Amaturenbrett ausbau 35i

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute!

Hatt jemand eine Beschreibung oder eine Bild wo die Schrauben sitzen im Amaturenbrett, muss eins ausbauen, weil der Wärmetascher den geist aufgegeben hat?

Michi

20 Antworten

Eh Bambi  ich nominier dich für den Friedensnobelpreis

das ist mal konkret ne Anleitung  die Sinn macht . so  hatte ich mir das in meinen Wunschträumen vorgestellt  halt wie die Hochzeit im werk rückwärts . ich wusste das das so gehen muss war nur zu feige es so zu probieren .

nach der anderen erklärung hatte ich muffe nacher ein zusammengfrimmeltes Abrett zu haben was knartz und ächts

danke Meister GLI  

also kriegt der passi doch wieder Heizung 😁

ach andere frage  habe ja einen VR6  . da ich ich den heizungskreislauf gebrückt habe mittels rohr pumpt ja die Zusatzwapu wenn der motor sehr warm ist ja nicht mehr durch den WT . kann das zu überhitzungsschäden Führen ????

Lobt mich nicht zu früh, ich hab das ja alles nur aus dem Kopf aufgeschrieben, da ist schnell mal ein Arbeitsschritt vergessen...

Ist ja schon ein paar Monate her, dass ich das machen musste.

ja ja schön mit Bescheidenheit kokketieren 😛

aber die Richtung kommt schon hin . ich denke Arbeitsschritte kann man auch komplettieren .

Vor dem Airbag auf der beifahrer Seite habe ich aber immer noch respekt um nicht zu sagen schiere Angst den komplett mit Brett raus zu rupfen .

bezüglich der fehler Einträge  kann ich die doch auch in der Ct löschen oder nicht .

ich frage deshalb weil ich dummer weise die Sicherung rausgenommen habe nachdem der WT geplatzt ist , da ich zuerst das Kühlmittel
als Verdächtigen  für das nebeltreiben im Auto vermutete. hätte ich aber durch den Glykol Geschmack eigentlich ausschließen können .

jetzt blinkt sie halt  .

thats life 

okay mein Diagnosegerät ist kapott  weil einer über den Sender gefahren ist  und war zu Faul vor Reparatur  noch mal betteln zu gehen, zur ´Fehlerlöschung. batterie abklemmen hat nix genützt .

Klar kann man den Fehlerspeicher löschen (Batterie abklemmen oder richtige Sicherung ziehen reicht aber beim VFL normalerweise).
Ist aber halt blöd, wenn man nach dem Zusammenbau feststellt, dass man den Sensor vergessen hat und dann wieder links Verkleidung usw. abbauen muss. Deshalb hab ich es extra nochmal erwähnt.
Bei mir war sowieso noch 2-3 Tage eine Fehlermeldung drin vom Stellmotor der Temp.-Klappe, da war wohl noch etwas Kühlwasser drin, was das Poti gestört hat.

Ähnliche Themen

ah kann das sein das jetzt deshalb die hintere Klappe der mannausströmer in der Mitte nicht mehr öffnet ?

wie lange muss die batterie abgeklemmt sein und welche sicherung muss ich ziehen das das klappt .

hatte es nämlich so probiert aber blinkte immer noch  ca 5 - 10 sek die Klimatronic 

Die Klappe der mittleren Ausströmer wird pneumatisch gesteuert. Hier würde ich ganz stark vermuten, dass bei Dir auch im Ventilblock kalte Lötstellen sind. Hatte ich auch in zwei Blocks. Nachgelötet und alles geht wieder. Kannst Du gleich mitmachen, wenn das AB draussen ist, geht aber auch wenn nur das Handschuhfach/der Beifahrerairbag ausgebaut wird. Der Ventilblock ist das rote Kästchen, wo die ganzen Gummischläuche drangehen, sitzt rechts neben dem Verteilerkasten am Gebläsekasten.

Zum Fehlerspeicher löschen hat bei mir bisher immer eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung gereicht.

Die Nummer der Sicherung weiß ich nichtmehr, jedenfalls war es nicht die, die in der Betriebsanleitung für die Klimaanlage angegeben war. Ich glaube es war die, die mit "Thermotronic" bezeichnet war, aber nicht sicher. Im Zweifelsfall doch die Batterie abklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen