Alternativen zu Hybridautos?

Toyota Prius 3 (XW3)

Umweltfreundliche Hybridtechnologie existiert bereits seit längerem – also, was gibt es Neues? Derzeit geht der Trend dahin, dass die Industrie sowohl daran arbeitet, Hybridtechnologien zu verbessern, als auch nach Alternativen für fossile Brennstoffe zu suchen. Ich würde sagen, dass die klassische Alternative ein Auto ist, das mit Wasserstoff-Brennstoffzellen läuft (aus Wasserstoff und Sauerstoff wird Elektrizität erzeugt, um einen Elektromotor anzutreiben)... Die Komprimierung von Erdgas oder der Gebrauch von Biokraftstoff sind andere Beispiele. Klar ist es leicht zu sagen, dass es zur Zeit noch keine optimalen Lösungen gibt. Aber ich habe das Gefühl, dass wir bereits auf der richtigen Fährte sind. Was meint ihr? Bin ich ein hoffnungsloser Optimist, oder stimmt mir jemand zu? (Wenn ihr Zeit habt, schaut Euch einmal die neue Seite von Toyota an: www.toyota.eu - ist leider nur auf Englisch).

97 Antworten

Konbanwa,

Der HSD ist oekologisch der richtige Zwischenschritt. Aufgrund der Platzverhältnisse im Lexus GS450h wünsche ich mir aber mehr Kofferraum-Volumen.

Ergo sollte ein weiteres Hauptaugenmerk der Weiterentwicklung kompaktere Batterien sein. Gibt einige Prius (I+II) Fahrer hier, die wahrscheinlich bestätigen können, dass das Leistungs-Volumen der Batterie bereits bei der Version II kleiner ist? Ist etwas hierzu beim Prius III shon bekannt?

Oyasuminasai,
LexPacis

P.S: In 2 Jahren möchte ich meinen GS300 gegen einen GS450h tauschen - der Kofferraum des GS450h ist mir aber (noch) zu klein ..

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ergo sollte ein weiteres Hauptaugenmerk der Weiterentwicklung kompaktere Batterien sein. Gibt einige Prius (I+II) Fahrer hier, die wahrscheinlich bestätigen können, dass das Leistungs-Volumen der Batterie bereits bei der Version II kleiner ist? Ist etwas hierzu beim Prius III shon bekannt?

Batterievolumen und -gewicht haben sich vom ersten jap. Prius-Modell (1997) über das US/EU-Prius-Modell (2000) bis zum Prius-II (2003) kontinuierlich verkleinert. Der Prius-III (2009?) soll dem Vernehmen nach eine Lithium-Ionen-Batterie bekommen, die - gleiche Leistung vorausgesetzt - ein kleineres Volumen haben könnte als die bisherige NiMH-Batterie. Allerdings soll der Prius-III angeblich ein Plug-in-Hybride werden mit einer wesentlich größeren elektrischen Reichweite als bisher. Das Batterievolumen wird daher schätzungsweise eher größer werden.

Wie man beim GS450h sieht, eignet sich der Heckantrieb nicht unbedingt so ideal für Hybridfahrzeuge, weil der Raum hinten doch arg knapp wird. Selbst wenn die Batterien tendenziell kleiner werden sollten, wird das kaum einen dramatischen Zuwachs beim Kofferraum zur Folge haben.

Bin mal gespannt, wie Lexus das beim LS600h hinbekommt. Der hat ja sogar Allradantrieb, der bekanntlich auch ziemlich platzfressend ist.

Konichiwa gs-hybrid,

Besten Dank für Deine detaillierten Ausführungen. Ich gehe auch davon aus, dass sich noch einiges ändern wird. Ein GS450h mit Allradantrieb wäre schon eine feine Sache.

Ich bin gespannt, wie sich der LS600h im Alltag schlagen wird, beindruckendes Fahrzeug. Leider für Menschen, die in industriellen KMU's arbeiten, nicht erschwinglich.

Domo arigato,
LexPacis

P.S: Im Gegensatz zu den hier vorherschenden Meinungen, der Prius I und besonders der Prius II sind nicht hässlich. Besonders der Prius II gefällt mir gut, hat halt ein eigenständiges Design, nicht zuletzt auch wegen einem sensationellen cw-Wert ..

also ich muss ja ganz ehrlich sagen, ich finde diese hybrid-diskussion von Umwelt wegen ziemlich überflüssig.

Gründe:

- die e-motoren müssen hergestellt werdén + entsorgt werden
- batterien müssen hergestellt untsorgt werden (chemische umweltlasten?)
- die elektronic muss hergestellt und entsorgt werden.
- dazu muss das ganze mehrgewicht ein autoleben lang rumgeschleppt werden.
- wandlungsverluste sind nicht ohne....

und das alles für 3t-5t (bei Testnorm) Benzin auf ein Autoleben? Na DIE Umweltbilanz will ich sehen ,-)

ich bin den 450er übrigens mit 13,7l gefahren...eben nicht Testnorm ,-)

ABER:
Die E-Motoren machen ob ihres leisen, fetten Drehmoments ein fach riesigen Spaß!
Der Gedanke nicht nur den Stapler mit Lager sondern auch den GF wagen mit STrom zu fahren ist toll.
Hybrid ja! Aber bitte nicht wegen der Umweltbilanz sondern wegem dem Fahrspass,-)

Ähnliche Themen

@ mr.papparazi

Bei dem Verbrauch musst du aber ausschließlich Autobahn geheizt sein?
Hybrid auch wegen der Umweltbilanz: Verbrauch niedriger als bei vergleichbaren anderen Autos, konkurrenzlos geringe Abgasemissionen.
Herstellungs- und Entsorgungskosten fallen bei jedem Auto an. Bin leider nur den Prius Hybrid gefahren- fand ich aber auch faszinierend. Auch das automatische Einparksystem, was entgegen von Presseberichten sehr gut funktioniert und auch nicht kompliziert ist.

Gruß

Christian

P.S. Das Auto heißt Lexus GS460h und nicht 450

Nun, Elektromotoren+Kabel sind unproblematisch herzustellen und zu entsorgen. Dafür fallen z.B. Getriebeteile, Anlasser, Lichtmaschine weg.

Leistungselektronik dürfte nicht wirklich viel sein, was da zu entsorgen ist.

Wie NiMH-Batterien (oder gar LiIon wie im Prius III) zu entsorgen sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das könnte in der Tat problematisch sein.

Aber trotzdem werden 3000-5000l Benzin im Autoleben eingespart (wenn ich das richtig interpretiere, was du da schreibst) - das könnte auch die 200kg ? Batterie ganz gut aufwiegen.

Das ganze Mehrgewicht und die Wandlungsverluste sind ja offensichtlich immer noch besser als ein Nicht-Hybrid - zumindest im Testzyklus.

MfG, HeRo

Guten Abend,

@Mr. Paparazzi:

Hast Du Dir vielleicht mal überlegt, welche Anforderungen der GS450h abdecken soll? Der Kauf eines GS450 ist keine "Potenzverlängernde" Angelegenheit und ist für Menschen gedacht, die eine komfortable, gute Fahrdynamik bei tiefem Verbrauch schätzen. Sicher, das Fahrzeug ist bis zu Tempo 250 km/h ausgelegt, niemand wird aber bei diesen Tempo einen Verbrauch von 7.9 Litern/ 100 km im Norm-Mix erwarten. Da du anscheinend nicht dem Zielpublikum entsprichst, kannst Du Dir ja später einmal den Wagen aus zweiter Hand kaufen und zu Tode tunen ..

Deine Aussage, dass die ganze Oeko-Bilanz betrachtet werden muss (Entstehung-Gebrauch-Entsorgung) ist richtig. Wurde hier aber schon mehrfach erwähnt. Die Erstellung einer Oeko-Bilanz traue ich jedem Hersteller zu, gehört doch zum Grundstudium eines jeden Technikers. Das Risiko, diesbezüglich etwas zu unterschlagen - ob Toyota oder andere - wäre einfach zu gross. Gerade bei TMC wäre es katastrophal, schau Dir mal die neue "Richtung" ecomotion bei Toyota an. Toyota wird vermehrt als Hersteller zuverlässiger, dynamischer und umweltbewusster Fahrzeuge angesehen (siehe unabhängige Umfragen).

Gruss,
LexPacis

P.S: Hatte den GS450h auch zur Probe: wenn ich einen reinen Sportwagen wollte, dann würde ich mir einen Porsche zulegen.

Zitat:

P.S. Das Auto heißt Lexus GS460h und nicht 450

Richtig ist GS450h 😉

Das Recycling der Batterie ist übrigens bereits seit dem ersten Prius (1997) gelöst und hat scheinbar keine wesentliche Umweltbelastung zur Folge.
Alle Hybridfahrzeuge bei Toyota/Lexus wurde auf eine möglichst geringe Umweltbelastung ausgelegt und zwar von der Produktion über den Gebrauch bis zur Entsorgung.

Wer was über das Umwelt-Engagement von Toyota lesen möchte, kann ja mal den Sustainability Report 2006 anschauen. Ist halt leider Englisch geschrieben. Gibt all Jahr so einen Report. Hatten aber früher noch einen anderen Namen.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen