Ambulanz mit Blaulicht in Rhein/Main, ok, aber mit polnischem Kennzeichen?
Hallo,
neulich auf der A66 Richtung Frankfurt, noch vor Nordwestkreuz (kreuzt die A5), bald kommt der übliche Stau. Ich überhole eine "Ambulanz" mit polnischem Kennzeichen. Das Auto sah schon etwas älter aus, dachte mir, na, da hat wohl ein Sparbrötchen einen alten Ambulanz-Van gekauft. Dann kommt der Rückstau der vielen Leute, die auf die A5 wollen, es staut sich auf der A66 - wie immer. Dann kommt es: Die Ambulanz mit dem polnischen Kennzeichen schaltet das Blaulicht ein (keine Sirene), wechselt auf die Standspur und fährt dort vor, wieder an mir vorbei.
Angenommen, es handelt sich wirklich um eine polnische Ambulanz (k.A., was die mitten in DE will, vielleicht verfahren?) (Wenn es keine Ambulanz war, dann ist es ja in jedem Fall illegal). Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass ein auswärtiges Fahrzeug ein solches Sonderrecht in Anspruch nehmen darf? Oder täusche ich mich da?
vg,
v77100
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@princeton schrieb am 22. Januar 2018 um 11:03:43 Uhr:
Wurde eine Rettungsgasse eingefordert?
Zurück in die Fahrschule mit dir! 😉
Gruß Metalhead
120 Antworten
Zitat:
@princeton schrieb am 24. Januar 2018 um 14:18:27 Uhr:
So, nachdem sich nun die hiesigen Krankenwagenfahrer kollektiv gegen jede Art von äußere Kritik und Hinterfragung ihrer Sonderrechtenutzung im Straßenverkehr erwehrt haben, bleibt bei aller gebotenen Anerkennung die Frage, ob denn nun polnischer Kollege (wahrscheinlich ohne Frühchen an Bord?!) auf deutschen Autobahnen tatsächlich die Wahlfreiheit hat, entweder mit Sirene + Blaulicht eine Rettungsgasse bilden zu lassen + zu nutzen, oder er nur mit visuellen Signal die Standspur nutzen kann...?!
Kann mir nicht vorstellen, dass das nicht geregelt ist!-🙂
Zum Thema Rettungsgasse oder Standspur: Zuallererst unterliegst Du kollektiv wie gefühlt 90% aller Autofahrer dem Irrtum, dass die Rettungsgasse vom Einsatzfahrzeug "eingefordert" wird. Das ist falsch! Eine Rettungsgasse ist sofort zu bilden, wenn der Verkehrsfluß ins stocken kommt und nicht erst, wenn sich ein Einsatzfahrzeug nähert. Wäre dies geschehen, wäre die Standspur ziemlich sicher nicht genutzt worden.
So, wie aber von Dir beobachtet, war keine Rettungsgasse vorhanden. Insofern nutzt ein Einsatzfahrzeug gerne auch den freien Standstreifen.
Konkret zu dem Fall: Wollte der polnische RTW eventuell abbiegen? Wenn bei einer Verlegungsfahrt ein Notfall eintritt, der einen Zwischenstopp in einer Klinik erfordert, dann wird eine Blaulichtfahrt auch von einem ausländischen Einsatzfahrzeug Sinn machen.
Natürlich kann auch ein Autodiebstahl dahinter stecken. Aber mal ehrlich: Ein polnischer Rettungswagen im Ruhrgebiet, geklaut mit nicht uniformierten Fahrern und mit Blaulicht... Meinst Du nicht auch, dass das sicher irgendwo in der Presse gestanden hätte?
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 24. Januar 2018 um 14:54:31 Uhr:
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 24. Januar 2018 um 14:41:08 Uhr:
Ich frage mich immer noch was ein Krankenwagenfahrer ist.Ruhig Blut. Das soll lediglich provozieren, weiter nichts.
