Alu-Felgen zu fest nachgezogen?
Hallo Zusammen,
habe heute meine Alufelgen (Sommer-Reifen) von einer KFZ-Werkstatt mit Drehmomentschlüssel aufziehen lassen. Bei nachziehen nach ca. 60 km habe ich ein bisschen übertrieben denke ich. Wieviel nm kann man mit einem Orginal Radschlüssel (A6 4F) und Eigengewicht erreichen? Bin ca. 78 kg schwer und habe die Alufelgen gut mit Eigengewicht nachgezogen. Teilweise bis 1/4 vom Radius der Felge ...
Was könnte passieren? bin ca. 6 km damit gefahren... Sollte ich diese jetzt besser wieder lösen und erneut mit einen Drehmonentschlüssel anziehen lassen?
Danke...
Beste Antwort im Thema
NICHTS ist nicht richtig !!
Werden Alufelgen zu fest angezogen kann der Sitz der Radbolzen und der Radbolzen selber beschädigt werden. Normal wird mit 11 NM angezogen und nach 50/100 km nochmal nachgezigen.
Als "recht guter Schrauber" komme ich (ohne Draufspringen) mit normaler Handkraft auf ca 110- 130 NM, dabei drücke ich den Schlüssel nicht von oben sondern ziehe ihn fest durch "heben". (hoffe ihr wisst wie ich das meine)
Durch diese Art des festziehens habe ich bei der Nachkontrolle noch nie eine "Schraube lose" gehabt 😁
.....schön das jetzt sicher einige grinsen.... 😁
Also....drauf steigen oder schlimmer noch "springen" wäre neiner Meinung nach zu fest....
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Normal wird mit 11 NM angezogen.
Meinst wohl 110 NM. Gefährlich gefährlich 😁
Mit den Fingern nachziehen😁
Zitat:
Original geschrieben von Stutze23
Meinst wohl 110 NM. Gefährlich gefährlich 😁Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Normal wird mit 11 NM angezogen.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgeA.
Mit den Fingern nachziehen😁
Zitat:
Original geschrieben von GeorgeA.
Zitat:
Original geschrieben von Stutze23
Meinst wohl 110 NM. Gefährlich gefährlich 😁
Auweiaaaa.....natürlich 110 NM !!!!
Bei 11 wäre ja mit meinen Fingern schon überdreht....😁
Jetzt machen 10Nm mehr den braten auch nicht fett(er), ABER es gibt nachrüstfelgen die man mit 130Nm festziehen muss.🙂
Zb alle meine BBS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Auweiaaaa.....natürlich 110 NM !!!!
Bei 11 wäre ja mit meinen Fingern schon überdreht....😁
Wahrscheinlich, ja! 😁
Es wird immer falsch verstanden, und von manchen dummiwerkstätten auch falsch gesagt!
Man soll nach 50 km die Radschrauben nicht nachziehen, sondern nur auf festen sitz kontrollieren, und dabei wird der Bolzen in der regel keinen mm weitergedreht!
ich wechsel meine räder und ziehe mit 120 nm die radschrauben an.
nach ca. 50 - 100 km stelle ich den drehmomentschlüssel nochmal auf 120 nm und ziehe nochmal alle schrauben nach.
bei 90% der schrauben knackt der schlüssel sofort. beim rest gehen immermal ein paar milimeter, aber nicht viel.
lassen sich auch dann beim nächsten räderwechsel immer einfach und leicht lösen.
dem threadersteller würde ich den tip geben, sie ordentlich mit korrekten nm anzuziehen und nicht auf gut glück nachzuziehen.
der nächste beim räderwechsel wird es dir danken.
Würde damit nicht spassen, zu fest könnte bei Alufelgen auch Risse bedeuten! Hol dir einen Drehmomentschlüssl und mach das Prozedere noch einmal richtig, hier gibt es einen sehr günstigen, den du auch sicher bei dir in der Nähe findest:
Drehmomentschlüssel ATU
Schlag zu, billiger bekommst Du ihn nirgends und der geht bis 210 NM !
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Würde damit nicht spassen, zu fest könnte bei Alufelgen auch Risse bedeuten! Hol dir einen Drehmomentschlüssl und mach das Prozedere noch einmal richtig, hier gibt es einen sehr günstigen, den du auch sicher bei dir in der Nähe findest:Drehmomentschlüssel ATU
Hab den von ATU schon seit Jahren und bin sehr zufrieden mit dem 🙂
Zuschlagen und auf 120NM einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Yoy
Zuschlagen und auf 120NM einstellen.
Aber bitte möglichst nur während der Nutzung und danach wieder auf das Skalenminimum zurückdrehen...😉
Und bitte nicht zum Lösen der Radbolzen nutzen.. 😉
Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und für so was reicht der allemal...
Wer "besseres" Wekzeug haben möchte, ist hier gut bedient, kostet zwar etwas mehr, sollte aber genauer und haltbarer sein:
Proxxon - Drehmomentschlüssel - 40-210 Nm
Es haben wohl hier im Forum auch schlechte Erfahrungen in Form von Defekten mit dem "Billigschlüssel" gemacht, daher ist die Alternative evtl. eine Überlegung wert. Ich persönlich würde für die Autoräder bei der günstigen Version bleiben, nur bei einem feinem Einstellbereich 1-50Nm) auf Markenprodukte setzen, z.B. beim Motorrad recht wichtig!
Ich hatte auch mal ein Billigteil, das lange Zeit einwandfrei funktioniert hat (kontrolliert mit Personenwaage). Nachdem ich's einmal bei 200Nm verwendet hatte kam mir bei der nächsten Schraube bei 90Nm der erforderlich Druck verdächtig gering vor. Grob nachgemessen waren's - glaube ich - ca. 40% zu wenig. Irgendwas muss sich im Inneren verstellt oder gelöst haben.
Das Nachfolgemodell ist jetzt zwar Made in Germany, aber eine gelegentliche Kontrolle kann in keinem Fall schaden.
Kannst du mal verraten wie man mit einer Waage den Schlüssel testen kann?