Alternativen zum G31 530d ?
Tach auch,
eigentlich war es amtlich das ich bald meinen F11 520d gegen einen G31 530d LCI tauschen würde. Ich bin auch bereits in Schlagdistanz und nicht abgeneigt zuzuschlagen wenn alles passt.
Just heute war es dann so, dass meine Frau meinen F11 mal fuhr und ich auf dem Beifahrersitz saß. Und da fiel mir erstmal auf, wie eng das doch eigentlich im Innenraum zugeht. Meist fahre ich alleine und merke das nicht wirklich. Aber heute, mit den beiden Kindern hinten drin (8 & 11 Jahre), ist das jetzt nicht wirklich ein Raumwunder.
Jetzt grübel ich etwas. Ich kaufe die Autos privat und bin an keiner Marke gebunden. Auf Alternativen wie A6, E etc hab ich keinen Bock da ich denke da tut sich nichts. Wenn in der oberen Mittelklasse, dann schon der 5er.
Aber was ist mit anderen Fahrzeugklassen? So Richtung X5, Q8? Oder Richtung Limousine 7er, S, A8? Oder einen Cayenne? Oder Lexus soll so toll sein, gibt es da was adäquates? Mein gesetztes Budget geht bis 50k€ mehr will ich nicht ausgeben.
Die vielen Vorteile des G31 sind mir schon klar. Ich bin mit dem F11 auch sehr zufrieden weshalb ich prinzipiell gerne bei BMW bleiben möchte. E-Auto ala Taycan, Tesla etc kommen mangels fehlender Lademöglichkeit erstmal nicht in Betracht.
Vielleicht hat jemand brauchbare Ratschläge?
367 Antworten
Das mag von Interesse sein:
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/bmw-fuenfer-touring-sechser-gt-und-siebener-lang-vergleich/
Ist halt nie Mainstream geworden, wertneutral gesagt.
Zitat:@Kaltstrom schrieb am 17. Juli 2025 um 22:54:57 Uhr:
Nach dem groben Abchecken des 6er GT wäre das in der Tat eine mögliche Alternative. Optisch kann ich bislang nicht viel zu sagen müsste ich mal live sehen. Gut ist das man die Rückbank umlegen kann das geht beim 7er überhaupt nicht. Bestenfalls eine kleine Lücke für Skier aber da muss man schon suchen bis man sowas gefunden hat.Die Auswahl ist leider beim 6er GT begrenzt aber ich hätte keine Eile. Ein 630d und ohne M wäre schön. Ich muss mir morgen mal die Daten ziehen zwecks Innenraummaße etc im Vergleich zum G31.Aber echt hilfreich, den 6er hatte ich bislang überhaupt nicht aud dem Schirm 👍
der ist halt über 5 Meter lang, muss man auch mögen.
G32 = 5091mm
G31 = 4963mm
Macht einen Unterschied von 12,8cm.
Dafür wären das Raumgefühl und die Innenmaße luftiger. Ich muss ihn mir mal ausgiebig live ansehen um mir ein Urteil zu bilden.
Ähnliche Themen
Bist du auf eine deutsche Marke fixiert?
Wir überlegen nämlich, im Herbst als Nachfolger des G31 einen Mazda CX-60 zu nehmen: 6-Zylinder Diesel, wirklich sehr hochwertige Innenausstattung (vor allem die helle) und massig Platz.
Ich bin auf keine Marke fixiert schließe aber einige Marken kategorisch aus. Mazda gehört nicht dazu weil ich am CX5 meiner Frau sehe das die vernünftige Autos bauen. Was mir da fehlt ist der Touch Luxus, bestimmte Ausstattungen und die Verarbeitung. Beispielsweise ab 100 vibriert der Innenspiegel und rückwärts sieht man als ob man 2 Promille intus hat. Im Ganzen sind das aber grundsolide Autos aber nicht unbedingt das was ich mir aktuell vorstelle.
Das Design des 6er GTs ist aber auch sagen wir mal Gewöhnungsbedürftig…
Fahr mal einen X5 oder eine Q7 Probe, die haben ordentlich Platz und sind als Leasingrückläufer erträglich in der Anschaffung, sicherlich aber um einiges teuerer im Unterhalt.
Stellt sich die Frage was man bei einem Budget von 50k bei den beiden vorgeschlagenen Modellen bekommt im Hinblick auf Alter und Laufleistung.
50'000€ ist auch dort ein absolut realistischer Preis für 3 Jahre alte Leasingrückläufer entsprechender Laufleistung mit solider aber nicht extravaganter Ausstattung.
Für 50k€ kriegt man alles was ich vorgeschlagen habe. Einzig beim Cayenne wird es dann arg alt. Die anderen Modellen wären wie bereits gesagt dann maximal 3-5 Jahre alt. Mehr als 40tkm sollte er auch nicht runter haben. Wie gesagt, kriegt man mit etwas suchen alles im vorgegebenen Budget.
Zitat:
@chefbaer schrieb am 18. Juli 2025 um 14:49:34 Uhr:
Das Design des 6er GTs ist aber auch sagen wir mal Gewöhnungsbedürftig…
Das wurde jetzt schon öfters erwähnt. Ich finde ihn zumindest auf den Fotos bei google normal aussehend. In live steht in meiner näheren Umgebung leider keiner. Ich hab aber eine Suche gespeichert und werde ihn mir ansehen sobald einer reinkommt. Motor, Laufleistung etc sind da erstmal egal geht zunächst mal nur um das Design.
Den X5 sieht man dagegen sehr häufig. Hab gelesen das dies mit das am meisten geklaute Modell in Deutschland ist. Da muss man sich beim Kauf doppelt und dreifach absichern das es bloß kein Geklauter ist. Was beim X5 komisch ist, manche sehen so verdammt fett und breit von hinten aus, und andere dagegen deutlich weniger. Da muss ich mich auch nochmal einlesen wo da die Unterschiede sind.
Zitat:
@Kaltstrom schrieb am 18. Juli 2025 um 20:17:04 Uhr:
Da muss man sich beim Kauf doppelt und dreifach absichern das es bloß kein Geklauter ist.
Ne, die geklauten bleiben nicht in Deutschland. Das wäre unmöglich zu verbergen. Die werden unmittelbar nach dem Osten bewegt und oftmals dann auch nur in Teilen vermarktet.
Optische Breite liegt i.a.R. an der Bereifung. Da gibts ja richtige Schlappen bis 315er auf 22", im aftermarket geht locker noch mehr. Serie ist 265er auf 19".
Also wenn die Automatik bei dem auch so schlecht und ineffizient arbeitet, wie die im Mazda unserer Tochter, dann nutzt der 6-Zylinder Diesel auch nichts.
Die 8-Gang-Automatik wird eigentlich rundherum gelobt, aber ich selbst hatte noch keine Probefahrt.
Der CX-60 ist insgesamt auf einem höheren Level als die Mazdas bisher waren. Die haben da schon ein super Auto auf die Räder gestellt, das allein von den verwendeten Materialien und der Verarbeitung mit aktuellen deutschen Premium-Produkten problemlos mithalten kann, ich hab mich im Cockpit der hellen Takumi-Plus-Austattung sehr wohl gefühlt. (Wie gesagt, nur gesessen, noch nicht gefahren). Hätte der CX-60 einen Stern, 4 Ringe oder ein BMW-Logo drauf, würden ihn auch Deutsche Autofans als klar premium und ernstzunehmende Kaufalternative einstufen.