Ambientebeleuchtung nachrüsten
Nabend, ich suche nach Informationen bezüglich der Nachrüstung (LED Streifen in den Türdekoren). Kann man wohl die Dekore austauschem und an die Fussraumbeleuchtung anklemmen?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Hi. Es ist zwar China Neon Streifen, aber kein scheiss aussehnde Led zum abschneiden. Es ist Zum einstecken. Mit festem Profil. Farbe könn iht selber wählen. Weiss passt aber am besten. Für Türen kauft ihr 1m Stücke, Armaturenbrett 2m!
http://www.ebay.de/itm/201370098974?...
Es ist ganz easy, ihr müsst Neon streifen nur einstecken. Und ein mal 3,5 mm Borung machen, wo das Kabel in Türverkleidung veschwindet.
Anschliessen Türen: sihe Bild1. Es muss KEIN Türverkleidung abgebaut werden um Strom abzugreifen!!! Erst Deckel an der Tür entfernen, da läuft direkt ( vielleicht mit Finger fummeln, suchen) Kabelstrang mit 4 Adern ( alle Farben kann nicht mehr errinern, es ist aber nur eins der frei rum hängt) Ihr btaucht "Lila"- Spannung und "Braun"-Minus. Fertig
Anschliessen Armaturenbrett: Links anfangen. Auch erst Streifen einstecken. Bohrung direkt über Lüftungsdüse versehen. Kabel durch und da ist schon direkt beleuchtung füt Lüftströmmungsrad.
Das ist eigenlich alles. Alles in warme Garage zu machen. Lässt sich Streifen einfacher biegen.
Alles zuschaltbar mit Standlicht, in Stellung "Auto". Also so wie armaturenbeleuchtung. Dimmen hab nicht probiert erst gestern spät abend fertig geworden. Sollte aber auch gehen. Wenn heute dunkel ist, melde mich.
Licht ist angenehm. Blendet nicht.
1215 Antworten
Leider 🙁 würde dir gerne dabei helfen aber ist mir zu weit.
Eigentlich ganz einfach! Zuerst dachte ich auch dass ich es nicht schaffe aber musst dich trauen.
Ich habe es an Fußraumbeleuchtung angeklemmt mit Verbindungsklemme läuft perfekt!
Ja ich weiß nicht so richtig mit dem Anschließen der Kabel. Manchmal schreibt jemand Stromdieb reicht. Dann wieder man MUSS Löten.... Das verwirrt dann schon.... Und wenn soll es ja nur eine Verschönerung sein. Bringt ja nix wenn man dann auf einmal ne große Baustelle hat weil man sich n Kurzschluss geschossen hat.
Zitat:
@Stader_Passat schrieb am 26. Februar 2019 um 14:05:45 Uhr:
Ja ich weiß nicht so richtig mit dem Anschließen der Kabel. Manchmal schreibt jemand Stromdieb reicht. Dann wieder man MUSS Löten.... Das verwirrt dann schon.... Und wenn soll es ja nur eine Verschönerung sein. Bringt ja nix wenn man dann auf einmal ne große Baustelle hat weil man sich n Kurzschluss geschossen hat.
Stromdieb und löten sind zwei verschiedene Wege, zwei Kabel mit einander zu verbinden.
Beim Stromdieb klemmt man eine Kunststoffklammer um ein Kabel herum. Dabei schneidet eine metallische Klinge durch die Isoliergung und bekommt so Kontakt zum metallischen Leiter.
Beim löten verbindet man zwei Kabel mit Hilfe von Hitze und flüssigen Metalls (Lötzinn).
Dann gibt es im Kfz-Bereich noch crimpen. Dabei werden die zu verbindenden Kabelenden in eine Metallhülse gesteckt und mit einem Werkzeug verpresst.
Jede Methode hat seine Vor- und Nachteile. Aber alle stellen einen Kontakt von einem Kabel zum nächsten her. Ein Kurzschluss bekommt man, wenn man die falschen Kabelenden miteinander verbindet. Da ist dann aber nicht die Verbindungstechnik schuld.
Ja also die Verfahren kenne ich 🙂
Aber was nun das beste ist.. Da hat anscheinend jeder seine andere Meinung 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stader_Passat schrieb am 26. Februar 2019 um 14:05:45 Uhr:
Ja ich weiß nicht so richtig mit dem Anschließen der Kabel. Manchmal schreibt jemand Stromdieb reicht. Dann wieder man MUSS Löten.... Das verwirrt dann schon.... Und wenn soll es ja nur eine Verschönerung sein. Bringt ja nix wenn man dann auf einmal ne große Baustelle hat weil man sich n Kurzschluss geschossen hat.
Von Stromdieben würde ich immer die Finger lassen, es gibt aber etwas ganz tolles, das kann wirklich jeder und zwar nennt sich das Lötverbinder:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_14?...
Ich liebe diese Dinger, aufstecken-erhitzen-fertig, damit mache ich alles am Motorrad und da ist ja auch Wasserdichtigkeit ein Thema!
Stromdieb, Lüsterklemme.... ganz schön abenteuerlich was hier in einem Auto was sich immer bewegt und ständigen Vibrationen ausgesetzt ist verbaut wird.
Quetschverbinder! Die drückt man zusammen und macht sie dann heiß und es wird alles durch Kleber automatisch verklebt. Das wird auch original so bei VW gemacht.
Ich würde das mit Goldrand machen. Also die Kabel verlöten, dann zusätzlich mit Quetschverbinder und selbstverschweissenden Schrumpfschlauch abdichten.
Das ist zugentlastet, wasserdicht und garantiert eine leitende Verbindung.
Hab ich damals gemacht, hat ohne jegliche Fehler gehalten und würde ich heute wieder so machen.
Quetschverbinder mit selbstverschweissenden Schrumpfschlauch gibt es übrigens fertig zu kaufen.
Zitat:
@Trenne87 schrieb am 26. Februar 2019 um 17:44:16 Uhr:
Quetschverbinder! Die drückt man zusammen und macht sie dann heiß und es wird alles durch Kleber automatisch verklebt. Das wird auch original so bei VW gemacht.
Das ist die von VW vorgeschriebene und im Automobilbereich generell empfohlene Reparaturmethode.
Ja, nur was wenn die EL Schlauch mal an Leuchtkraft verliert was dann ? Mit einer Klemme kann man es ja im schlimmsten Falle wieder ausbauen.
Wie sieht dann mit Quetschverbinder aus ?
Ja reicht ja auch zu. Verlöten kann man auch zusätzlich aber wer die Dinger schon mal öffnen musste weiß das diese auch halten.
Ich habe eigentlich vor solche klemmen zu bestellen
Die klemmen die ich habe sind nicht wasserdicht aber die sollen Staub & wasserdicht sein! Klemme ist für mich einfacher.
Kann ich die dran lassen oder meint ihr dass es später Probleme macht ?!
Diese Klemme ist für Adern mit solidem Kupferkern, also der Leiter besteht aus EINEM dicken Metalldraht.
Im Auto hast du ausschliesslich Litze, also Leiter mit vielen feinen Kupferdrähtchen zu einem Steang verdrillt. Da hält diese Klemme nicht.