten nur auf Großraumparkplätzen außerhalb jeder City.

Auf Campingplätzen hast nicht nur nicht die freie Wahl nicht des Stellplatzes, sondern es besteht Gefahr, das man im Boden einsinkt.

Also Fahren außerhalb der AB kann da schon anstrengend werden.

Aber, ... vielleicht alles nur ein Frage der Gewöhnung und Planung (Schiffe sind noch größer und finden auch, nicht überall, ein Plätzchen).

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Nur frage ich mich echt, für welche Einsatzfälle die denn gedacht sind?!
Könnte mir vorstellen als `beweglichen´ Standwagen, mit dem mal ein bis höchsten drei mal pro Jahr den Standort (in Europa) wechselt.
In den USA oder Australien sieht die Welt natürlich anders aus.

hallo

was zum henker könnte denn jemanden daran hindern das ding genauso einzusetzen wie jedes andere wo-mo??

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


hallo

was zum henker könnte denn jemanden daran hindern das ding genauso einzusetzen wie jedes andere wo-mo??

lg
g

Lass doch mal den Henker aussen vor.

Jedes Fahrzeug ist ein Kompromiss, ich denke, da sind wir uns einig.
Je größer ein WoMo ist umso mehr Platz, respektive Komfort kann es bieten und nur das ist doch der Grund für die Größe.

Weiterhin, ja was soll man da noch sagen, ... versuch mal einen Parkplatz zu finden, oder mal durch engere Strassen zu fahren?!
Das Motto ist doch: Komfort schlägt die Nutzbarkeit diverser Verkehrsräume, überhaupt nix dagegen.
Nur gibt es WoMo die kommen tatsächlich und stressfreier an viel mehr Ziele als ein so ein Vehikel, ich kann mich über sowas nur wundern.
Wenn ich kein anderes Dach über dem Kopf habe als mein Mobilhome brauche ich vielleicht den Platz, den totalen Komfort kann ich mir zuhause einrichten.
Aber natürlich, jeder so, wie er's mag.

Ähnliche Themen

hallo

der henker war natürlich launig und net agressiv gemeint ..

aber mal im ernst

angenommen du hättest die möglichkeit dein leben in so einem ding zu verbringen...

den sommer in scandinavien
der herbst in greichenland
den winter in portugal und
das frühjahr in schottland

oder so

da bist du genau bei deinem argument, nur umgekehrt
die dinger lassen sich - von der fahrerposition aus betrachtet - unglaublich relaxed fahren, soferne man(n) ein bisserl mit den abmessungen rechnet

das einsame bergdorf macht man damit halt nicht - dazu nimmt man die harley aus der garage ;-))) - aber auf üblichen verkehrswegen ist damit gut zurechtzukommen

ich fahre was viel, viel kleineres aber 2,50 aussenbreite habe ich auch

ok, die sparbaustellen auf den österreichischen autobahnen mit 3meter spurbreite auf einzelspuren und links und rechts eine betonleitschiene erfordern konzentration, aber bleiben wir doch ehrlich, da dreht es sich um 20km von 2000km, also um 1%

die restlichen 99% unterhalte ich mich in zimmerlautstärke und höre kaum was vom motor und ob die steigung 5, 7 oder 11% hat ist mir auch nicht wichtig, denn das schalten macht die automatik für mich

wie gesagt, ist halt immer für jeden anderes, natürlich spielen auch die kosten eine rolle, aber solchen dingern (da gibts noch längere wie den..) quasi die eignung für fahrbetrieb abzusprechen (hast du eh nicht getan, aber es ging in die richtung) halte ich für übertrieben ...

lg
g

ja gut, man muss sich halt mit den Umständen arrangieren.

Elandan

Die alteren RV's haben zu 99.9% den 454 cid (7.4ltr) ~230Hp Chevy, in verbindung mit einer verstarkten TH400 Automatic, in einigen fallen auch eine Allison Transmission. mit etwas pflege halten die Motoren und Getriebe ein leben lang.
Dein Brennstoffverbrauch wird je nach Baujahr in den hohen 20Ltr (28Ltr) bis in die tiefen 40Ltr (42 Ltr.) per 100 Km sein; je nach Steigungen und Gegenwind.
Durch die US Fuhrerschein Gesetze (PKW Fuhrerschein bis 26000 US # ~11.80 tonnen Metric) benotigst du in einigen Fallen einen 2er (LKW) Fuhrerschein. Die neueren sind etwas leichter und sind auch mit Dieselmotor erhaltlich. Die neueren sind auch nicht mehr so "Barock" massig ausgestattet.

Rudiger

http://www.lazydays.com/
http://www.lazydays.com/BrandModelList.aspx?Brand=CountryCoach

http://www.rvtrader.com/rvlistings.php

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Wobei der 3-achsige Elandan schon ein klasse Gefährt ist.

http://media2.canadatrader.com/Ulysse/528/4024/1/82012.jpg

US Motorhome nach Deutschland

Hallo Leute mein name ist Helmut und wir fahren seit über 30 Jahre Wohnmobile Angefangen mit VW Bulli immer etwas größer und die letzten 11 Jahre einen 11,8 m Ford Damon Ultra Sp 7,5l u. 7,5 T das nur zum kennen lernen . Ich bin erst seit den 19.o3.07 hier im Forum und ich kenne mich noch nicht so gut aus.
Nun zu Dir irockinva .
Zu deiner frage , ich würde ein US Motorhome mitbringen ,
um es hier zu verkaufen . Du must nur ein Fahrgestell-bezogenes Datenblatt für den Deutschen TÜV mitbringen.
Ich kann Dir auch noch mehr Tips geben und ich kann Deine Hilfe auch gebrauchen.
ich freue mich auf Deine Antwort .

US Motorhome

Hallo Drahkke,Leberkäsbaron,Daimler201,Stero111,Tempomat,
dudo_0159 und Rudiger.
Ich habe einige eMAILs von euch gelesen ,es ist egal was man für
ein Fahrzeug hat ob groß oder klein haupt sache man ist zufrieden.
So nun die größe eines Wohnmobil ist nicht entscheident wo man
hin Kommt sondern der Fahrer ! man kann es oder man kann es
nicht,wenn es eng wird lasse ich meine Frau fahren . Es gibt auch stellen wo man nicht hin kommen kann aber nicht viele.Zu den Campingplätzen wenn wir alle 14 Tage mal für1-2 Tage auf einen gehen dann nur zum Wäsche Waschen wasser Tanken und Abwasser endsorgen .Bei 300 l Frischw. u.400 l Abw.kann man das.Wenn es möglich ist stehen wir lieber frei.Man sieht mehr und
man stellt sich hin wo es schön ist.
Bis dann der Neue

US Motorhome

Hallo Drahkke,Leberkäsbaron,Daimler201,Stero111,Tempomat,
dudo_0159 und Rudiger.
Ich habe einige eMAILs von euch gelesen ,es ist egal was man für
ein Fahrzeug hat ob groß oder klein haupt sache man ist zufrieden.
So nun die größe eines Wohnmobil ist nicht entscheident wo man
hin Kommt sondern der Fahrer ! man kann es oder man kann es
nicht,wenn es eng wird lasse ich meine Frau fahren . Es gibt auch stellen wo man nicht hin kommen kann aber nicht viele.Zu den Campingplätzen wenn wir alle 14 Tage mal für1-2 Tage auf einen gehen dann nur zum Wäsche Waschen wasser Tanken und Abwasser endsorgen .Bei 300 l Frischw. u.400 l Abw.kann man das.Wenn es möglich ist stehen wir lieber frei.Man sieht mehr und
man stellt sich hin wo es schön ist.
Bis dann der Neue

US Motorhome nach Deutschland

Hallo helmut127
ja, wir haben zwar immer noch den Traum ein RV 'rueberzubringen, haben aber ein bischen kalte Fuesse bekommen, hauptsaechlich wegen der Unruestung ohne die das Fahrzeug in Deutschland nicht angemeldet werden kann. Die Gas Unruestung muss wohl von einer in Deutschland lizensierten FA gemacht werden, damit der TUEF das akzeptiert. Wir hatten gehofft, die Umruestung von hier machen zu koennen, bevor wir auf Reisen gehen, denn fuer eine Unruestung in Deutschland haben wir nicht genug Zeit und sind nicht sicher, ob wir ohne die Umruestung einen Kaeufer finden koennen. Aber ganz abgesrungen sind wir nicht. Wir suchen gerade intensiv nach einem High Top Chevy Conversion Van fuer unsere Reise. Es war einfacher dafuer eine FA zu finden, die die Unruestung uebernimmt und das Fahrzeug nach unserer Abreise zum Verkauf anbieten wird. So werden wir wohl ein bischen Erfahrung sammeln und sind danach vielleicht ein wenig schlauer bezueglich des RVs.
Liebe Gruesse - irockinva

Zur allgemeinen Information:
es gibt auch kleinere US-Mobile ab ca. 6m länge.
Wenn nun jemand der Meinung sein sollte-bei dieser Größe kann man auch einen"Fiat" fahren dann muß ich entschieden widersprechen.Denn auch kleinere US-Mobile bestechen durch eine hervorragende Grundausstattung,die bei "Einheimischen" Mobilen nur in einer anderen Preisdimension-wenn überhaupt-erhältlich sind.
Da nimmt man -wie in meinem Fall-die 3-4 liter mehrverbrauch (bei 5000km jährlich)sehr gerne in Kauf.

Da ich vor dem Chevy(24 feet Alkoven) schon 1 Mercedes sowie 2 Fiat Wohnmobile hatte,stützt sich meine Meinung auf Erfahrung.

Ami Import

Hallo Zusammen!

Zunächst mal schöne Ostern an alle.
Warum ein WOMO aus den Staaten einführen und sich dem ganzen Behördenstress ausliefern?
Wir haben doch auch bei uns Hersteller mit ähnlichen Produkten. Mein Fuhrwerk:
AK Competition (Wen es interessiert🙂
http://www.röntgenverordnung.de/MAN%20WEB/ind.htm
benötigt zwischen 15 und 17 Litern Diesel, hat ein MAN
Cityliner Fahrgestell mit 11.5t auf 7,49t abelastet.
Wenn ich ein Ersatzteil benötige habe ich in Europa kein Problem. Es gibt selbst in Sizilien noch offizielle MAN Händler.

Schöne Ostergrüße vom Federsee.

AK Competition

Deine Antwort
Ähnliche Themen