ALWR meldet dauerhaft Fehler
Hallo zusammen,
die Leuchtweitenregulierung von meinem Dicken meldet jedes Mal einen Fehler im FIS der auch dauerhaft bleibt sobald das Auto angelassen ist.
Der Sensor für die Leuchtenweitenregulierung wurde bereits getauscht, die Scheinwerfer justieren ganz normal beim Anlassen des Fahrzeugs, auch ist die Ausleuchtung optimal und bei Beladung wird auch nachjustiert.
Ich war nun schon bei mehreren Freundlichen und jedes Mal gibt der FSP den Fehler "0603 - Scheinwerfer wurden nicht justiert" aus.
Danach folgt ein Satz wie: Wir kommen nicht ins Steuergerät rein um den Fehler zu löschen, das funktioniert einfach nicht.
Jetzt meine Frage, was kann hier das Problem auslösen? Die Scheinwerfer selbst, ein anderer Sensor, die Stellmotoren oder oder oder? Ich möchte ungern Geld in zwei neue Scheinwerfer stecken nur um festzustellen das es trotzdem nicht funktioniert.
Betroffenes Auto ist ein 2002er 4B mit Bi-Xenon.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
http://data.motor-talk.de/.../204342187-w250.jpg
so sieht die koppelstange aus. wenn die klammer nicht mehr an der position sitzt, ist der sensor aus dem stellbereich... das würde ich zuerst kontrollieren....
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von King Homer
So um das Thema nochmal auszugraben:
Mittlerweile sind beide Sensoren getauscht worden, die Koppelstangen sind überprüft und i.O. - jedoch ist der Fehler immer noch vorhanden und löscht sich weiterhin nicht löschen.Habe mehrere Audi Werkstätten "besucht" und alle kommen nicht weiter wenns zur Grundeinstellung der Xenons kommt.
VAG COM gibt aus "Grundeinstellung im aktuellen Betriebszustand nicht möglich".Fehler 0603 ist momentan der einzige hinterlege Fehler, kann mir also nicht vorstellen das irgendetwas anderes das Problem auslöst.
Irgendwer noch ne Idee wie man dem System beibringt das alles funktioniert und der Fehler überflüssig ist?
Ist die Bude tiefergelegt ?
Zitat:
Original geschrieben von King Homer
Okay danke, an welchen Steckern soll ich testen bzw. wo genau am Kabelstrang?
Also, wenn DU ein Miltimeter hast, dann kannst Du überprüfen, ob am Stecker eine Spannung zwischen 1,3V und 4,5V ankommen. Das sind nur 3 Pinne. Wenn Du nur ein Stromprüfer hast, dann muß an einem Pin Spannung drauf sein. Wenn du am Kabel wackelst und die Spannung bricht ab, dann kannst Du nur suchen wo ungefähr der Kabelbruch ist. Wenn Du VCDS oder VAG-COM hast kannst Du den Sensor bewegen und sehen ob sich was an den Werten ändert.
@hurz100
Auch wenn es mal tiefergelegt worden ist, sollte es funktionieren, denn der Arbeitsbereich ist sehr tolerant.
Hi @ all,
wir hatten das LWR Problem auch schon wenn die Schiffe Tiefer gelegt wurden....
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
@hurz100
Auch wenn es mal tiefergelegt worden ist, sollte es funktionieren, denn der Arbeitsbereich ist sehr tolerant.
Der Arbeitsbereich ist für die hier erforderliche Grundeinstellung auch nicht relevant.
Das Steuergerät akzeptiert für die Grundeinstellung nur einen gewissen Bereich des Sensorsignales.
Und wenn das Ding tiefergelegt ist, passt halt genau dieser Spannungswert der Sensoren nicht mehr zum Tollerenzbereich für die Grundeinstellung.
Wenn dem so in diesem Fall sein sollte, muss entweder das Gestänge für die Sensoren angepasst werden oder die Einbauposition der / des entsprechenden Sensors angepasst werden, damit der Spannungswert wieder innerhalb des Bereiches liegt.