Gruss
Jürgen
-🙂
Hast Du vielleicht irgendetwas aus Deinem Sortiment gekostet...?!?
Der Fahrer eines Krankenwagen ist also kein Krankenwagenfahrer...!??
-🙂
Zitat:
@princeton schrieb am 24. Jan. 2018 um 16:57:38 Uhr:
Der Fahrer eines Krankenwagen ist also kein Krankenwagenfahrer...!??
Da es keine Krankenwagen gibt, gibt es auch keine Krankenwagenfahrer...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. Januar 2018 um 17:04:01 Uhr:
Zitat:
@princeton schrieb am 24. Jan. 2018 um 16:57:38 Uhr:
Der Fahrer eines Krankenwagen ist also kein Krankenwagenfahrer...!??Da es keine Krankenwagen gibt, gibt es auch keine Krankenwagenfahrer...
Es gibt sehr wohl kranke Wagenfahrer, sieht man ja hier im V&S immer wieder. 😉
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. Januar 2018 um 17:04:01 Uhr:
Zitat:
@princeton schrieb am 24. Jan. 2018 um 16:57:38 Uhr:
Der Fahrer eines Krankenwagen ist also kein Krankenwagenfahrer...!??Da es keine Krankenwagen gibt, gibt es auch keine Krankenwagenfahrer...
Au ja, jetzt steigen wir in Schlaumeierei 2.0 ein! Ich hol schon mal die Chips ... 🙄
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@princeton schrieb am 24. Januar 2018 um 16:57:38 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 24. Januar 2018 um 14:54:31 Uhr:
Ruhig Blut. Das soll lediglich provozieren, weiter nichts.
Gruss
Jürgen-🙂
Hast Du vielleicht irgendetwas aus Deinem Sortiment gekostet...?!?
Der Fahrer eines Krankenwagen ist also kein Krankenwagenfahrer...!??-🙂
Nein, er hat nur seinen Arbeitsplatz dabei. Die meisten "Krankenwagenfahrer" brauchen ein Staatsexamen damit die das dürfen. Dafür bekommt die eine Urkunde vom Regierungspräsidium des entsprechenden Bundeslandes.
Tante Edit:
Ich kenne nur:
KTW = Krankentransportwagen
RTW = Rettungswagen
NEF = Notarzt Einsatzfahrzeug
RTH = Rettungshubschrauber
INUVER = Spezialfahrzeug für Intensivverlegungen.
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 24. Januar 2018 um 17:07:09 Uhr:
Nein, er hat nur seinen Arbeitsplatz dabei. Die meisten "Krankenwagenfahrer" brauchen ein Staatsexamen damit die das dürfen. Dafür bekommt die eine Urkunde vom Regierungspräsidium des entsprechenden Bundeslandes.Zitat:
@princeton schrieb am 24. Januar 2018 um 16:57:38 Uhr:
-🙂
Hast Du vielleicht irgendetwas aus Deinem Sortiment gekostet...?!?
Der Fahrer eines Krankenwagen ist also kein Krankenwagenfahrer...!??-🙂
Tante Edit:
Ich kenne nur:
KTW = Krankentransportwagen
RTW = Rettungswagen
NEF = Notarzt Einsatzfahrzeug
RTH = Rettungshubschrauber
INUVER = Spezialfahrzeug für Intensivverlegungen.
Ah, ja. Vielleicht fallen uns noch mehr Fachbegriffe ein. Was war denn jetzt der Fahrer dieses polnischen "Krankenwagens" wohl und was ändert sich an der Fragestellung, wenn wir das herausgearbeitet haben?
Da lese ich doch schnell mal in Wikipedia nach:
Zitat:
Als Krankenkraftwagen (landläufig auch Krankenwagen oder Sanitätskraftwagen, abgekürzt ebenso SanKra oder Sanka genannt) bezeichnet man spezielle zweispurige Kraftfahrzeuge des Rettungs- und Krankentransports. Sie sind eine Teilmenge der bodengebundenen Rettungsmittel.
Folgende Fahrzeuge sind nach EN 1789 genormte Krankenkraftwagen:
Rettungswagen (RTW), mit den folgenden zwei Sondertypen
Infekt-Rettungswagen (I-RTW)
Schwerlast-Rettungswagen (S-RTW)
Notfallkrankenwagen (NKTW)
Notarztwagen (NAW)
Krankentransportwagen (KTW)
Intensivtransportwagen (ITW)Des Weiteren werden folgende Fahrzeuge auch als Krankenwagen bezeichnet:
Behindertentransportkraftwagen (BTW)
Baby-Notarztwagen
HilfskrankentransportwagenAußerdem unterhält das Militär eigene Krankenkraftwagen- und Krankentransportverbände mit entsprechenden Fahrzeugen. Diese sind mehr oder weniger Spezialfälle verschiedener Krankentransportwagen.
Wir könnten also ab sofort statt vom "Krankenwagen" vom "Krankenkraftwagen" und vom "Krankenkraftwagenfahrer" sprechen. "Bodengebundenes Rettungsmittel" ginge natürlich auch. 😉
Grüße vom Ostelch
Der Begriff "Krankenwagenfahrer" ist oft verwendet um den Beruf des Rettungsdienstpersonals herabzuwürdigen. Daher springen hier so viele drauf an. Ist halt wie bei der Erzieherin, die nicht Kindergärtnerin genannt werden will. Und wie bei der Grundschullehrerin, die Laminiertante nicht gern hört. Mir persönlich isses egal. Wenn mir draußen einer so blöd kommt, dann sag ich, daß ich tragen und schreiben kann und daß ich mich damit bereits qualifiziert habe. Die Blicke danach sind köstlich 😁
Gruss
Jürgen
@ ostelch,
Bei Wiki gibt es noch mehr 😰😉
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rettungswagen
Übrigens was hier in dem Artikel fehlt ist , das das Notarztsystem in HD erfunden wurde. Ich kenne noch Leute die damals dabei waren persönlich. Die Quelle kann ich wenn gewünscht nachliefern !!!
Hierzu ein par Bilder unten. Bild eins ein NEF aus der Zeit. Bild 2 ... 4 ein RTW aus der Zeit. Das Original stand lange im Museum in Sinsheim, ist jetzt aber wieder bei uns im Kreisverband.
Sorry, so einen Murks habe ich ja noch nie gehört!
Durch die Verwendung des logischen Begriffs "KRANKENWAGEN-Fahrer" will also jemand bewusst einen geschätzten Berufsstand herabwürdigen...!
Man kann sich ja auch so Einiges einreden...!
Als Außenstehender weiß man doch überhaupt nicht, ob hinter dem Lenkrad des Krankenwagen ein Notarzt, Rettungssanitäter oder ein temporärer Zivildienstleistender sitzt...!?
-🙂
Und klar, wenn demnächst eine verzweifelte Mutter über 112 einen Krankenwagen für ihr bewusstloses Kind anfordert, erwidert die Leitstelle sicherlich:
"Tut mir wirklich leid, aber Krankenwagen haben wir nicht!"
"Aber ich könnte Ihnen alternativ ein RTW, I-RTW, S-RTW, N-KTW, NAW, KTW oder ITW anbieten!“
"Hallo, sind Sie noch dran...?"
-🙂
Dem Irrsinn freien Lauf...!
-🙂
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 24. Januar 2018 um 17:38:05 Uhr:
Der Begriff "Krankenwagenfahrer" ist oft verwendet um den Beruf des Rettungsdienstpersonals herabzuwürdigen. Daher springen hier so viele drauf an. Ist halt wie bei der Erzieherin, die nicht Kindergärtnerin genannt werden will. Und wie bei der Grundschullehrerin, die Laminiertante nicht gern hört. Mir persönlich isses egal. Wenn mir draußen einer so blöd kommt, dann sag ich, daß ich tragen und schreiben kann und daß ich mich damit bereits qualifiziert habe. Die Blicke danach sind köstlich 😁Gruss
Jürgen
"Krankenwagenfahrer" wird "oft" verwendet, um Rettungsdienstpersonal herabzuwürdigen? Nur weil man die aktuelle Berufsbezeichnung nicht kennt, würdigt man damit niemanden herab. "Laminiertante" ist wohl ebensowenig jemals eine umgangssprachlich korrekte Bezeichnung für eine Grundschullehrerin gewesen, wie die Bezeichnung "Saftschubse" für eine Flugbegleiterin, die sich mit der Bezeichnung "Stewardess" wohl auch nicht beleidigt fühlt. Wie muss ich denn den Führer eines bodengebundenen Rettungsmittels jetzt korrekt ansprechen?
Grüße vom Ostelch
PS: Bitte nicht mehr despektierlich vom "Busfahrer" sprechen! Er ist "Fachkraft im Fahrbetrieb".
@princton
-🙂
Aber nur mit polnischem Kennzeichen bitte!
-🙂
Zitat:
@Ostelch schrieb am 24. Januar 2018 um 18:00:39 Uhr:
"Krankenwagenfahrer" wird "oft" verwendet, um Rettungsdienstpersonal herabzuwürdigen? Nur weil man die aktuelle Berufsbezeichnung nicht kennt, würdigt man damit niemanden herab. "Laminiertante" ist wohl ebensowenig jemals eine umgangssprachlich korrekte Bezeichnung für eine Grundschullehrerin gewesen, wie die Bezeichnung "Saftschubse" für eine Flugbegleiterin, die sich mit der Bezeichnung "Stewardess" wohl auch nicht beleidigt fühlt. Wie muss ich denn den Führer eines bodengebundenen Rettungsmittels jetzt korrekt ansprechen?Zitat:
@Caravan16V schrieb am 24. Januar 2018 um 17:38:05 Uhr:
Grüße vom
Ist doch ganz einfach, so wie im richtgen Leben. Der Kollege wird sich namentlich vorstellen. Und dann mit Herr X und Frau Y. Bei Kindern machen wir das etws anders, z.B. ich bin der "Vornahmen' und wie heißt du denn. Und wenn auf der Basis etwas Vertrauen aufgebaut ist funktioniert das auch recht gut.
Edit: Und ansonsten einfach Sanitäter oder Sani. Ist doch ganz einfach !!! 😉
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 24. Januar 2018 um 18:45:44 Uhr:
Ist doch ganz einfach, so wie im richtgen Leben. Der Kollege wird sich namentlich vorstellen. Und dann mit Herr X und Frau Y. Bei Kindern machen wir das etws anders, z.B. ich bin der "Vornahmen' und wie heißt du denn. Und wenn auf der Basis etwas Vertrauen aufgebaut ist funktioniert das auch recht gut.Edit: Und ansonsten einfach Sanitäter oder Sani. Ist doch ganz einfach !!! 😉
Da frage ich aber mal lieber noch mal bei Caravan16V nach. Nicht, dass es für "Hallo Sani!" Schläge setzt oder eine Beleidigungsklage. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 24. Jan. 2018 um 18:45:44 Uhr:
Edit: Und ansonsten einfach Sanitäter oder Sani. Ist doch ganz einfach !!! ??
Eben. Das Fahren ist nur ein Nebenaspekt der Berufe im Rettungsdienst. Der Begriff Krankenwagenfahrer fokussiert also in eine ganz falsche Richtung, nämlich auf das Fahren. Die Qualifikation der hier Beschäftigten geht aber weit darüber hinaus. Von daher könnte ich mut der flapsigen Bezeichnung "Sani" gut leben.
Bin aber nur Löschknecht...