Alternativen zur A-Klasse

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

habe hier mal einen eigenen, leicht modifizierten Thread dafür eröffnet.

Ich kann über unsere A-Klasse im Grunde nichts Negatives sagen, ausser halt, dass auch schon 3 neue Türen und Heckklappe drin sind.

Habe trotzdem mit dem Gedanken gespielt was anderes für meine Frau zu kaufen. Aber 1) gefällt ihr die A-Klasse ausgesprochen gut und 2) findet sie kein vergleichbares Auto im selben Fz.segment, welches ihr gleich gut gefallen könnte.🙄
Was gibt es also für Alternativen zur A-Klasse ? Ich habe selbst schon ausgiebig danach gesucht, aber i.wie finde nichts. Für die A-Klasse sprechen:

- Sitzhöhe ( Hauptkriterium meiner Holden)

- Design (vorallem in Avantgarde ein schönes Auto)

- Raum/Platzangebot/Variabilität

- Unterhaltskosten

- Service (in meiner NL einwandfrei)

Alternativen unter dem Aspekt des o.g. Hauptkriteriums? Den Kaufpreis für einen Gebrauchten lasse ich erstmal ausser Acht, denn teurer wie die A-Klasse ist eh keiner. Von der Motorleistung tun's die 95PS des A150 allemal.

- Golf Plus

- Fiat Sedici

- Suzuki SX4

- Opel Meriva

- Ford C-Max

Weiß jemand noch was ?

Wenn ich die Hersteller so betrachte, zweifle ich schon allein aufgrund der Markenamen daran, ob die wohl sooo arg bessere Qualität abliefern. Und liesst man mal in deren Foren, au je, da kommen genauso viel, aber andere Probleme auf.

Was tun ?

Beste Antwort im Thema

Was ist das denn für eine hässliche Karre?

90 weitere Antworten
90 Antworten

Es ist vollbracht !!!🙂

Die alte A-Klasse konnte ich nun verkaufen und sogar besser wie erwartet (man muss nur warten können).

Da wir uns nun ausführlich mit Altenativen auseinandergesetzt und auch div. andere Fabrikate probiert haben , sind wir, oh Wunder, wieder bei der A-Klasse gelandet.
A160 BE, 10/2010, 9000km - aus dem Fahrzeugpool von FA😁

Golf Plus, Ford C-Max usw., wie erwähnt alles zu gross. Meine Frau liebt die A-Klasse, also soll sie wieder eine haben.

Für die A-Klasse-Hasser, die sich hier unverständlicherweise im Forum rumtreiben mag das nicht nachvollziehbar sein, aber unsere Erfahrungen mit dem W169 sind wirklich nicht gerade negativ. Also warum nicht.

(von Beileidsbezeugungen der oben erwähnten A-Klasse-Hasser bitten wir abzusehen).

Gruss, benello

Dann allzeit gute, unfallfreie Fahrt mit dem nächsten, neuen W169!🙂
Und immer n bisschen die Türkanten einwachsen, mache ich auch bei bei meinem Senior seinem 200er auch ab und an...Dann hält das 😉

das wird sicher eine der ersten Aktionen

Allzeit gute Fahrt mit dem neuem Elch!
Standen auch vor der Entscheidung anderes Auto oder wieder ein Elch. Nach Probefahrten usw. mit anderen Fabrikaten sind wir doch zur Überzeugung gekommen, das der Elch für uns einfach das bessere Paket ist.
Das ist unser vierter Elch und wird leider der Letzte sein.
Aber die neue Bklasse sieht auch nicht schlecht aus. Aber für die nächsten 4-5 Jahre ist jetzt erstmal Ruhe.

Gruß sagua

Ähnliche Themen

Ich finde nur dieses Start-Stop-System nicht so optimal, aber es gibt ja nichts anderes mehr.
Kann man das denn auch abschalten ? Ist dafür i.wo ein Schalter ?

Ja da gibts einen Schalter, aber Du wirst den nicht brauchen, denn das Ding arbeitet schon ganz gut und springt so schnell wieder an, dass man das kaum merkt. Ist halt die einzige erschwingliche Technik, die die deutschen Hersteller derzeit zum Spritsparen anbieten können.

Damit sind sie leider genau 15 Jahre hinter dem Technologieführer hinterher. Der verbraucht zwischen 3 und 8 Liter weniger auf 100km als der BE (und es gibt diese Technik seit 15 Jahren. Inzwischen sind mehr als 2 Millionen Fahrzeuge dieser Bauart produziert und sogar die arroganten deutschen Automobilbauer haben seit wenigen Wochen erkannt, dass sie diese Technik mit Unzuverlässigkeits-Vorwürfen nicht mehr lächerlich machen können - denn das war bisher das einzige, was die deutschen Automobilbauer dieser Technik entgegensetzen konnten - über die viel zu aufwändigen und daher extrem teuren Versuche, auch mal "Hybrid" schreien zu dürfen, sollte man lieber Stillschweigen bewahren - das sind bestenfalls teuer käufliche Experimente.).

P.S.: Übrigens verbraucht der Technolgie-Hybrid-Marktführer weniger als ein Burgman 650!

