Ambientebeleuchtung flackert
Hallo
Hab einen CUPRA Leon VZ eyhbrid 2024
Problem - die Ambiente Beleuchtung flackert.
Kennt wer das Problem?
Im Video sieht man es recht gut. Immer nur ganz kurz. Mal öfter mal seltener. Mal mehr mal weniger …
Lg
155 Antworten
Zitat:
@JoergFB
schrieb am 11. März 2025 um 12:10:24 Uhr: Eine Handbremse/Feststellbremse in dem Sinn gibt es beim Cupra mit DSG nicht mehr, bzw. der geht automatisch in den Parkmodus.
Natürlich hat ein Auto mit DSG noch eine Feststellbremse. Bei den meisten aktuellen Autos, wie auch den Cupras, funktioniert das nicht mehr über den berühmten Hebel, sondern elektrisch. Knopf in der Mittelkonsole nach oben ziehen und Elektromotoren an den hinteren Bremskolben ziehen dort die Bremse an.
Autohold Funktion nutzt das auch. Ist Autohold beim Abstellen des Motors aktiv, zieht er von selbst die Feststellbremse an. Merkt man ja dann später beim losfahren, dass sich die Feststellbremse erst lösen muss.
Das ist unabhängig und zusätzlich zu der Parkstellung ("P"😉 des Automatikgetriebes (egal ob Wandler oder Doppelkupplung). Dieser Pin ist nicht dafür geeignet, ein Fahrzeug sicher und vor allem an Steigungen zu halten.
Zum Thema hat meiner eigentlich die letzte Zeit nur Softwarefehler.
Ab und an beim Öffnen der Fahrertür nach dem Aufschließen, quietsch es kurz aus deren Lautsprecher. Letztens war ein Tag lang die Weltkugel grau, das eigenstellte Design der Uhr im Infotaimentdisplay will er sich nicht merken und immer mal wieder blieb auch nach dem losfahren die hintere Innenbeleuchtung auf der Fahrerseite an und nur diese.
So ganz gar ist die Software (1940) nicht.
Richtig, aber du kannst es quasi nicht mehr beeinflussen. Deswegen ist zumindest der Begriff Handbremse falsch.
Auch Knöpfe musst du nicht mehr ziehen, drücken, passiert bei ausschalten der Zündung alles automatisch.
Es muss also auch nichts mehr fest gestellt werden.
Eine richtige Feststellbremse wie in einem W123 oder /8 kennst du wahrscheinlich gar nicht mehr 🙄
Das ist richtig, Handbremse ist eher umgangssprachlich, Feststellbremse ist richtiger.
Beeinflussen lässt die sich, eben über den Schalter in der Mitte schon und ohne Autohold recht frei, so wie ne normale "Handbremse".
Autohold aktiv, gut dann zieht er beim Abstellen das Motors immer an, egal ob es Sinn macht oder nicht.
Die Bremskraft beinflussen kann man mit den neuen halt nicht mehr. da geht nur ganz auf oder ganz zu, zum driften taugt das nicht mehr.
Nee so ne Mercedes Fußfestellbremse habe ich nie gekannt. Ich hatte sowas immer "in der Hand". 😁
Zitat:
@UWWW schrieb am 11. März 2025 um 11:13:05 Uhr:
Der nächste der alles schönredet!
Und das Bremsenproblem mit angezogener Handbremse ist nicht Herstellerübergreifend.
Hatte ich am CUPRA Ateca auch, jetzt bei BMW hab ich keinerlei Probleme mit rostigen Bremsbelägen bei angezogener Handbremse.
Doch scheinbar ein Qualitativer Unterschied
BMW Bremsen sind
flawless.
In dem thread wird neben anderen Geräuschen ebenfalls das „festkleben“ der Beläge nach Nässe / längerer Standzeit diskutiert.
BMW verbaut genau wie Cupra, MB … unterschiedliche Chargen unterschiedlicher Hersteller bei gleichen Teilen.
Allein das sorgt leider schon für solche Probleme und das eben herstellerübergreifend.
Beim Thema Bremsen haben wir beide Glück: deine BMW Bremsen machen keine Probleme und meine Cupra Bremsen auch nicht. Vielleicht kommen beide Systeme ja vom selben Zulieferer (Bosch, TRW …) 😁?
Ähnliche Themen
Thema Bremsen....vor dem nächtlichen abstellen..das heißt auf der letzten Fahrt wird etwas beherzter gebremst und der Wagen generell mit gut warmer Bremse abgestellt....verhindert besonderes bei Nässe etwas den Rostbefall an günstgem Material.
Innenlichtband bisher 2x eingestellt....0,0 Probleme.
04-2024er Formentor
Ist zwar OT aber Bremsen ;-)
Mein Daily ( Ford Mustang GT ) hatte das auch. Das ist für mich jetzt nichts Besonderes. Das hatten die Fzg die ich die letzten 45 Jahre bewegt habe immer wieder mal. Selbst der beste Fahrzeughersteller kann halt weder Chemie noch Physik ausser Kraft setzen. Beim Mustang ist es seit dem Wechsel der hinteren Bremsscheiben (85tkm) vorbei. Vorher war das original Amizeugs verbaut. Jetzt habe ich Zimmermann Scheiben und damit backt nichts mehr fest.
Hier würde es "Stand der Technik" sehr gut treffen.
