Alternativen zu Hybridautos?

Toyota Prius 3 (XW3)

Umweltfreundliche Hybridtechnologie existiert bereits seit längerem – also, was gibt es Neues? Derzeit geht der Trend dahin, dass die Industrie sowohl daran arbeitet, Hybridtechnologien zu verbessern, als auch nach Alternativen für fossile Brennstoffe zu suchen. Ich würde sagen, dass die klassische Alternative ein Auto ist, das mit Wasserstoff-Brennstoffzellen läuft (aus Wasserstoff und Sauerstoff wird Elektrizität erzeugt, um einen Elektromotor anzutreiben)... Die Komprimierung von Erdgas oder der Gebrauch von Biokraftstoff sind andere Beispiele. Klar ist es leicht zu sagen, dass es zur Zeit noch keine optimalen Lösungen gibt. Aber ich habe das Gefühl, dass wir bereits auf der richtigen Fährte sind. Was meint ihr? Bin ich ein hoffnungsloser Optimist, oder stimmt mir jemand zu? (Wenn ihr Zeit habt, schaut Euch einmal die neue Seite von Toyota an: www.toyota.eu - ist leider nur auf Englisch).

97 Antworten

Da es hier um Hybridautos geht....
Habe gerade gelesen, dass es den Saturn Aura (ist eigentlich das gleiche Auto wie der Opel Vectra) nächstes Jahr mit Hybrid geben soll... hat schon jemand sowas gehört und gibt es dazu auch Pläne bei Opel einzuführen, wenn schon die Technik im Konzern vorhanden ist?

http://de.cars.yahoo.com/.../...ra-zwillingsbruder-vectra-amerika.html
"Für 2007 planen die Ingenieure bereits einen Hybridantrieb im Aura. Der 2,4-Liter-Zwitter wäre dann der erste bivalente Antrieb in einem General-Motors-Pkw."

Gruß

Hallo,
ich möchte nochmal auf das Thema Subvention zurückkommen - Meiner Meinung nach ist das der Hauptgrund für das ganze Dilemma.
Die Kohl-Regierung brauchte damals dringend Geld, und wie immer war die erste Idee es von den Autofahrern zu holen und die Kraftstoffsteuer kräftig zu erhöhen. Nun ist die CDU ja auch Intressenvertreter der Unternehmer insbesondere des notleidenen Mittelstandes. Dazu gehören natürlich auch viele Speditionsunternehmen. Um diese nicht zu belasten hat man die Steuer auf Diesel nur moderat erhöht, die auf Benzin kräftig. Da der Privatmann nicht subventioniert werden sollte ist als Ausgleich die KFZ-Steuer für Diesel-PKW stark erhöht worden.

Also Klar: Die niedrigere Kraftstoffsteuer auf Diesel ist eine Subvention des deutschen Speditonsgewerbes, nicht der Diesel-PKW Fahrer.

Trotz der hohen KFZ-Steuer explodieren seitdem die Zulassungszahlen für Diesel-PKWs, da auch die Automobilindustrie hauptsächlich für diesen Markt entwickelt. In meiner Tageszeitung lese ich schon lange keinen einzigen Autotest mehr, indem das Fahrzeug nicht in der Dieselversion getestet wird. Und das obwohl ich kaum glaube das sich ein Diesel für Wenig-Fahrer rechnet.

Ich muss dazu sagen wenn ich jetzt nicht Prius fahren würde, säße ich bei 40km zum Arbeitsort jetzt auch in einem Diesel, das nennt man wohl steuern durch Steuer!

Allerdings jetzt wo der Prius in der Garage steht, ist für mich das Thema Diesel entgültig erledigt - Der Komfort -Gewinn eines leisen Benzin-Motors ohne klappern, ohne stinkige Finger nach dem Tanken, mit genügend Leistung wenn ich es will, lässt mich nun keinen Gedanken mehr an einen Diesel verschwenden.
Abgesehen, das seit smart Zeiten auch kein Schaltwagen mehr unter meinen Hintern kommt, und da sieht die Auswahl mit Dieselmotor ja mehr als mau aus.

