Altes Kleid , neue Technik
Hallo liebe Gemeinde,
hat von euch schon mal jemand darüber nachgedacht in die alte Karosse neue Technik einzubauen?
Der Gedanke beschäftigt mich schon sehr lange, da ich einfach die alten Formen immer schöner fand als den neuen Kram, aber ich den Luxus der neuen Technik auch genießen möchte. Damit bin wohl auch nicht alleine, sonst gäbe es wohl die alte Mercedes G-Klasse nicht.
Meine Frau hat einen Skoda Rapid 1,1l 105 Ps. Da ist auch nicht viel Motor drin und die Bremsen sind auch klein. Könnte man solche Technik nicht in den alten Golf transplantieren, das wäre doch mega geil, oder ?
Kennt von euch jemand der so etwas schon gemacht hat, oder eine Firma die sich auf so etwas spezialisiert hat ?
hier schon mal kurz die Antwort für die Oldtimer-Puristen: Schnauze :-)
vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Gruß der Kai
Beste Antwort im Thema
Das ist jetzt ein Scherz oder ?
3-Zylinder in einen alten Golf bauen ?
Auch nicht als Beispiel !
Da gehört ein 4-Zylinder rein , den gibt es auch in modern von VW !
Da schändet man doch keinen alten Golf mit einem 3-Zylinder !
Erst recht nicht bei dem Umbau Aufwand !
45 Antworten
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 9. Januar 2020 um 18:32:54 Uhr:
Zitat:
Wie du richtig bemerkt hast handelt es sich um einen Golf 1.
Du solltest schon sagen dass es sich um einen 1,1l 50Ps Golf 1 handelt.
Dass ein Rapid dagegen schnell ist sollte klar sein.Leute die den 1er kennen werden sofort feststellen dass es sich um die "Kleine" Karosse handelt, der serienmäßige Motorhalter auf der Beifahrerseite kann keine Golf Motoren tragen.
Das bedeutet die Motorwahl wird sich ohne Schweissarbeiten im Polo/Lupo Regal wieder finden. Golf Motoren fallen aus dem Baukasten.
Mögliche Motoren wären 1,3l-1,6l 8v/ 1,4l-1,6l 16v Motoren. Die Königsklasse der Polomotoren wäre der 1,6l 16v mit 125ps. Diese Motoren passen 1:1 mit den Golf 1 Motorhaltern in die Karosserie.
So sieht ein 1,4-1,6l 16v umbau aus, da der 1ser eh kein Kat hat kann man ihn mit 45er Webervergaser betreiben. Man umgeht damit den ganzen Elektrikkram wie elektrisches Gaspedal, wfs ect.
Meinen 1,6er 16V hatte ich mit Vergasern und mit einer Einspritzanlage in Betrieb. Mit der Elektronik rennt er um Laengen besser.
hallo
mit dem "alten kram" geht aber anscheinend auch gut was
Zitat:
Der Motor ist ein quasi originaler HH Block mit überarbeitetem Zylinderkopf
(Kanäle bearbeitet und eine Nummer größere Einlassventile) und einer
speziell angefertigten Nockenwelle für den Bickel-Turbo. Als Vergaser dient
ein Solex 34 PICT5 mit geändeter Bedüsung. Der maximale Ladedruck wird
mittel Schrick-Wastegate aktuell auf 1,2 bar begrenzt. Ein Ladeluftkühler ist
zusätzlich verbaut und die Abgase wandern durch eine durchgehende 63mm
Auspuffanlage. Die Verdichtung sollte mit der Dieselkopfdichtung bei
ca. 8,5:1 liegen.Die Leistung lag bei gemssenen 170PS ! und für mich schon sehr erstaunlichen
220Nm !! Drehmoment und das mit einem "seriennahen" einfachen Vergaser.
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 10. Januar 2020 um 01:02:27 Uhr:
hallomit dem "alten kram" geht aber anscheinend auch gut was
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 10. Januar 2020 um 01:02:27 Uhr:
Zitat:
Der Motor ist ein quasi originaler HH Block mit überarbeitetem Zylinderkopf
(Kanäle bearbeitet und eine Nummer größere Einlassventile) und einer
speziell angefertigten Nockenwelle für den Bickel-Turbo. Als Vergaser dient
ein Solex 34 PICT5 mit geändeter Bedüsung. Der maximale Ladedruck wird
mittel Schrick-Wastegate aktuell auf 1,2 bar begrenzt. Ein Ladeluftkühler ist
zusätzlich verbaut und die Abgase wandern durch eine durchgehende 63mm
Auspuffanlage. Die Verdichtung sollte mit der Dieselkopfdichtung bei
ca. 8,5:1 liegen.Die Leistung lag bei gemssenen 170PS ! und für mich schon sehr erstaunlichen
220Nm !! Drehmoment und das mit einem "seriennahen" einfachen Vergaser.
Ne, Kai, es muss ja ein 3-Zylinder aus einem Skoda sein...weil...Gruende und so 🙄
In der heutigen Zeit muss man aber keinem alten Schlepphebelmotor wie dem HH mehr Beine machen .
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 10. Januar 2020 um 01:27:09 Uhr:
In der heutigen Zeit muss man aber keinem alten Schlepphebelmotor wie dem HH mehr Beine machen .
müssen nicht , man kann auch den 1400 16v mit rollenschlepphebeln nehmen , den findet man in skoda fabia mit 100 ps serie relativ häufig für kleines geld
Mfg Kai
Geht aber am eigentlichen Thema vorbei , Hightech Umbau , null Ahnung , schlechtes Basisauto , wo das hinführt sollte Jedem klar sein . endet nur wieder in einem sinnlosen Blabla , meine Meinung .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 10. Januar 2020 um 02:48:38 Uhr:
Geht aber am eigentlichen Thema vorbei , Hightech Umbau , null Ahnung , schlechtes Basisauto , wo das hinführt sollte Jedem klar sein . endet nur wieder in einem sinnlosen Blabla , meine Meinung .
Das ist nicht nur deine Meinung.
Jeder von uns der hier gesagt hat wie es geht und was es kostet wurde prompt angepampt. Pardon, dass die zusaetzlichen Kriterien "einfach" "schnell" und "billig" leider mit so einem Vorhaben nicht zu erfuellen sind.
Zitat:
Meinen 1,6er 16V hatte ich mit Vergasern und mit einer Einspritzanlage in Betrieb. Mit der Elektronik rennt er um Laengen besser.
Da stimme ich dir zu, mit einer Einspritzanlage kann man einfach besser dosieren, allerdings wird es mit einer Einspritzanlage deutlich schwerer mit dem Projekt.
Zitat:
In der heutigen Zeit muss man aber keinem alten Schlepphebelmotor wie dem HH mehr Beine machen .
Wenn man ein Auto möchte dass auch umgebaut in die entsprechende Zeit passen soll dann wäre der Schlepphebelmotor richtig.
Ein Gk oder HH hat potenzial.
Zitat:
Der Motor ist ein quasi originaler HH Block mit überarbeitetem Zylinderkopf
(Kanäle bearbeitet und eine Nummer größere Einlassventile) und einer
speziell angefertigten Nockenwelle für den Bickel-Turbo. Als Vergaser dient
ein Solex 34 PICT5 mit geändeter Bedüsung. Der maximale Ladedruck wird
mittel Schrick-Wastegate aktuell auf 1,2 bar begrenzt. Ein Ladeluftkühler ist
zusätzlich verbaut und die Abgase wandern durch eine durchgehende 63mm
Auspuffanlage. Die Verdichtung sollte mit der Dieselkopfdichtung bei
ca. 8,5:1 liegen.
Die Leistung lag bei gemssenen 170PS ! und für mich schon sehr erstaunlichen
220Nm !! Drehmoment und das mit einem "seriennahen" einfachen Vergaser.
1,2bar ladedruck und gerade mal 170ps ist sehr schwach für einen HH, da wird wohl der Solex Vergaser völlig überfordert sein.
Ein gut gemachter GK oder HH hat seine 150ps. Als 1,5l können es schon mal 160ps sein.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 10. Januar 2020 um 15:58:49 Uhr:
Zitat:
Meinen 1,6er 16V hatte ich mit Vergasern und mit einer Einspritzanlage in Betrieb. Mit der Elektronik rennt er um Laengen besser.
Da stimme ich dir zu, mit einer Einspritzanlage kann man einfach besser dosieren, allerdings wird es mit einer Einspritzanlage deutlich schwerer mit dem Projekt.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 10. Januar 2020 um 15:58:49 Uhr:
Zitat:
In der heutigen Zeit muss man aber keinem alten Schlepphebelmotor wie dem HH mehr Beine machen .
Wenn man ein Auto möchte dass auch umgebaut in die entsprechende Zeit passen soll dann wäre der Schlepphebelmotor richtig.
Ein Gk oder HH hat potenzial.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 10. Januar 2020 um 15:58:49 Uhr:
Zitat:
Der Motor ist ein quasi originaler HH Block mit überarbeitetem Zylinderkopf
(Kanäle bearbeitet und eine Nummer größere Einlassventile) und einer
speziell angefertigten Nockenwelle für den Bickel-Turbo. Als Vergaser dient
ein Solex 34 PICT5 mit geändeter Bedüsung. Der maximale Ladedruck wird
mittel Schrick-Wastegate aktuell auf 1,2 bar begrenzt. Ein Ladeluftkühler ist
zusätzlich verbaut und die Abgase wandern durch eine durchgehende 63mm
Auspuffanlage. Die Verdichtung sollte mit der Dieselkopfdichtung bei
ca. 8,5:1 liegen.
Die Leistung lag bei gemssenen 170PS ! und für mich schon sehr erstaunlichen
220Nm !! Drehmoment und das mit einem "seriennahen" einfachen Vergaser.1,2bar ladedruck und gerade mal 170ps ist sehr schwach für einen HH, da wird wohl der Solex Vergaser völlig überfordert sein.
Ein gut gemachter GK oder HH hat seine 150ps. Als 1,5l können es schon mal 160ps sein.
Gilt schon eher grundsaetzlich mit dem Dosieren. Besonders bei Motoren mit VVT laesst man aber PS und NM auf dem Tisch liegen. Und eine schoenere Drehmomentkurve.
Danke Anarchie 99 jetzt nimmt das hier mal Fahrt auf in die Richtung die mir vorschwebte. Damit kann man arbeiten.
Zitat:
Gilt schon eher grundsaetzlich mit dem Dosieren. Besonders bei Motoren mit VVT laesst man aber PS und NM auf dem Tisch liegen. Und eine schoenere Drehmomentkurve.
Man muss hier wirklich unterscheiden ob es ein alltagsfahrzeug wird oder doch ein Fahrzeug womit man später Spaß haben möchte. Ein Golf 1 sehe ich als Spaßfahrzeug für den Sommer.
VVT ist für den Alltag super, rüstet man aber spätestens mit gescheiten Nockenwellen sowieso auf starr um.
Zudem ist meiner Meinung nach ein Motor mit VVT emotionslos.
Ich bin mal einen damals neuen Polo 1,8t Cup probe gefahren und war nach der Fahrt extrem enttäuscht, Leistung ist zwar reichlich da aber er fuhr sich wie ein Bmw 528i, man spürte/hörte kein Turbo alles lief völlig gleichmäßig ab. Für mich war da maximal die Sportsitze und das Bodykit sportlich, die Charakteristik des Motors passte überhaupt nicht zum Fahrzeug.
Ich empfinde es interessanter wenn ein Sportmotor in höheren Drehzahlen nochmal Vitamin C bekommt und anfängt willig bis in den Begrenzer zu drehen.
Tim schrick hat das ganze mal in einem Ducati 1098s /Suzuki Gsxr1000 vergleich als "Imperfektion" bezeichnet was den reiz an seine Ducati gegenüber einer alltagstauglicheren Gsxr auszeichnet.
Zitat:
@Anarchie-99 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-kleid-neue-technik-t6772446.html?...]
1,2bar ladedruck und gerade mal 170ps ist sehr schwach für einen HH, da wird wohl der Solex Vergaser völlig überfordert sein.Ein gut gemachter GK oder HH hat seine 150ps. Als 1,5l können es schon mal 160ps sein.
kannst das besser ?
mit nen GK hast die steuerzeiten begrenzt durch die brennraumform > heronkopf da ist bei der nockenwelle mit 280 grad schluss
im HH kannst natürlich die richtig scharfen nockenwellen fahren , aber dann hast nen standgas bei 2000 u/min
1500 ccm geht grundsätzlich nicht mit 72er kurbelwelle , selbst wenn da nen 78 mm kolben verbaust hast 1376 ccm
Mfg Kai
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 10. Januar 2020 um 17:39:44 Uhr:
Zitat:
Gilt schon eher grundsaetzlich mit dem Dosieren. Besonders bei Motoren mit VVT laesst man aber PS und NM auf dem Tisch liegen. Und eine schoenere Drehmomentkurve.
Man muss hier wirklich unterscheiden ob es ein alltagsfahrzeug wird oder doch ein Fahrzeug womit man später Spaß haben möchte. Ein Golf 1 sehe ich als Spaßfahrzeug für den Sommer.
VVT ist für den Alltag super, rüstet man aber spätestens mit gescheiten Nockenwellen sowieso auf starr um.
Zudem ist meiner Meinung nach ein Motor mit VVT emotionslos.Ich bin mal einen damals neuen Polo 1,8t Cup probe gefahren und war nach der Fahrt extrem enttäuscht, Leistung ist zwar reichlich da aber er fuhr sich wie ein Bmw 528i, man spürte/hörte kein Turbo alles lief völlig gleichmäßig ab. Für mich war da maximal die Sportsitze und das Bodykit sportlich, die Charakteristik des Motors passte überhaupt nicht zum Fahrzeug.
Ich empfinde es interessanter wenn ein Sportmotor in höheren Drehzahlen nochmal Vitamin C bekommt und anfängt willig bis in den Begrenzer zu drehen.
Tim schrick hat das ganze mal in einem Ducati 1098s /Suzuki Gsxr1000 vergleich als "Imperfektion" bezeichnet was den reiz an seine Ducati gegenüber einer alltagstauglicheren Gsxr auszeichnet.
Kommt halt auch auf das drumherum an. Ich liebe es, wenn bei meinem 1.6er das VVT einschaltet. Da legt er klangmaessig nochmal eine Schueppe drauf.
https://youtu.be/vK77SRrt9_A?t=43
Also ich bin bei Vergasern der Meinung, dass Serie okay ist. Mein Fiat gefaellt mir super damit, aber der hat so oder so nur 83PS.
Und mit einer Einspritzanlage wird das Auto halt zum Alleskoenner. Ob Spassauto, Alltagsbimmel etc. Passt scho.
Leute, Ihr wisst schon, dass man hier im Forum auch posten kann, ohne den ganzen langen Text vom direkten Vorschreiber samt den langen Zitaten von dessen direktem Vorschreiber komplett zu zitieren?
Was soll denn die Sch...?