Genug OT ;-))
War gerade beim Cupra Partner und der meinte das flackert rot, wenn Gefahren am Straßenrand sind auf der jeweiligen Seite. Mussten gut lachen. 😂
Es gibt ja hunderte Einträge dazu in den Foren. Scheint nicht wirklich bekannt zu sein die Funktion.
Das rote Flackern hat nichts mit dem Totwinkel-Assistenten zu tun – dazu gibt es auch einige Videos. Es flackert übrigens nicht nur in Rot. Bei mir nicht nur der Lichtleiste oben, sondern auch manchmal an die Türen in hell blau. Weiß also jemand, ob es dafür eine Lösung gibt? In einem anderen Forum wurde ein Sicherheitsrelais erwähnt, das möglicherweise gegen ein größeres ausgetauscht werden muss?
Schalt mal die Lichteffekte aus bei der Innenraumbeleuchtung. Vielleicht ist das Problem dann erledigt?
Das habe ich schon probiert aber es hat keine Einfluss. Ich habe auch der Leaving-Coming Home komplett ausgeschaltet aber das flackert kommt immer wieder!
Zitat:
@Michael841 schrieb am 30. April 2025 um 22:00:43 Uhr:
Das rote Flackern hat nichts mit dem Totwinkel-Assistenten zu tun – dazu gibt es auch einige Videos. Es flackert übrigens nicht nur in Rot. Bei mir nicht nur der Lichtleiste oben, sondern auch manchmal an die Türen in hell blau. Weiß also jemand, ob es dafür eine Lösung gibt? In einem anderen Forum wurde ein Sicherheitsrelais erwähnt, das möglicherweise gegen ein größeres ausgetauscht werden muss?
Ich meine auch nicht den Totwinkelassi. Der leuchtet ja gelb. Er meinte nur die unteren LEDs in der Türe leuchten rot, wenn sich "Gefahren" am Straßenrand befinden links oder rechts. Ich werde mal versuchen darauf zu achten. Erinnere mich nicht mehr, ob es auch im Stand rot geflimmert hat, aber bei mir waren es auf jeden Fall nur die LEDs bei den Armlehnen. Nicht die Haupt LED in der mitte.
Ich habe ein Video auf YouTube gefunden, in dem das Flackern auch im Stillstand auftritt, genauso wie bei mir.
Zitat:
@Michael841 schrieb am 30. April 2025 um 22:41:01 Uhr:
Ich habe ein Video auf YouTube gefunden, in dem das Flackern auch im Stillstand auftritt, genauso wie bei mir.
Ja, ich werde nochmal explizit nachfragen, ob es dann nicht ein anderes Problem ist und er soll mir den Name der Funktion nennen. Müsste dann ja eigentlich in der Anleitung zu finden sein.
In einem anderen Cupra-Forum gibt es einen Bericht über eine mögliche Lösung. Ob das tatsächlich stimmt, kann ich nicht sagen. Angeblich handelt es sich dabei um ein Relais, das die Stromzufluss regelt, in Kombination mit einer stärkeren Sicherung.
Am besten fragt man dazu beim Händler nach!
Guten Morgen,
„Schön“ zu lesen, dass es nicht nur bei meinem Schrotthaufen zu Fehlern kommt.
Ich habe leider Gottes ein ganzes Büchlein voller Fehler, teils sicherheitsrelevant, teils zu „vernachlässigen“.
Neben der Tatsache, dass mein Keyless Go in 50% der Fälle nicht erkannt wird, die Einstellungen im Fahrzeug permanent geändert werden, sich mein Infotainment aufhängt, die Meldung mit den Rückleuchten durch LeavingHome auftritt, mein Kofferraum regelmäßig weder Taster noch Schlüssel erkennt, die vorderen Boxen meiner Sennheiseranlage ausfallen, der Sensor auch bei 25° und Sonnenschein keine Sensorsicht hat oder meine Ambientebeleuchtung flackert, kommen auch Fehler dazu, die mich zum Zweifeln bringen, ob ich dieses Auto noch sicher im Straßenverkehr bewegen kann.
Nachts auf der Autobahn ging plötzlich das Abblendlicht einfach aus. Für ein paar Sekunden war alles dunkel vor mir. Bei einer anderen Fahrt hat mein Auto einfach den Notbremsassistenten ausgelöst, bei freier Fahrt auf der Autobahn ohne Tempomat. Und in der 30er Zone bei rechts vor links hat er einfach die Feststellbremse rein gehauen und den ganz raus genommen. Als ich die Feststellbremse gelöst habe, wurde mir angezeigt, dass ich einen Gang einlegen muss vor Fahrtantritt.
All diese Mängel habe ich aber schriftlich an meinen Cupra-Händler weiter geleitet, mit der Aufforderung die Mängel zu beseitigen. Wenn dies im 15 Werktagen nicht geschieht kann ich vom Kaufvertrag zurücktreten oder ein mängelfreies Fahrzeug gleicher Art & Güte als Ersatzbeschaffung verlangen. Das ist gesetzlich so festgelegt und wurde mir durch meinen Rechtsanwalt auch so empfohlen.
Die Frist läuft kommenden Mittwoch aus, bis lang keine Reaktion des freundlichen Cuprahändlers außer: Man bittet mich Fotos und Videos während der Fahrt aufzunehmen. Jaaaaa genau, ich denke jeder weiß, dass ich dem während der Fahrt nicht nachkommen werde. 🙄