Gruß Peter

um nochmals auf die thread-frage zu kommen: bis 2020 sehe ich keine alternative zu hybrids!

der richtige hybrid-boom hat noch ja gar nicht begonnen, vor allem in europa. während in japan und amerika in der zukunft kein namhafter autoerzeuger ein neues modell ohne hybrid-antrieb mehr auf den markt bringt (siehe produkt-pipeline von toyota/honda/ford/gm...), weiß ein gebildeter europäer gerade noch, daß toyota da irgendwas zu tun hat

spätestens mit den neuen toyota auris&prius bzw.peugeot 308/citroen c4 hybrids kommt auch in europa das große umdenken - leider verschläft die deutsche autoindustrie wieder einmal diesen trend.

die mehrkosten für einen hybridantrieb fallen mit der neuen technologie (ionen-batterien) bereits jetzt unter 2000€ (beim neuen honda jazz hybrid spricht honda sogar von nur noch knapp über 1000€ - siehe ), gleichzeitig werden diesel-motoren aufgrund strengerer abgasnormen sehr viel teurer (der rußpartikelfilter ist hier nur die erste stufe). aufgrund der weltweiten steigenden diesel-nachfrage (ausgehend von amerika, wo der bestehende marktanteil von 3,6% in 2005 auf 10% in 2015 erwartet wird) muß man kein prophet sein um zu erahnen, daß der dieselpreis weiterhin schneller steigen wird als der benzin und an den tankstellen trotz steuererleichterungen (die ja auch europaweit diskutiert und in frage gestellt werden) teurer sein wird.

fazit: hybridautos werden in nur wenigen jahren europa überschwemmen: bei gleichen anschaffungskosten wie ein dieselaggregat (wenn nicht sogar günstiger, siehe o.a. gründe) niedrigerem verbrauch von 3-3,5liter benzin auf 100km, besseren schadstoffwerten und enormer kraftentwicklung vor allem bei niedrigerer drehzahl (alleine der elektromotor soll beim neuen toyota auris/prius3 über 600nm liefern) ist der weg vorgezeichnet.

die hybrid-technik steckt noch immer in den kinderschuhen und die fortschritte sind gewaltig: wenn's in 2020 hybrids mit 2l verbrauch gibt (was ich für absolut realistisch halte), kann wasserstoff&co eigentlich nicht konkurrenzfähig sein, selbst wenn der ölpreis bis dahin bei 200dollar/barrel notiert...

@sir_rolando:

Ich kann dir fast vollständig zustimmen. Die Systemkosten für Hybride werden signifikant fallen. Damit werden Hybridautos auch für breitere Käuferschichten interessant werden. Die Abgasnormen werden durch Hybridautos ja heute schon mehr als übererfüllt. Insofern sind hier steigende Kosten wie beim Diesel nicht zu erwarten.

In Deutschland wird es einen Hybridboom wohl erst geben, wenn die Verbräuche bei höheren AB-Geschwindigkeiten (>130 km/h) mit den Diesel-Verbräuchen vergleichbar sind. Denn eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als dass in D eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen eingeführt wird ... 🙁
Beim Prius dürfte es dazu reichen, dem Planetengetriebe eine zweite Stufe nachzuschalten, die nur bei höheren Geschwindigkeiten aktiviert wird. Das hat Toyota bereits bei RX400h und GS450h vorexerziert. Bislang arbeitet der Prius ja nur mit einer einzigen festen Übersetzung.

Es wird für künftige Hybridautos vor allem wichtig sein, dass sie durch eine signifikant größere Batteriereichweite den zwangsläufig hohen Warmlaufverbrauch des Verbrenners vermeiden können. Wer viel Kurzstrecke fährt, wird das in Zukunft zu großen Teilen elektrisch tun können. Die Warmlaufphase des Verbrenners kann auf diese Weise so weit wie möglich auf Schnellstraßen und Autobahnen verlegt werden.

Der Honda Jazz Hybrid (in Japan: Fit) wird das allerdings voraussichtlich nicht können, weil er aus Kostengründen ein milder Hybride mit einem nicht vollständig autonomen E-Motor werden dürfte ...

Ähnliche Themen

@gs-hybrid

in deutschland wird hybrid erst dann ein erfolg wenn vw einen anbietet ;-))
deswegen hab ich auch von einem europa-boom gesprochen...

zum honda jazz: macht wohl auch sinn in dieser klasse 'nur' einen milden hybrid einzusetzen.

leider gibt's noch immer keine infos zum toyota auris hybrid, der mit sicherheit das hybrid-auto in europa populär machen wird...

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Nur ist das Problem dabei dass 2000 Liter Super im Auto mit Kat nur einen Bruchteil der Schadstoffe produzieren wie 50 Liter 2 Takt Sprit im Mop oder Rasenmäher verbrannt.

Hab auf die Schnelle keine bessere Quelle gefunden...

die Frage ist nur die, wo die Abgase/Schadstoffe entstehen:

entstehe sie

a) in der Innenstadt beim Stop And Go mit vielen anderen fahrzeugen, so dass eine hohe Konzentration auf einem dicht bevölkerten Gebiet entsteht

b) dort, wo kaum ein Mensch ist, nämlich auf landstraßen oder Autobahnen

Und das ist ja bekannter Maßen ein Problem, womit die STädte zu kämpfen haben.

btw: ich fahr meine alte Lady (33 Jahre) sowieso, weil sie einfach ein Stück Geschichte ist und es davon immer weniger gibt. Ich muss aber auch zugeben, dass mein eigentliches Traummotorad nach 91 nicht mehr hergestellt wurde und es auch seit dem keine wirkliche Alternative gibt...

@ Tim

Sicher. Es ist aber so dass Schadstoffe lokal, regional und globoal unterschiedlich wirken.

Was die Probleme bei Dieselmotoren betrifft: Ich verweise nochmals auf Biokraftstoffe der 2. Generation.

Zitat:

Original geschrieben von sir_rolando


in deutschland wird hybrid erst dann ein erfolg wenn vw einen anbietet ;-))
deswegen hab ich auch von einem europa-boom gesprochen...

zum honda jazz: macht wohl auch sinn in dieser klasse 'nur' einen milden hybrid einzusetzen.

leider gibt's noch immer keine infos zum toyota auris hybrid, der mit sicherheit das hybrid-auto in europa populär machen wird...

Meiner Meinung nach hat der Hybrid erst Erfolg, wenn er sich auf ein Autoleben bezogen rechnet. Die nicht grade berauschenden Zulassungszahlen des Prius liegen neben dem Design eindeutig auch am Preis.

Als Alternative bring ich deshalb mal den Benziner mit in die Runde ein.

Rein wirtschaftlich gesehen kann der Prius dem Corolla Combi nicht das Wasser reichen. Wieso optimiert man nicht ganz einfach die Benzinmotoren! Viele Hersteller haben es in den letzten Jahren einfach versäumt ihre Benzinmotoren weiterzuentwickeln. Toyota ist dort zwar bei den Kleinwagen mit dem 1.0 Top, aber in der Mittelklasse fehlt es einfach an allen Ecken. Statt nur auf Hybrid und D-Cat zu setzen sollte man lieber mal die Benziner im Avensis überarbeiten. Honda hat mit dem 2.0 im Accord gezeigt das es geht.

Den Weg von VW kann man ebenfalls nicht gutheißen. Grade der 1.2l Motor in Kleinwagen verbraucht zuviel. Wieso nicht einen 1.0 TSI im Polo oder Fox?

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


Wieso optimiert man nicht ganz einfach die Benzinmotoren! Viele Hersteller haben es in den letzten Jahren einfach versäumt ihre Benzinmotoren weiterzuentwickeln. Toyota ist dort zwar bei den Kleinwagen mit dem 1.0 Top, aber in der Mittelklasse fehlt es einfach an allen Ecken. Statt nur auf Hybrid und D-Cat zu setzen sollte man lieber mal die Benziner im Avensis überarbeiten. Honda hat mit dem 2.0 im Accord gezeigt das es geht.

1. falls du vom neuen honda accord 2,0l mit 155ps sprichst: das auto hat einen stadtverbrauch von 10,6liter - was soll daran toll sein???

2. der benzinmotor wird ständig optimiert, nur irgendwann ist man eben am limit bzw. gibt's nur mehr minimalen fortschritt, den der trend zu größeren und besser ausgestatteten (=schwereren) autos wieder zunichte macht

3. die hybridtechnik ist doch erst am anfang, die fortschritte sind enorm (verbrauch prius1 von 2001 = 5l mix -> prius3 in 2009 = ca.3l mix)

die optimierung des benzinmotors wird weitergehen, schlußendlich ist der ja auch im hybrid-auto drinnen.
noch ein punkt zu den fahrleistungen: prius3 wird 0-100kmh unter 10 sekunden schaffen, da gibt's auch nicht viel unterschied zum honda accord mit 155ps (0-100 in 8,9sek.)

umweltfreundlichkeit/wirtschaftlichkeit/fahrspaß sind nicht immer ein widerspruch - wieso es den honda accord hybrid nicht in europa gibt ist mir allerdings ein rätstel...

Zitat:

Original geschrieben von sir_rolando


1. falls du vom neuen honda accord 2,0l mit 155ps sprichst: das auto hat einen stadtverbrauch von 10,6liter - was soll daran toll sein???
2. der benzinmotor wird ständig optimiert, nur irgendwann ist man eben am limit bzw. gibt's nur mehr minimalen fortschritt, den der trend zu größeren und besser ausgestatteten (=schwereren) autos wieder zunichte macht
3. die hybridtechnik ist doch erst am anfang, die fortschritte sind enorm (verbrauch prius1 von 2001 = 5l mix -> prius3 in 2009 = ca.3l mix)

die optimierung des benzinmotors wird weitergehen, schlußendlich ist der ja auch im hybrid-auto drinnen.
noch ein punkt zu den fahrleistungen: prius3 wird 0-100kmh unter 10 sekunden schaffen, da gibt's auch nicht viel unterschied zum honda accord mit 155ps (0-100 in 8,9sek.)

umweltfreundlichkeit/wirtschaftlichkeit/fahrspaß sind nicht immer ein widerspruch - wieso es den honda accord hybrid nicht in europa gibt ist mir allerdings ein rätstel...

Es ging um den Avensis! Und der braucht 1,5l-2l mehr als der vergleichbare Honda.

Einen Priusverbrauch von 3l wirst du 2009 nicht erleben!

Laut Spritmonitor verbraucht der P2 nicht weniger als der P1. Von den 0,8l weniger auf 100km ist nichts mehr geblieben.

http://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?...http://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?...

1. schön, daß du mir zumindest bei den anderen punkten recht gibst
2. 'es ging nicht um den avensis' - was meinst du jetzt damit? vielleicht solltest DU mal vorher lesen was du schreibst
3. ich sprach immer von der normverbrauchsangabe: da wird der honda accord auch nicht die vom hersteller angegebenen werte schaffen - oder gibt's sonst einen grund, wieso du spritmonitor-links vom prius verschickst aber nicht vom honda accord???

in einem punkt stimme ich mit dir überein: wer lesen kann ist klar im vorteil...

Zitat:

Original geschrieben von sir_rolando


1. schön, daß du mir zumindest bei den anderen punkten recht gibst
2. 'es ging nicht um den avensis' - was meinst du jetzt damit? vielleicht solltest DU mal vorher lesen was du schreibst
3. ich sprach immer von der normverbrauchsangabe: da wird der honda accord auch nicht die vom hersteller angegebenen werte schaffen - oder gibt's sonst einen grund, wieso du spritmonitor-links vom prius verschickst aber nicht vom honda accord???

in einem punkt stimme ich mit dir überein: wer lesen kann ist klar im vorteil...

zu2.

Streiche nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


Statt nur auf Hybrid und D-Cat zu setzen sollte man lieber mal die Benziner im Avensis überarbeiten. Honda hat mit dem 2.0 im Accord gezeigt das es geht.

zu3.

http://www.spritmonitor.de/.../432-Avensis.html?...http://www.spritmonitor.de/.../432-Avensis.html?...http://www.spritmonitor.de/.../167-Accord.html?...http://www.spritmonitor.de/.../167-Accord.html?...

Wobei der 155PS Honda bereits dem 163 PS Avensis überlegen ist. In dieser Klasse bietet Honda einfach die besseren Motoren an.

@kneipa

mir ging es auch nicht um einen honda/toyota-streit -> daß honda die besseren verbrennungsmotoren baut steht auch für mich außer diskussion (der 140ps 2,2l diesel ist eine wucht) - nicht umsonst ist honda der weltweit größte motorenhersteller...

es geht mir vielmehr darum, daß du (und leider bist du mit dieser einstellung in europa in der absoluten mehrheit) das unglaubliche potential vom hybrid-motor nicht erkennst

natürlich wäre es noch besser ein elektroauto mit 1000nm und 500km reichweite bei null schadstoffe und vergleichsweise billigem strom aus der schublade zu holen, nur sind wir eben noch nicht soweit -> hybrid ist aber eine sinnvolle übergangslösung

eine optimierung von benzinmotoren hilft dir in 20-30 jahren genauswenig weiter, weil's einfach die falsche technologie für die zukunft ist

Zitat:

Original geschrieben von sir_rolando


@kneipa

es geht mir vielmehr darum, daß du (und leider bist du mit dieser einstellung in europa in der absoluten mehrheit) das unglaubliche potential vom hybrid-motor nicht erkennst

natürlich wäre es noch besser ein elektroauto mit 1000nm und 500km reichweite bei null schadstoffe und vergleichsweise billigem strom aus der schublade zu holen, nur sind wir eben noch nicht soweit -> hybrid ist aber eine sinnvolle übergangslösung

eine optimierung von benzinmotoren hilft dir in 20-30 jahren genauswenig weiter, weil's einfach die falsche technologie für die zukunft ist

Ich erkenne das Potential des Hybrid schon, finde es nur schade, daß ich es nicht nutzen kann. Einen bezahlbaren Avensis 5-Türer würde ich als Hybrid mit AHK sofort kaufen. Der Prius erfüllt nun mal nicht meine Anforderungen an ein Familienauto.

Auf das Thema "Alternativen zu Hybridautos" bezogen heißt das halt einfach einen normalen Benziner kaufen. Solange es sich finanziell nicht lohnt, fahre ich die für mich finanziell günstigste Variante und das ist eben kein LPG, CNG, Diesel oder Hybrid.

Warum soll ich mich für eine teure Übergangslösung entscheiden, wenn ich auch auf die Lösung warten kann?

Guten Abend,

Wenn ich die Kommentare gewisser Leute hier interpretiere, dann werde ich den Eindruck nicht los, das ist Ihr für das Hybrid-Konzept eine "eierlegende Wollmilchsau fordert. Das Ganze ist aber nur Teil Eurer Taktik, um nicht zugeben zu müssen, dass Eure Automobilindustrie einen wichtigen technologischen Trend verschlafen hat. Ihr könnt ja gerne folgendes Pflichtenheft an die deutschen Hersteller richten:

1.) Verbrauch: 5 Lit./ 100 km bei 220 km/h (Spitze: 300 km/h)
2.) Minimale Schadstoffemissionen (oder sogar keine ?)
3.) Beschleunigung 0 - 100 km/h: 5 Sek.
4.) Design: sportlicher Ferrari mit Raumangebot wie ein Kombi
5.) Preis: max. 30 T Euro

Man(n) kann auch normal herumfahren und Sprit sparen, vorausgesetzt man will! Endlich gibt es 2 Hersteller, die den Schritt in die richtige Richtung (Energiesparen und Emissionen) angehen - und stattdessen wird dieser Trend weiterhin an Details aufgehängt und von "deutscho-philen" Automobilfreaks durch den Kakao gezogen. Das HSD-Konzept ist nicht primär für das Rasen auf Euren AB's gedacht.

Naja, vielleicht gibt es ja deutsche Hersteller, die das obige Pflichtenheft umsetzen können :-). Aber das Wunderding sollte übrigens auch noch zuverlässig sein. Wisst Ihr, was ein technischer Kompromiss ist ?

Solong,
LexPacis

P.S: Der Lexus GS450h kommt technisch den obigen Anforderungen am nächsten und ich bin überzeugt, dass kompaktere Batterien des HSD in Zukunft das Raumangebot dann erhöhen werden.
P.S: Der Vorsprung von Toyota (technisch und Kostenverlauf) beträgt schon mehr als 10 Jahre - wacht auf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen