alternatives Motorenöl für XF (X260) 30d

Jaguar XF 2 (X260)

Hallo Zusammen,
da ich, wie einige von Euch, eine Zeitbombe von Motor in Ihrem schönen Fahrzeug herumfahren, habe ich ein bisschen recherchiert. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass der V6 Diesel von Ford wohl bei der Entwicklung eigentlich für eine andere Ölsorte als heute empfohlen vorgesehen war. Lt. Jaguar ist das Motorenöl 5-W30 ACEA C1 zu verwenden.
Dieses hat aber eine deutlich abgesenkte Viskosität. In meinem alten Puma Diesel 2,0l (Ford Mondeo MK3) bin ich Castrol Magnatec 5-W30 A5 gefahren und das erfolgreich bis 320.000km (mit offenem DPF).
Dieses Öl hat eine HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas.
Das C1 aber nur HTHS ~2,9 mPas.
Das C3 hätte HTHS ~3,5 mPas. -> was deutlich höher wäre...
Da stellt sich mir die Frage, ob nicht z.B. Castrol 5-W40 ACEA C3 oder 5-W30 ACEA C3 für den Jaguar langfristig das bessere Öl ist als das empfohlene 5-W30 ACEA C1.
Was meint Ihr?
Vielleicht gibt es ja einen Spezialisten unter Euch, der sich mit Motorenöl gut auskennt?
Über sinnvolle Argumentationen / Erfahrungen würde ich mich freuen.

34 Antworten

daz einzige was ich habe sind die Serviceberichte ukd Inspektionen bei Jaguar. Da habe ich nichts gesehen. evtl. müsste ich mal direkt bei Jaguar fragen.
Hast du trotzdem eine Öl Empfehlung, was du evtl. selber benutzt?

Moin, ich würde mal bei Jaguar nachfragen ob evtl. Schon ein ATM verbaut wurde. Ich werde nach der Instandsetzung bei Castrol Edge bleiben. Allerdings werde ich 5W30 C3 oder gleich ein 5W40 auch möglichst C3 statt C1 verwenden. Ich denke der Ölhersteller ist nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist, vor Allem bei Kurzstrecke das Öl mind jährlich zu wechseln. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung. Gruß Jens

Was ist mit der start stopp Automatik,lieber vermeiden?

Bin bisschen verwirrt.

Hab grade bei online gesucht nach einem passenden Öl.

Im Boardbuch steht die Freigabe STJLR.03.5005 und die Füllmenge von 6,6 L.

Wenn ich mit der Freigabe suche finde ich von Castrol und Liqui Moly folgende:
- Liqui Moly Special Tec F 5W-30
- Liqui Moly Top Tec 5W-30
- Castrol Edge Titanium C1 5W-30
- Castrol Edge Titanium A5/B5 5W-30

Ich erhalte für die selbe Freigabe jeweils zwei Varianten von beiden Herstellern. Was sollte man nun nehmen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@lazoboy61 schrieb am 26. April 2021 um 07:14:39 Uhr:


Was ist mit der start stopp Automatik,lieber vermeiden?

Auf jeden Fall....

Das habe ich im Moment verwendet.Die Inspektion wurde bei Jaguar gemacht, das hat definitiv Freigabe.
Fahrzeug Jaguar F pace 30 Diesel BJ. 2016
Gruß

IMG_20210426_103746.jpg
IMG_20210426_103753.jpg

Ich hab mich mal für den Liqui Moly Top Tec 4500 5W30 entschieden.

Im Jaguar-Forum wurde der auch sehr empfohlen.

Hat auch die Freigabe wie der Castrol.

Mal am Rande, wie viel Liter hast du denn gebraucht beim Ölwechsel, im Boardbuch stehen 6.6L.

Zitat:

@lazoboy61 schrieb am 26. April 2021 um 14:45:42 Uhr:


.....

Mal am Rande, wie viel Liter hast du denn gebraucht beim Ölwechsel, im Boardbuch stehen 6.6L.

Ja, das kommt hin mit 6,6 Ltr.

Zitat:

@lazoboy61 schrieb am 26. Apr. 2021 um 10:30:25 Uhr:


- Castrol Edge Titanium C1 5W-30
- Castrol Edge Titanium A5/B5 5W-30

Nur das C1 ist ein low SAPS Öl, also für Fahrzeuge mit DPF zu empfehlen. Das A5/B5 ist für Fahrzeuge ohne DPF (Das habe ich im Ford Mondeo MK3 TDCI gefahren )

Zitat:

@lazoboy61 schrieb am 26. April 2021 um 07:14:39 Uhr:


Was ist mit der start stopp Automatik,lieber vermeiden?

Ja, würde ich auch sagen. Vor Allem nach hohen Motorlasten. Dann sollte nämlich der Ölumlauf die Turbos noch schmieren und kühlen bis diese auf Leerlaufdrehzahl herunter drehen. Bei Start-Stop ist der Öldruck schlagartig weg. Das kann auf Dauer nicht gut sein.

Kann mir hier jemand vielleicht
Sagen ob man beim
Jaguar xf 3.0 Das öl oben irgendwo absaugen kann ?

Wenn dann nur durch das Rohr des Ölmessstabes.

Ablassen geht aber schneller sauberer und vollständiger.

Einfach bei einer freien für einen Hunni machen lassen. Lohnt sich nicht selber da herum zu frickeln.

Der hat keinen Ölmessstab.
Da gehen die Geschichten auseinander mit dem ablassen und absaugen
Ich mach alles immer selber
Hab keine probleme damit .
Mir geht es nur darum ob man es von oben absaugen kann ein Kollege meinte er hat mal gesagt bekommen von seiner Werkstatt das es funktioniert.

Lass den Quatsch und mach vernünftig über Ablassschraube..

Mir ging es doch nur darum ob es bei dem möglich ist .

Deine Antwort
Ähnliche Themen