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Übrigens verbraucht der Technolgie-Hybrid-Marktführer weniger als ein Burgman 650!

Mag sein, macht aber vllt. nur halb so viel Spass. Der Burgman ist ein reines Hobby und da ist mir der Verbrauch erstmal wurscht. Carpe diem.😉

Hallo,

Alternativen gibt es momentan keine wirklichen zur A-Klasse. Zumindest wenn man sich nur zu zweit fortbewegt. Ich beobachte aber mal den Beginn der Mini-SUV Ära anderer Hersteller. Vom Konzept her ist der Opel Mokka vielleicht sowas wie eine Alternative, aber eben ein Opel. Meines Erachtens hätte auf diesem Segment MB was tun sollen, aber man hält dies eben nicht für nötig! Mal schauen, vielleicht lenkt man nach einem Flop der neuen A-Klasse auf dieses Segment um. Ich meine, mit solch einem Mini-SUV Konzept wäre MB als A-Klasse Alternative gut aufgestellt gewesen. Aber es soll eben (momentan) nicht sein! B-Klasse zu groß und einfach zu teuer, für 2 Personen. Ist eben schon eine Familienkutsche. Und wirklich gefallen tut mir die neue auch nicht.

Viele Grüße, Murmele

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Ja da gibts einen Schalter, aber Du wirst den nicht brauchen, denn das Ding arbeitet schon ganz gut und springt so schnell wieder an, dass man das kaum merkt. Ist halt die einzige erschwingliche Technik, die die deutschen Hersteller derzeit zum Spritsparen anbieten können.

Damit sind sie leider genau 15 Jahre hinter dem Technologieführer hinterher. Der verbraucht zwischen 3 und 8 Liter weniger auf 100km als der BE (und es gibt diese Technik seit 15 Jahren. Inzwischen sind mehr als 2 Millionen Fahrzeuge dieser Bauart produziert und sogar die arroganten deutschen Automobilbauer haben seit wenigen Wochen erkannt, dass sie diese Technik mit Unzuverlässigkeits-Vorwürfen nicht mehr lächerlich machen können - denn das war bisher das einzige, was die deutschen Automobilbauer dieser Technik entgegensetzen konnten - über die viel zu aufwändigen und daher extrem teuren Versuche, auch mal "Hybrid" schreien zu dürfen, sollte man lieber Stillschweigen bewahren - das sind bestenfalls teuer käufliche Experimente.).

P.S.: Übrigens verbraucht der Technolgie-Hybrid-Marktführer weniger als ein Burgman 650!

Du kommst in jedem Thread irgendwann mal mit irgendeinem Wunder-Hybrid der nix verbraucht und auch noch sensationell billig ist. Bitte beantworte mir mal folgende Fragen ohne wie ein Orakel zu sprechen:

1) Wer ist dieser ominöse Marktführer?

2) Wie heißt das Modell von diesem Marktführer, welches bei ähnlicher Zuladung/Fahrleistung/Komfort 3l weniger verbraucht als mein A180CDI?

3) Wie hoch sind die Kosten, wenn mal der Akku ersetzt werden muß?

Danke,

Hartmut

Aloha !

Dann steuert ein ( noch ) Markenfremder was bei.
Bin mit meinem Focus zwar sehr zufrieden ; tja sowas gibts.
Aber nach 8 jahren kann man sich mal was Neues gönnen.
Mein Problem ist dabei meine Garage, die ist nämlich nur 4,28 m lang. Muss also auf die Länge achten.
Da mein Auto allerdings auch etwas variabel sein soll, wird die Auswahl eng.
Ich hab mir deshalb die letzten Wochen mal A-Klasse, Hyundai IX 20 und Mini Contryman angeschaut.
Die A-Klasse ist hinsichtlich Variabilität unerreicht. Bei den anderen beiden lässt sich z.B. die hintere Sitzfläche nicht wegklappen, sondern nur die Lehne umklappen.
Davon ab, macht der IX 20 einen verblüffend guten Eindruck. Alles solide und satt einrastend.
Der Countryman ist bei den Instrumente etwas gewöhnungsbedürftig, und dann der Preis.
Dummerweise gibts von Mini und IX 20 noch keine vernünftigen Jahreswagen, da erst kurz aufm Markt.

Für alle drei hab ich das Problem, daß komischweise der Raum Walsrode ( da wo der Vogelpark ist ) angebotsmässig ziemlich tot ist.
Hyundai-Händler alle mind. 40 km weg. Der örtliche MB Händler hat keine jungen A180 im Angebot. Wenigstens Mini/BMW haben wir.

zu 1. und 2.: Das Auto ist ein Toyota Prius3, den man allerdings mit einem Diesel-Vibrator schwer vergleichen kann. Über die anderen Nerttigkeiten eines Diesels, wie Geräuschentwicklung, Umweltbelastung, Wartungskosten, Kurzstrecken-Untauglichkeit durch Partikelfilter möchte ich gar nicht erst eine Diskussion lostreten.
zu 3. Der Akku hält nachweislich länger als ein Elch-Fahrer von seinem Premium-Fahrzeug erträumt. Deshalb spielt diese Frage kein Rolle. Aber ich merke schon, dass Du auch diesen Hetzkampagnen der deutschen Automobilhersteller auf den Leim gegangen bist. Denen fällt leider bis heute nichts anderes ein, als die Hybriden mit schwachsinnigen und nicht haltbaren Unzuverlässigkeitsvorwürfen zu bombardieren, weil ihre eigenen Hybridversuche vor Aufwand und Kosten nur so strotzen und deshalb zwar angeboten werden aber nicht marktgerecht sind.

