ambitionsfahrwerk vom audi a3 8p in golf 5?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ambitionsfahrwerk vom audi a3 8p in golf 5?
beides 1,6 l motoren
passen diese stoßdämpfer in meinen golf 5 1,6l?
wollte dazu noch par 40ger h&r federn verbauen da fahrwerk deutlich härter ist als das stino-schwamm-fahrwerk von meinem g5

Beste Antwort im Thema

Ja, weshalb das wohl keinen Spaß mehr macht?
Wer hat denn oben bei mir auf 'Daumen runter' geklickt? Du etwa? Warum?

Ich behaupte hier ganz sicher nicht ständig vom Fach zu sein, das nur nebenbei.

Selbstverständlich haben die A3-Dämpfer andere Teilenummern, sie haben ja auch eine andere Abstimmung.
Geometrisch sind sie aber gleich und deshalb zulässig.

Wer ist hier also der Fachmann?

Glaub mir, daß die Zulässigkeit verschiedener Dämpfer-/Federkombis so locker gehandhabt wird
ist mir sehr ein Dorn im Auge weil es oft zu absolut untauglichen Kombinationen führt.

Aber es ist erlaubt, und so auch nunmal hier. Punkt.

Und fahrdynamisch wäre diese Kombi nicht die schlechteste.

Dennoch rate ich dem TE zu entweder Ambition komplett (nach Absprache mit einem Gutachter)
oder zu Bilstein B12 komplett. Oder zu einem Sachs Performance.
Je nachdem was er günstiger bekommt.

So, da mein Beitrag ja sicher wieder inkompetent war kannst Du jetzt wieder auf 'Daumen runter' klicken.

Das ist es nämlich was hier das Forum kaputt macht....

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ob Du 'vom Fach' bist ist genauso irrelevant wie das was ich mache - DAS ist Kindergarten.

Ich habe auch nie behauptet, daß ich 'nur' Reifen verkaufe.

Es ist sehr wohl zulässig und es erlischt keine BE, glaub es oder laß es bleiben.
Die meisten Dämpfer im Aftermaket sind für Golf und A3 identisch.
Ob das sinnvoll ist ist eine ganz andere Frage, hier geht es ja um die Zulässigkeit.

Und daß ich manchen Veränderungen selbst sehr kritisch gegenüber stehe und die
Zulassungskonformität grundsätzlich sehr ernst nehme habe ich versucht zum
Ausdruck zu bringen. Offensichtlich vergeblich.
Ich würde mir sogar wünschen, daß die Dämpferabstimmung Bestandteil der BE wäre.
Ist sie aber nunmal nicht.

Scheinbar hast Du bereits Dein Feindbild im Kopf und läßt Dich nicht davon abbringen.
Dann helfen auch gut gemeinte Worte nichts.

Darüber kann sich dann jeder selbst eine Meinung bilden. 😉

ps:

wir sollten hier keinen 'Privatkrieg' führen. Das bringt das Forum nicht weiter und uns beide auch nicht.

Lt. meinem Gutachter sind Stoßdämpfer eintragungsfrei, so lange die Federn orginal sind. Deswegen kann man ja auch Koni, Monroe, Sachs Performance usw. Dämpfer ohne Eintragung verbauen, obwohl sie ne ganz ander Abstimmung haben.

Die Ambition-Dämpfer haben ne best. VW-/Audi-Nummer und sind daher nur für bestimmte Modelle/Motoren/Austattungen ab Werk freigegeben.
Daher wäre ich mir nicht sicher, ob die eintagungsfrei sind.
Denn andere Zubehördämpfer sind ja auch über die Artikelnummer bestimmten Modellen/Motoren/Austattungen zugeordnet. Für nen Golf gibt es z.B. versch. Perf.Dämpfer bei Sachs.

Passen wird es. Würde es aber erst mal mit nem Gutachter abklären, nicht dass Du nach nem Unfall ein Problem mit nem Sachverständigen hast.

Federn müsse eh eingetragen werden.

Ich pers. würde ein Komplettfahrwerk nehmen (z.B. Sachs Performance 35mm). Da passt die Abstimmung wenigstens.

------------------------------------

ps: Ich bin immer irritiert, wenn der TE mit meiner Personalnummer hier nen Thread eröffnet 😁

Ich habe bereits bei anderer Gelegenheit mit einem Gutachter (KÜS)
darüber gesprochen.
Der hat mir bestätigt, daß die Dämpfer eintragungsfrei sind.

Die Änderung auf A3-Dämpfer ist grundsätzlich nichts anderes als wenn
man welche von Monroe, Koni oder Bilstein einbaut.

Ist so. Mehr mag ich zu disem Thema auch nicht mehr schreiben, ich habe
die Sachlage aus meiner Sicht dargestellt.
Hier prallen sowieso nur unterschiedliche 'Einschätzungen' aufeinander
oder man unterstellt dem Anderen Inkompetenz.

Mir ging es um eine Beantwortung der Fragen des TE und ich denke, der weiß
jetzt was er darf und was nicht.
Daß die überwiegende Mehrheit hier, einschließlich meiner Person, ihm ein
Komplettfahrwerk von Sachs, Bilstein oder H&R empfiehlt weiß er nun auch.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Ob Du 'vom Fach' bist ist genauso irrelevant wie das was ich mache - DAS ist Kindergarten.

Ich habe auch nie behauptet, daß ich 'nur' Reifen verkaufe.

Es ist sehr wohl zulässig und es erlischt keine BE, glaub es oder laß es bleiben.
Die meisten Dämpfer im Aftermaket sind für Golf und A3 identisch.
Ob das sinnvoll ist ist eine ganz andere Frage, hier geht es ja um die Zulässigkeit.

Und daß ich manchen Veränderungen selbst sehr kritisch gegenüber stehe und die
Zulassungskonformität grundsätzlich sehr ernst nehme habe ich versucht zum
Ausdruck zu bringen. Offensichtlich vergeblich.
Ich würde mir sogar wünschen, daß die Dämpferabstimmung Bestandteil der BE wäre.
Ist sie aber nunmal nicht.

Scheinbar hast Du bereits Dein Feindbild im Kopf und läßt Dich nicht davon abbringen.
Dann helfen auch gut gemeinte Worte nichts.

Darüber kann sich dann jeder selbst eine Meinung bilden. 😉

ps:

wir sollten hier keinen 'Privatkrieg' führen. Das bringt das Forum nicht weiter und uns beide auch nicht.

du jetzt mal ganz im ernst die abe erlischt beim einbau der audi dämpfer in einen golf und damit der versicherungschutz des fahrzeuges ... ich bin dipl ing. für fahrzeugtechnick und arbeite für eine namhafte große versicherung und glaub mir ich hab schon alles gesehen und es wird nach jedem kleinen fitzel gesucht wenn die versicherungen nicht bezahlen wollen

ich will dir nichts nur ich hab genug "jung tuner" gesehen die mit den nerven fertig waren bei mir und dann kam sehr oft ja aber im internet haben sie gesagt es geht
um mehr geht es mir nicht

gerade wenn ein auto "getunt" ist wird doppelt und dreifach geguckt das es rein paßt kann ja sein ... und ich hab als ich 18 war auch in meinen golf 2 die polo federteller eingebaut um ihn tiefer zu kriegen paßte auch alles war eben auch nur illegal
😉

also halt die ohren steif und nix für ungut ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mastertribun


du jetzt mal ganz im ernst die abe erlischt beim einbau der audi dämpfer in einen golf und damit der versicherungschutz des fahrzeuges ...
ich bin dipl ing. für fahrzeugtechnick und arbeite für eine namhafte große versicherung und glaub mir ich hab schon alles gesehen und es wird nach jedem kleinen fitzel gesucht wenn die versicherungen nicht bezahlen wollen

.

Wenn dem so ist gibt mir das natürlich ernsthaft zu denken.
Wenn Du als Gutachter für eine Versicherung tätig bist gehe ich davon aus,
daß Du weißt wovon Du sprichst, keine Frage.

Seltsam nur, daß alle seriösen Quellen bisher eher für das Gegenteil sprachen.
Zumal auch technisch gesehen in diesem Fall eine Gefährdung praktisch auszuschließen ist.
(Ob das relevant ist ist eine andere Frage)
Die üblichen Tieferlegungssätze, kombiniert mit ausgelutschten Standard-Dämpfern,
stellen ohne Zweifel eine erheblich problematischere Veränderung dar.
Sie sind aber, sofern mit ABE oder per Teilegutachten und Abnahme, legal.

Ohne jetzt was unterstellen zu wollen: kann es sein, daß hier die 'Gelehrten', sprich
Gutachter durchaus mal unterschiedlicher Meinung sind?
Besonders wenn die Interessenlage eine bestimmte Richtung vorgibt?

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von mastertribun


du jetzt mal ganz im ernst die abe erlischt beim einbau der audi dämpfer in einen golf und damit der versicherungschutz des fahrzeuges ...
ich bin dipl ing. für fahrzeugtechnick und arbeite für eine namhafte große versicherung und glaub mir ich hab schon alles gesehen und es wird nach jedem kleinen fitzel gesucht wenn die versicherungen nicht bezahlen wollen
.

Wenn dem so ist gibt mir das natürlich ernsthaft zu denken.
Wenn Du als Gutachter für eine Versicherung tätig bist gehe ich davon aus,
daß Du weißt wovon Du sprichst, keine Frage.

Seltsam nur, daß alle seriösen Quellen bisher eher für das Gegenteil sprachen.
Zumal auch technisch gesehen in diesem Fall eine Gefährdung praktisch auszuschließen ist.
(Ob das relevant ist ist eine andere Frage)
Die üblichen Tieferlegungssätze, kombiniert mit ausgelutschten Standard-Dämpfern,
stellen ohne Zweifel eine erheblich problematischere Veränderung dar.
Sie sind aber, sofern mit ABE oder per Teilegutachten und Abnahme, legal.

Ohne jetzt was unterstellen zu wollen: kann es sein, daß hier die 'Gelehrten', sprich
Gutachter durchaus mal unterschiedlicher Meinung sind?
Besonders wenn die Interessenlage eine bestimmte Richtung vorgibt?

das genau der punkt legal ist das was irgendwie getestet wurde ob es die 200000km alten seriendämpfer mit den 50 federn sind ist wurscht und aus technischer sicht spricht wahrscheinlich echt nichts gegen den einbau ich beleuchte nur die andere seite der leider in deutschland sehr strengen prüf und abnahmevorschriften und eben das wenn mal was passiert mal überspitzt gesagt die nicht original fussmatte der versicherung reicht.

das ist in den letzten jahren echt schlimm geworden und wir müssen eben alle abweichungen der versicherung aufgeben und wenn dann zb die dämpfer nummer eine von audi ist ist das ein gefundenes fressen.

mich macht es selbst krank das zu sehen manchmal ... da haben teile gerade am fahrwerk irgendwie (gerne aus den eu ausland ) eine betriebserlaubnis bekommen wobei es aus meiner technischen sicht absolut unverständlich ist und es ist legal.

und ob du die dämpfer mit der audi nummer eingetragen bekommst kann ich dir nur mit einem vielleicht beantworten denn das liegt dann im ermessen wie es so schön heißt den streng genommen müßte audi / vw eine freigabe für den einbau geben denn der prüfer hat ja nichts in der hand. geht nicht mal so um die einbau maße sondern um zb gewichtsverteilung audi gegen golf daraus eventl. nachteilige lastwechsel reaktionen ... also ich würde sie ohne schriftliche freigabe nicht abnehmen weil ich eben nicht weiß was passiert bei einem notfall zb starke bremsung mit ausweichen vor einem kleinkind
sowas hab ich dann immer im hinterkopf bei so wilden umbauten .... das eben mein ermessen nur ich mach wirklich keine eintragungen sondern nur schadensanalysen alos bitte keine fragen ob ich wem was eintragen kann 😁

Fein, daß wir in diesen Dingen nicht weit weg voneinander sind.

Gehen wir also mal davon aus, daß der TE sich für ein anständiges
Komplettfahrwerk mit Teilegutachten, also voll und ganz und ohne
Klimmzüge abnahmefähig, entscheidet.
Ob H&R, Sachs oder Bilstein - die kommen nicht nur mit Gutachten,
die fahren sich auch richtig gut.
Oder er kauft sich mal einen A3 - mit S-Line-Fahrwerk ab Werk.
Und da wären wir dann schon ganz dicht bei meiner Profession . . . 😉

meine güte war das mal lustig mit euch😁
aber ich bedanke mich trotzdem bei allen
weis ja auch das n serienfahrwerk,ob stino-schwamm-fahrwerk oder s-line usw...nie an die fahreigenschaften eines kw oder bielstein rankommen,mir gings halt nur darum das die dinger fast neu sind und sich n ganzes stück besser fahren lassen als mein standart-fahrwerk...und da kann man schon mal überlegen sie einbauen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen