Ambilight im Rückspiegel defekt

Mercedes S-Klasse W220

Moin,

mal ne kurze Frage..... das Ambilight im Rückspiegel funzt nicht mehr. Kann man das auswechseln und was muss man dafür tun. Bräuchte da eine Anleitung. Wo ist noch das Ambilight? Fußraum? Kann es sein, dass es ganz und überall ausgefallen ist??

Danke für Eure Mithilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Danke - ich werde heute bei Dunkelheit mal auf die Bohrung achten. Ich habe das jetzt so verstanden, dass aus dieser Bohrung in orangefarbiges Licht ausgesendet wird, was ja vermutlich nur diese Bohrung etwas erhellt. Das kannst du auch bei Tag sehen, wenn du direkt hineinschaust, denn das Ding brennt immer. Man kann bei Nacht die Wirkung auch sehen, wenn man die Hand drunter hält. Die Leuchtweite ist so 30-50cm, also sozusagen bis auf die Schaltkulisse

Frank hat ja etwas von eine SMD-LED geschrieben; die könnte dann wohl beim Mopf verbaut sein. Das Ambilight gehört dann wohl grundsätzlich zur Ausstattung, unabhängig davon welcher Innenspiegel eingebaut wurde? Bei meinem Vor-Mopf (4/2000) ist das auch eine SMD-LED

51 weitere Antworten
51 Antworten

So das ist jetzt amtlich - mein Innenspiegel trägt nicht zum Ambilight bei.

Schön dass es dieses Forum gibt. Das kommt jetzt auf die Sachmängelliste. Ich höre jetzt schon, wie der Verkäufer tief Luft holt.

Sehe ich das richtig, dass MB das nicht reparieren würde sondern nur ein neuer Spiegel den Fehler behebt? Ich bin demnächst bei MB und lasse mir mal das Teil raussuchen bzw. einen KV machen.

Für den Fall dass ich selbst ran muss noch einmal nachgefragt

Um welchen Typ LED handelt es sich (damit ich die schon vorher besorgen kann)?

Muss der gesamte Spiegel abgebaut werden oder kann man die Platine entnehmen, nachdem man das Gehäuse mit einer Kreditkarte geöffnet hat?

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Für den Fall dass ich selbst ran muss noch einmal nachgefragt

Um welchen Typ LED handelt es sich (damit ich die schon vorher besorgen kann)? Kann ich nicht genau sagen.

Muss der gesamte Spiegel abgebaut werden oder kann man die Platine entnehmen, nachdem man das Gehäuse mit einer Kreditkarte geöffnet hat? Wenn du den Spiegel dran läßt, dann ist es ein bisschen ein Gefummel. Aber man kann das Gehäuse nach hinten abnehmen, und dann kann man die Miniplatine abstecken und rausziehen, um die LED zu wechseln.Achtung: beim Wiedereinbau aufpassen, dass man den Lichtsensor auf der Rückseite nicht abreisst und die transparente Linse nicht verliert

Danke - das hört sich nach etwas Stress an. Es gibt halt jede Menge SMD-LED und dazu noch mit unterschiedlichen Spannungen. Die Farbe ist wohl "Amber" wenn ich das richtig verstanden habe (orangefarbiges Licht) und das schränkt es schon wieder etwas ein.

Ähnliche Themen

https://www.distrelec.de/.../luceneSearch.do?...
so ähnlich sieht das Teil aus

Hallo Jogi, Ron und Elvis ....
vielleicht hilft folgender Beitrag, eure Schmerzen etwas zu lindern.
Funktioniert seit weit über 4 Jahren 😁 auch ohne

Baumelndes Gelämpel

(untendrunter funktoniert es allerdings 😉)

Gruetzi 😎 Miteinand

Mit einer Luxusklasse hat man halt auch Luxusprobleme.

Sag mal Tom, war das jetzt ein subtiles Angebot für die Spende einer wirklich passenden SMD-LED;-)?

Hey,

also ich bin der Meinung das man egal wie klein oder nicht wichtig ein Teil ist, trotzdem zu funktionieren hat. Also bitte auch die Ambientebeleuchtung. In dem Fall ist man/ich dann wohl pedant, der möchte das alles funktioniert und hofft bald ne Lösung für das
Luxusproblem zu erreichen.

MFG

Ron

Ich will da auch noch etwas Zeit investieren. Als gelernter Elektriker ist mir das Thema ja nicht ganz fremd, auch wenn ich mit SMD-Bauteilen keine praktische Erfahrung habe. Es ist aber wohl so, dass SMD- Bauteile eine aufgedruckte Kennung haben sollen. Wenn man den Code hat, kann man Datenbankabfragen starten und sollte an der Stelle weiterkommen. Vermutlich muss man das Teil unter ein Mikroskop legen ;-).

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Es ist aber wohl so, dass SMD- Bauteile eine aufgedruckte Kennung haben sollen. Vermutlich muss man das Teil unter ein Mikroskop legen ;-).

Hallo xxx.

Nö. Keine Chance. Dir bleibt nur probieren.

Grüße, Frank

Okay - dann eben doch vorher ausbauen, den Elektronikshop aufsuchen, alle möglichen LED in der Baugröße und passender Farbe kaufen und mit der höchsten Duchlassspannung beginnend durchprobieren. Und dann noch schauen ob die Platine das mehrfache An- und Ablöten aushält. Eventuell kann man ja noch einen Vorwiderstand identifizieren, der dann noch einen Hinweis gibt. Es bleibt kompliziert und es wäre so einfach wenn man einen Schaltplan hätte. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass es noch niemand hier aus dem Forum gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Es bleibt kompliziert und es wäre so einfach wenn man einen Schaltplan hätte.

Als Elektroniker brauchst Du für eine LED mit Vorwiderstand, doch wohl nicht ernsthaft einen Schaltplan ?!😕

Grüße, Frank

Hallo Farnk,

ich war mal wieder nicht deutlich genug - eigentlich einen Schaltplan mit Verweis zu einem Bauteilplan. Ich habe Starkstromelektriker (so nannte sich das damals) gelernt, Energietechnik studiert und lange Zeit Hochspannungsanlagen und Hochspannungsnetze geplant - das ist eher die grobe Seite der Medaille.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Hallo Farnk,

ich war mal wieder nicht deutlich genug - eigentlich einen Schaltplan mit Verweis zu einem Bauteilplan. Ich habe Starkstromelektriker (so nannte sich das damals) gelernt, Energietechnik studiert und lange Zeit Hochspannungsanlagen und Hochspannungsnetze geplant - das ist eher die grobe Seite der Medaille.

Aha, ein theoretischer Grobelektriker. 😉

Hier für den Fall der Fälle hier klicken

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Mit einer Luxusklasse hat man halt auch Luxusprobleme.

Sag mal Tom, war das jetzt ein subtiles Angebot für die Spende einer wirklich passenden SMD-LED;-)?

Wenn das Dingens gerade mal so rausklippsbar wäre, würde ich es dir schenken ..... 😉

Aber das entwickelt sich hier ja zur OP am offenen Herzen 😉.

Im Ernst, ich habe am Spiegel eine facettierte Chromkette baumeln, die während der Fahrt schaukelt.
Das ständige Blitzen und Blinkern der Kettenglieder nervt extrem, daher wurde mit Klebepunkt abgeschottet.
(bei mir ist somit ein Luxus-Störlicht-Problem gelöst 😁)
Die Klebepunkte (beige😁java) haften nur nicht lange, so daß ich sie etwa alle 1/2 Jahr erneuern muß,
daher weiß ich auch, daß das Ambiegefunzel im Spiegel noch funktioniert 😉.
(vorausschauende Antwort: Nein, ich verwende dazu keinen Kraftkleber, nein..nein, das tue ich nicht🙂)

Zum eigentlichen Thema:
Technisch gesehen ist es wohl kein großes Problem für einen Electricista...
Nur danach: Op geglückt und hochnotpeinlich 2 verschiedene Ambilight-Farben ... 🙄,
schon hat man wieder ein Luxusproblem 😰

Gruetzi 😎 Miteinand

Deine Antwort
Ähnliche Themen