Aluminium Rhombicle vs. Aluminium Feinschliff
Hallo zusammen,
ich kann noch bis Ende nächste Woche Merkmale ändern und wollte Euch daher etwas fragen. Gesehen habe ich bislange nur Aluminium Rhombicle, Feinschliff kenne ich nur aus diversen Youtube Videos.
Jetzt wollte ich wissen, ob es neben der Struktur auch Unterschiede im Farbton gibt. Sprich, ist Aluminium Feinschliff heller im Farbton, als Rhombicle? Im Konfigurator kommt es nämlich tatsächlich gegenteilig rüber.
Vielleicht hatte ja jemand von Euch schon beide im direkten Vergleich und kann hier helfen. 🙂
Danke,
Andre
Beste Antwort im Thema
Zwei Wochen lang täglicher Vergleich beim Händler wegen der Zierleisten - first world problems, was für eine schlimme Qual der Wahl ;-)
64 Antworten
Ich habe mich für Rhombicle entschieden. Die Wabenstruktur passt zu den Sitzflächen. Das Alu ist dem Rand zu ähnlich und wirkt dann unpassend. Rhombicle hebt sich dann besser ab. Wobei es schon unruhiger ist als alle anderen Leisten. Holz kam für mich nicht in Frage. Damit warte ich noch 13 Jahre...
Hallo zusammen,
ich war am morgen im Autohaus und habe das Muster Rhombicle an ein M paketiertes Fahrzeug mit Feinschliff gehalten.
Ganz klar, Feinschliff. Ist natürlich geschmackssache, aber mir gefällt es besser, da:
1. heller
2. Näher an reeller Aluoptik
3. ruhiger, ich glaube, dass es besser zu den eh schon nicht glatten und daher unruhigen Sitzen passt.
Insgesamt finde ich, das Rhombicle eher aussieht wie laminiert, nicht nicht wiue Alu.
Gruss,
Andre
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 19. März 2018 um 19:38:23 Uhr:
Da hast du absolut recht. Rhombicle will auch gar nicht aussehen wie Alu!
Nabend,
das denke ich auch. Die Oberfläche ist auch durchaus hochwertig gemacht. Ist einfach geschmackssache. 😉
Ich bin mal gespannt, wie es rüber kommt im eigenen Auto. Der M paketierte 5er (M fahrwerk, also etwas tiefer) dort in Carbonschwarz mit 19 Zoll sah jedenfalls Hammer aus.
Vielen Dank übrigens an Alle für die Diskussion und Mühe.
LG,
Andre
Ähnliche Themen
Ich hatte mich damals zwangsweise für Rhombicle entschieden, da es Feinschliff für das M-Paket noch nicht gab. Bin aber retrospektiv sehr glücklich darüber. Rhombicle passt perfekt zum Muster der Stoff-Alkantara sitze und betont meines Erachtens den sportlichen Charakter. Mit Feinschliff ist mir die Fläche am Armaturenbrett zu homogen (langweilig). Ist aber natürlich alles Geschmackssache.
Ich finde das Wabenmuster ja eigentlich ganz nett, finde nur die Farbe ein bischen altbacken.... drum habe ich mich für den Alufeinschliff entschieden, da ich für das Holzzeug noch nicht bereit bin und dich das Klavierzeug nicht jeden Tag abstauben möchte!
Zitat:
@sthomass schrieb am 20. März 2018 um 07:50:47 Uhr:
Ich finde das Wabenmuster ja eigentlich ganz nett, finde nur die Farbe ein bischen altbacken....
Meinst du die Farbe der Struktur (Anthrazit/Carbon) im Rhombicle? Dann haben wir wirklich einen sehr unterschiedlichen Geschmack 🙂
Ich habe mich geben Rhombicle entschieden, da es meiner Meinung nach sehr verspielt aussieht und nur bedingt zu einem luxuriösen Kombi passt. Aber wie immer, reine Geschmackssache
Ich persönlich finde, dass die Oberfläche des Rhombicle tatsächlich im Prinzip nach Plastik ausschaut. Daher finde ich die Aluoptik des Feinschliff irgendwie metalischer und dadurch hochwertiger.
Schade, dass es nicht das Alu Relief des neuen M5 gibt, das schaut echt toll aus, ich hatte es Montag im Autohaus gesehen.
Bin kein Alu-Fan. Ich erinnere mich nämlich immer an die Alu-Leisten eines Bekannten im A6. Die waren teilweise verbeult, stellenweise "hochglanzpoliert" (abgegriffen), sah nach gut einem Jahr einfach nur noch abgewohnt und schrottig aus. Und der hat sein Auto mehr behütet als sein Kind.
Das war allerdings vor ca. 10 Jahren. Sind die Alu-Leisten heute widerstandsfähiger?
Ich hab Alu feinschliff im E61.
Sieht nach 270.000km immer noch gut aus.
Die Leiste in der Fahrertür hat ein paar kleine Macken (von meiner Uhr), das ist alles.
Das meiste ist ja an Stellen, die man normalerweise nicht anfasst.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 20. März 2018 um 19:25:33 Uhr:
Bin kein Alu-Fan. Ich erinnere mich nämlich immer an die Alu-Leisten eines Bekannten im A6. Die waren teilweise verbeult, stellenweise "hochglanzpoliert" (abgegriffen), sah nach gut einem Jahr einfach nur noch abgewohnt und schrottig aus. Und der hat sein Auto mehr behütet als sein Kind.Das war allerdings vor ca. 10 Jahren. Sind die Alu-Leisten heute widerstandsfähiger?
Ich habe in meinem nun fast 3 Jahre alten A6 Alu-Zierleisten verbaut und damit gar keine Probleme...obwohl ich mein Kind deutlich besser behandle als das Auto 😉
Ob sich das auch auf BMW übertragen lässt, wird die Zeit zeigen.
Mit Blick auf tatschende Händchen und ein wenig Toleranz hinsichtlich Kratzer habe ich bei der Bestellung auf Rhombicle gesetzt...hoffentlich werde ich nicht enttäuscht.
Andererseits macht der Threat ein wenig nachdenklich ob der Wagen in Carbonschwarz mit Nappaleder in schwarz und dem dunklen Himmel + Rhombicle und den dunklen Keramik-Applikationen nicht ein wenig zu düster wird.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 20. März 2018 um 19:25:33 Uhr:
Bin kein Alu-Fan. Ich erinnere mich nämlich immer an die Alu-Leisten eines Bekannten im A6. Die waren teilweise verbeult, stellenweise "hochglanzpoliert" (abgegriffen), sah nach gut einem Jahr einfach nur noch abgewohnt und schrottig aus. Und der hat sein Auto mehr behütet als sein Kind.Das war allerdings vor ca. 10 Jahren. Sind die Alu-Leisten heute widerstandsfähiger?
Ich kann mich an Audi Leisten erinnern, die tatsächlich eine Alublechschicht hatten, die waren auch pflegebedürftig. Das was man in den Nicht M Modellen bei BMW bekommt ist, wie ich meine, durchgängig Alu bedampftes Kunsstoff und recht unempfindlich. Schaut dafür aber auch etwas weniger authentisch aus.
LG
Alu feinschliff ist tatsächlich metallisches Aluminium. Bestimmt mindestens 1mm starkes Blech als Furnier.
Optisch und haptisch nicht zu vergleichen mit den bedampften Teilen (Akzentleisten, Drehknöpfe, Wählhebel, Türöffner etc.)