Nur um das Gamze mal etwas zu neutralisieren: Wir haben einen W169 Turbo Mopf, der ein Mega-Fun-Auto ist und dessen Gesamteigenschaften ich sehr zu schätzen weiss. Dennoch ist der Prius3 dem Elch bei ganz direktem, täglichen Vergleich in ALLEN Punkten außer Materialanmutung und Platzverhältnis zu Außenlänge um Welten überlegen. Das schmerzhafteste (aus der Sicht eines deutschen Auto-Freaks) dabei ist, dass das vor allen Dingen auch auf Zuverlässigkeit und Werkstattkosten zutrifft. Diese Erfahrung basiert auf 79000-Prius-km und etwa der gleichen Elch-Fahrpraxis.

P.S.: .... und wer lesen kann, ist klar im Vorteil: die 3-8 Liter sind in der Praxis erfahren und gelten wie oben geschrieben im Vergleich zu einem BE (Benziner, denn in diesem Thread geht es ja wohl eigentlich um die Start-Stopp-Automatik)

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Dennoch ist der Prius3 dem Elch bei ganz direktem, täglichen Vergleich in ALLEN Punkten außer Materialanmutung und Platzverhältnis zu Außenlänge um Welten überlegen.

Und genau diese Eigenschaften waren es, die uns wieder zur A-Klasse geführt haben. Alle anderen Kriterien waren in der Prioritätenliste ganz weit hinten. Wir hätten auch einen Elch ohne "Blue Efficiency gekauft, wenn es die noch geben würde.

Abgesehen davon kauft auch das Auge mit. Und da kann der Toyota m.E. bei weitem nicht mithalten, ist eher ein hässliches Auto, wie viele Japaner, ja, und eben auch zu gross.

Hallo Klappohr,
wer lesen kann ist im Vorteil, ich gebe Dir Recht, Du hattest es auf den Benziner gemünzt: ein Benziner mit Start-Stop ist dem Hybrid auf jeden Fall unterlegen. Ob es wirklich 3....8 l /100km sind, nun ja. Vom Design her ist der Toyota Prius allerdings ein schreckliches Fahrzeug, da hat die A-Klasse klar die Nase vorn. Ebenfalls ist die A-Klasse nach meinen Erfahrungen (ich fahre viele Mietwagen) das übersichtlichste Auto seiner Klasse.
Ich muß Dich allerdings enttäuschen, ich bin nicht irgendwelchen Hetzkampanien der deutschen Automobilindustrie auf den Leim gegangen. Ich lese weder Automagazine noch interessiert mich das Thema "Hybrid vs. konventionall" sehr. Die deutsche Autoindustrie hat aufgrund politischer Rahmenbedingungen vor 20 Jahren angefangen die Dieseltechnologie nach vorne zu treiben. Ich denke darin sind sie bis heute Marktführer und wollen mit dieser Technologie Geld verdienen. Wenn ich jetzt mal nur den Verbrauch nehme und den technischen Aufwand betrachte, den ein Hybrid erfordert, so denke ich, daß ein Diesel derzeit das effizientere Fahrzeug darstellt. Laut Spritmonitor kommt der Toyota Prius auf gute 5l/100km, meine A-Klasse fahre ich mit knapp 6l und die neueren Diesel von BMW und VW liegen locker auf dem Niveau Deines Hybrids. Ich wage also zu bezweifeln, daß der Hybrid speziell für Langstrecken das bessere Fahrzeugkonzept ist.

1. Vom Komfort her käme ein Diesel für mich nicht in Frage. Das ist und bleibt eine Rappelkiste. Und den Diesel merkt man sogar noch in einer E-Klasse 320CDI.

2. Der Diesel ist in Punkto Umweltverträglichkeit sehr zweifelhaft. Es gibt Aussagen von anerkannten Wissenschaftlern die behaupten, dass die kleineren Rußpartikel aus den Partikelfiltern noch schädlicher für Lebewesen sind.

3. Die Technik eines Diesels ist keineswegs weniger aufwändig (wenn man da nur an die Piezo-Injektoren und Steuerung denkt) und auch nicht weniger anfällig, eher das Gegenteil, als die Toyota-Hybridtechnik.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


2. Der Diesel ist in Punkto Umweltverträglichkeit sehr zweifelhaft. Es gibt Aussagen von anerkannten Wissenschaftlern die behaupten, dass die kleineren Rußpartikel aus den Partikelfiltern noch schädlicher für Lebewesen sind.

Auch wenn ein Auto mit normaler Atemluft fährt, findet man sicherlich etwas am Auto, was schädlich sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen