Ambientebeleuchtung flackert

CUPRA Leon

Hallo
Hab einen CUPRA Leon VZ eyhbrid 2024

Problem - die Ambiente Beleuchtung flackert.
Kennt wer das Problem?

Im Video sieht man es recht gut. Immer nur ganz kurz. Mal öfter mal seltener. Mal mehr mal weniger …

Lg

155 Antworten

Zitat:

@blvck schrieb am 4. März 2025 um 17:33:24 Uhr:


[...]

Wenn ich jede Marke ausschließe, die Modelle mit Fehlern ausrollt, fahre ich ziemlich schnell Bus und Bahn.

Genau das! Mehr muss man dazu nicht sagen.

Mein Verkäufer des Vertrauens, hat mir gesagt, dass das Update für die Fehlerbehebung des Ambientelichtes und der Asssistenzaysteme OTA kommen soll. Hat von euch schon jemand ein Update erhalten?

Bei meinem Wagen (Leon ST FL 2025 ehybrid) ist noch nichts angekommen.

Ich hab vor ein paar Tagen ein Update (OTA) bekommen und auch gleich installiert.

Ob das Flackern der Ambientebeleuchtung dadurch behoben wurde, konnte ich nur leider noch nicht testen.

(Cupra Leon Sportstourer, VZ, 333PS)

Komme gerade eben von der Werkstatt.
Ambientebeleuchtung = Stand der Technik
Rücklicht rechts links prüfen = stand der Technik

Zum Glück nur geleast den Kübel…

Ähnliche Themen

Kann man sich nicht ausdenken…Wahnsinn!

Da hoffe ich auf die Aussage anderer Autohäuser, dass ein Update in der Mache ist.

Was lernt man daraus: Finger weg von dem Hersteller! ??????

Zitat:

@Guenther_Fritsch schrieb am 10. März 2025 um 16:29:52 Uhr:

Zitat:

Komme gerade eben von der Werkstatt. Ambientebeleuchtung = Stand der TechnikRücklicht rechts links prüfen = stand der Technik Zum Glück nur geleast den Kübel…

Klingt nach einem ordentlichen Problem der Werkstatt Qualität und mangelndem Respekt der Kundschaft.

Zitat:

@ChrisdaKing schrieb am 10. März 2025 um 23:28:58 Uhr:


Zitat:@Guenther_Fritsch schrieb am 10. März 2025 um 16:29:52 Uhr:
Klingt nach einem ordentlichen Problem der Werkstatt Qualität und mangelndem Respekt der Kundschaft.

„Stand der Technik“ gilt mindestens für den ganzen VW Konzern und das seit Jaaahren. 2005 hatte ich Probleme mit dem S Line Plus Sportfahrwerk der Quattro GmbH an unserem Audi A4 Avant. Die Inhalte dazu findet man

hier

. Da durfte ich mir denselben Spruch anhören. In Summe hat es über 1 Jahr gedauert das Problem in den Griff zu bekommen.

Das plus 2-3 andere Vorkommnisse, haben mich veranlasst mich vom Premium Segment zu verabschieden (und wir hatten mehr als einen Audi 😉).

Danach halt erst Skoda und dann (wg. Allrad) Leon Cupra bzw. Cupra Leon. Da gibt es auch gelegentlich Probleme, aber der Preis stimmt. Ich fahre aktuell den zweite Leon und würde Stand heute auch den Nachfolger nehmen.

Das das hier alles so hoch kocht, liegt IMHO auch an der sehr preissensitiven Kundschaft. Bei BMW, MB … spricht man einfach nicht drüber.

Naja was soll die Werkstatt gegen Software Problemen unternehmen?
Solang es kein Update gibt sind denen die Hände gebunden.

Also, ich fahre jetzt seit ca. 4 Monaten einen Cupra Leon E-Hybrid 2024. Seit Beginn habe ich Probleme mit der Ambientebeleuchtung. Daran habe ich mich inzwischen gewöhnt, aber bis ein Update kommt, wird wohl der nächste Facelift schon draußen sein.

Ungefähr einen Monat nach der Auslieferung trat das nächste Problem auf: Beim starken Einlenken hörte man immer wieder „komische“ Geräusche. Am Ende stellte sich heraus, dass es die Achsmanschetten sind, und nun darf ich jeden Monat zur Werkstatt fahren, um diese mit Silikonspray behandeln zu lassen.

Das dritte Problem: Morgens, beim Losfahren, gibt es immer wieder ungewohnte Geräusche (als ob etwas schleift). Nach kurzer Fahrt ist es dann verschwunden. Laut Werkstatt sind es die Bremsen... Schön hört es sich trotzdem nicht an.

Das neueste Problem seit ein paar Tagen: Ein hochfrequentes Pfeifen bei Fahrten ab 100 km/h auf der Beifahrerseite. Leider kann ich noch nicht genau sagen, was es ist – vermutlich die Dichtung auf der Beifahrerseite.

Heute geht es also erneut zur Werkstatt. Langsam möchte ich das Auto einfach nur noch zurückgeben. Bei meinem vorherigen Skoda Scala hatte ich nie solche Probleme.

Die aneinanderreibende Achsmanschetten sind ein altes Problem. Zwar nicht schön, aber nichts, was zu einem wirklichen Problem führen kann.

Geräusche am nächsten Morgen, kommen von leichtem Rost auf den Bremsscheiben. Speziell, wenn mit angezogener Feststellbremse abgestellt wird. Dann "rostet" der Bremsbelag etwas an der Scheibe fest und hinterlässt ein "Abdruck", denn man dann die ersten Meter hört. Ist aber was herstellerübergreifendes, nicht nur VW Group.

Der nächste der alles schönredet!
Und das Bremsenproblem mit angezogener Handbremse ist nicht Herstellerübergreifend.
Hatte ich am CUPRA Ateca auch, jetzt bei BMW hab ich keinerlei Probleme mit rostigen Bremsbelägen bei angezogener Handbremse.
Doch scheinbar ein Qualitativer Unterschied

Bissi hypersensibel zu dem Thema biste schon oder?

Thema Handbremse, gabs beim Hyundai I20 von meinem Vater, bei meinem ex X3, beim Kona vom Kollegen, beim Grandland, Q2 vom Nachbarn, ...

Es gibt keinen Hersteller der fehlerfrei ist, egal ob Premiumklasse oder Unterklasse. Aufgrund der umfangreicheren Elektronik und Einsparungen in div. Bereichen ist es auch kein Wunder. Ich bin aktuell zufrieden mit meinem Formentor. Das flackernde Ambientelicht und die Fehlermeldung mit dem defekten Rücklicht hab ich gut im Griff. Gegen das Preis-Leistungsverhältnis kann ich nicht meckern (China Modelle ausgenommen)

Eine Handbremse/Feststellbremse in dem Sinn gibt es beim Cupra mit DSG nicht mehr, bzw. der geht automatisch in den Parkmodus.

Meiner ist ja jetzt auch auf den Tag genau 4 Monate alt, aber bei mir schleift nix. Er parkt hat unter einem gut belüfteteten Carport.

Bisher hat ich bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber eher auf Anwenderfehler zurückzuführen waren oder eher Verständnisfragen waren keine Probleme.
Kein Ambienteflackern, kein Fehlermeldungen von irgendwelchen Rückleuchten oder Airbags.

Wenn es so bleibt, ... Toi, toi, toi

Deine Antwort
Ähnliche Themen