Alu-Felgen zu fest nachgezogen?

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

habe heute meine Alufelgen (Sommer-Reifen) von einer KFZ-Werkstatt mit Drehmomentschlüssel aufziehen lassen. Bei nachziehen nach ca. 60 km habe ich ein bisschen übertrieben denke ich. Wieviel nm kann man mit einem Orginal Radschlüssel (A6 4F) und Eigengewicht erreichen? Bin ca. 78 kg schwer und habe die Alufelgen gut mit Eigengewicht nachgezogen. Teilweise bis 1/4 vom Radius der Felge ...
Was könnte passieren? bin ca. 6 km damit gefahren... Sollte ich diese jetzt besser wieder lösen und erneut mit einen Drehmonentschlüssel anziehen lassen?
Danke...

Beste Antwort im Thema

NICHTS ist nicht richtig !!
Werden Alufelgen zu fest angezogen kann der Sitz der Radbolzen und der Radbolzen selber beschädigt werden. Normal wird mit 11 NM angezogen und nach 50/100 km nochmal nachgezigen.
Als "recht guter Schrauber" komme ich (ohne Draufspringen) mit normaler Handkraft auf ca 110- 130 NM, dabei drücke ich den Schlüssel nicht von oben sondern ziehe ihn fest durch "heben". (hoffe ihr wisst wie ich das meine)
Durch diese Art des festziehens habe ich bei der Nachkontrolle noch nie eine "Schraube lose" gehabt 😁
.....schön das jetzt sicher einige grinsen.... 😁
Also....drauf steigen oder schlimmer noch "springen" wäre neiner Meinung nach zu fest....

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich habe einen 17er Imbusschlüssel in einen Schraubstock gespannt und diesen mit einer Schraubzwinge an einer Werkbank festgeschraubt (darf halt nicht umkippen). Darauf wurde der Drehmomentschlüssel mit einer 17er Nuss waagerecht (bzw. ganz leicht nach oben da er ja beim drücken nachgibt) draufgesteckt.

Dann habe ich mich auf eine gute alte analoge Personenwaage gestellt, so dass die Füße möglichst genau senkrecht unter dem Handgriff des DMS sind (kommt auf ein paar cm nicht an). Nach dem Ablesen des Startgewichts (ohne den DMS anzufassen) drückt man langsam aber mit gleichmäßig steigender Kraft senkrecht nach unten und merkt sich das Gewicht wenn der DMS knackt.

Das tatsächliche Drehmoment kann man jetzt berechnen, indem man Hebelarm x Erdbeschleunigung x Gewichtsdifferenz berechnet. Z.B. 0,45m x 9,81N/kg x 25kg = 110,4Nm. Die Genauigkeit ist zumindest ausreichend, um zu überprüfen, ob der DMS für das Anziehen der Radschrauben noch taugt. Als Helebarm setze ich die Distanz von der Mitte des Vierkants bis zur Mitte des Handgriffbereichs an.

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von Yoy


Zuschlagen und auf 120NM einstellen.
Aber bitte möglichst nur während der Nutzung und danach wieder auf das Skalenminimum zurückdrehen...😉

warum muss man den schlüssel wieder zurückdrehen nach der benutzung?hab mein seit jahren auf 120nm eingestellt😕

Das mit der Waage is ja coool....Ideen muss man haben....oder 17,- in die Hand nehmen und einen Schlüssel mit Drehmoment kaufen...leichter als Muttis Waage ums Auto schleppen.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von audi-terror



Zitat:

warum muss man den schlüssel wieder zurückdrehen nach der benutzung?hab mein seit jahren auf 120nm eingestellt😕

Bei den allermeisten Drehmomentschlüsseln ändert man mit der Verstellung die Vorspannung einer Spiralfeder. Wenn diese dauerhaft stark gespannt ist "leiert" sie im laufe der Zeit etwas aus was für die Genauigkeit nicht so gut ist. Diese Empfehlung steht normalerweise auch in der Anleitung.

Das Nichteinhalten dieser Empfehlung ist jetzt aber auch nicht gleich eine Katastrophe.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Das mit der Waage is ja coool....Ideen muss man haben....oder 17,- in die Hand nehmen und einen Schlüssel mit Drehmoment kaufen...leichter als Muttis Waage ums Auto schleppen.... 😁

Jetzt wo Du's sagst frage ich mich auch, warum ich nur den DMS mit der Waage prüfe und diese nicht gleich zum Anziehen der Radschrauben verwende.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von audi-terror

Bei den allermeisten Drehmomentschlüsseln ändert man mit der Verstellung die Vorspannung einer Spiralfeder. Wenn diese dauerhaft stark gespannt ist "leiert" sie im laufe der Zeit etwas aus was für die Genauigkeit nicht so gut ist. Diese Empfehlung steht normalerweise auch in der Anleitung.

Das Nichteinhalten dieser Empfehlung ist jetzt aber auch nicht gleich eine Katastrophe.

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Das mit der Waage is ja coool....Ideen muss man haben....oder 17,- in die Hand nehmen und einen Schlüssel mit Drehmoment kaufen...leichter als Muttis Waage ums Auto schleppen.... 😁
Jetzt wo Du's sagst frage ich mich auch, warum ich nur den DMS mit der Waage prüfe und diese nicht gleich zum Anziehen der Radschrauben verwende.😉

😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von audi-terror

Bei den allermeisten Drehmomentschlüsseln ändert man mit der Verstellung die Vorspannung einer Spiralfeder. Wenn diese dauerhaft stark gespannt ist "leiert" sie im laufe der Zeit etwas aus was für die Genauigkeit nicht so gut ist. Diese Empfehlung steht normalerweise auch in der Anleitung.

Das Nichteinhalten dieser Empfehlung ist jetzt aber auch nicht gleich eine Katastrophe.

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Das mit der Waage is ja coool....Ideen muss man haben....oder 17,- in die Hand nehmen und einen Schlüssel mit Drehmoment kaufen...leichter als Muttis Waage ums Auto schleppen.... 😁
Jetzt wo Du's sagst frage ich mich auch, warum ich nur den DMS mit der Waage prüfe und diese nicht gleich zum Anziehen der Radschrauben verwende.😉

ok danke dir für die info 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Ich habe einen 17er Imbusschlüssel in einen Schraubstock gespannt und diesen mit einer Schraubzwinge an einer Werkbank festgeschraubt (darf halt nicht umkippen). Darauf wurde der Drehmomentschlüssel mit einer 17er Nuss waagerecht (bzw. ganz leicht nach oben da er ja beim drücken nachgibt) draufgesteckt.

Dann habe ich mich auf eine gute alte analoge Personenwaage gestellt, so dass die Füße möglichst genau senkrecht unter dem Handgriff des DMS sind (kommt auf ein paar cm nicht an). Nach dem Ablesen des Startgewichts (ohne den DMS anzufassen) drückt man langsam aber mit gleichmäßig steigender Kraft senkrecht nach unten und merkt sich das Gewicht wenn der DMS knackt.

Das tatsächliche Drehmoment kann man jetzt berechnen, indem man Hebelarm x Erdbeschleunigung x Gewichtsdifferenz berechnet. Z.B. 0,45m x 9,81N/kg x 25kg = 110,4Nm. Die Genauigkeit ist zumindest ausreichend, um zu überprüfen, ob der DMS für das Anziehen der Radschrauben noch taugt. Als Helebarm setze ich die Distanz von der Mitte des Vierkants bis zur Mitte des Handgriffbereichs an.

Dein Verfahren ist ausgezeichnet.

Bei der Genauigkeit-oder besser Ungenauigkeit der Personenwaagen und dem Umstand, dass die Kraft, die Du anwendest nicht unbedingt im rechten Winkel zum Hebelarm wirkt,
dürfte es kein großer Fehler sein, statt mit 9,81 kg·m/s^2 (kg m/ Sekunde ins Quadrat) mit 10 kg·m/s^2 zu rechnen.

Zumal auch diese 9,81 nicht überall auf der Erde gleich sind. Auf Meeresspiegelhöhe ist der Wert anders, als auf der Zugspitze.

Ich wende für dieses Verfahren eine digitale Sackwaage an. Der Vorteil ist, dass die Sackwaage wenig Platz beansprucht und man den rechten Winkel zum Hebelarm leichter einhalten kann.

Viele Grüße

quali

Morgen

Wenn man sich einen etwas besseren Drehmomentschlüssel holt wie z.B den 
Rahsol Gedore Dremometer, Den kann man einschicken zum kalibrieren ist dann innerhalb ein paar Tagen wieder da!!
Wenn man die Alus viel zu fest anknallt kann es passieren das die Felgen Spannungsrisse bekommen hängt wohl auch damit zusammen das Alu ein guter Wärmeleiter ist und sich anders verhält wie Stahl.
Ich ziehe auch mit 120 Nm an

gruß

Rapi

Drehmometer

naja, vom fest kommt ab ne))

 Ich kontrollieremeine immer nach ca. 50km</span>
<span style="background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">mit 120nm</span>
<span style="background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">und nach 1-2 Wochen noch mal</span>
<span style="background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">da ich 4x spurplatten verbaut habe</span>
<span style="background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">und sich da schneller etwas lösen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen