Am Ende oder noch nicht?
Mein 1.9TDI Avant Bj.2004 hat jetzt gute 280Tkm runter und hat mich immer zuverlässig überallhin gebracht. Nun fängt er leider an zu rosten, TÜV moniert Handbremse und Spurstangenköpfe. Kupplung ist laut Werkstatt auch ziemlich weit runter, schleift aber noch nicht. Nun ist die Frage, nochmal 1 oder 2 Tausender investieren und noch ein paar Monate fahren und dabei in Ruhe einen neuen suchen oder gleich einen neuen (gebrauchten), wobei Zeitdruck bei der Suche nie gut ist.
Ich muss dazu sagen, dass das Fahrgefühl insgesamt noch völlig untadelig ist, nichts rappelt oder klappert. Wagen ist checkheftgepflegt, der Rost an der Fahrerseite sieht halt mittlerweile ziemlich gammelig aus. Im Autohaus empfiehlt man eher gleich einen neuen, obwohl die an der TÜV-Reparatur ja auch gut verdienen würden. Muss jetzt eine Entscheidung treffen, wird langsam kritisch. Könnte bei dem km-Stand und Alter ggf. noch etwas anderes kommen in den nächsten ca. 6Mon.und max.10Tkm? Wie ist die Lebensdauer vom Turbo?
17 Antworten
Handbremse und Spurstangenköpfe kosten quasi nix. Die Kupplung in einer feien Werkstatt machen lassen ist auch nicht weltbewegend teuer.
Wenn er sonst noch treue Dienste leistet, fahr ihn weiter.
Handbremse und Spurstangenköpfe machen und dann TÜV.
Danach fahren bis die Kupplung aufgibt. Die kann man dann immer noch machen lassen.
Turbo bei meinen 1.9er derzeit 490tsd... und läuft noch gut.
Bei vernünftiger Fahrweise.
hallo
dem rost auf jedem fall einhalt gebieten , nicht weiter fressen lassen , das ist der grösste fehler > da muss man früh ran
solang nix durchgegammelt ist kann man das auch locker selber bearbeiten , blank machen grundierung und farbe drauf , sieht zwar optisch eventuell nicht ganz perfekt aus aber immernoch besser wie rostig
spurstangenköppe und bremse sind verschleissteile , wenn`s dumm läuft hast das beim nächsten auto auch gleich wieder an der backe
kupplung > weiter fahren beobachten , solang die nicht durch rutscht passt alles ausser der zweimassenschwung geht hin
ob du nun mit dem recht sparsamen auto weiter fahren willst und da mal was investierst oder ob du dir nen anderen umbindest wo du erstmal nicht weisst woran du bist und den auch noch bezahlen musst
dass musst selber wissen
das auto geht dann sowieso ins ausland und lebt da mit sicherheit nochmal locker 10 jahre , gibt genug gegenden wo die halbwegs überschaubare technik noch freunde findet , je neuer die autos sind umso komplizierter sind sie
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Danke an alle, der alte bekommt also noch sein Gnadenbrot. Werde mich in den nächsten Monaten nach einem 4G FL mit DAB+ umschauen. Bin einen BJ2014 probegefahren, war nicht schlecht.
Beim FL würde ich aber nur 2.0 TDI oder 3.0 BiTurbo mit 320 PS nehmen.
Wobei die BiTDIs auch nicht gerade die haltbarsten sein sollen...
Da habe ich noch nichts negatives gehört, eher im Gegenteil.
Kenne einige die 300-400.000 km haben und noch super laufen.
Facelifts mit 400.000km? Und davon einige? Wer zum teufel fährt 100.000km im jahr? 😁
Kenne einige Vertreter die in ganz Europa unterwegs sind.
Fahren bis zu 120-150.000 km im Jahr - Flotte nur VW/Audi.
Kenne auch ein Reporter bzw Journalist der fährt mit seinem A6 ca 100.000km im Jahr. Oder mein Schwager mit seinem Bmw als Prüfer und Monteur im Bereich Medizintechnik.
Wann arbeitet man da eigentlich noch? Die sitzen dann jeden arbeitstag im schnitt 5-6 stunden im auto...
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 21. Mai 2019 um 17:44:38 Uhr:
Wann arbeitet man da eigentlich noch? Die sitzen dann jeden arbeitstag im schnitt 5-6 stunden im auto...
Wie errechnet man das denn so pauschal?
Indem man gewisse, sinnvolle annahmen trifft, den taschenrechner in die hand nimmt und dann einfach mal schnell rechnet.