Alternativen zu Hybridautos?
Umweltfreundliche Hybridtechnologie existiert bereits seit längerem – also, was gibt es Neues? Derzeit geht der Trend dahin, dass die Industrie sowohl daran arbeitet, Hybridtechnologien zu verbessern, als auch nach Alternativen für fossile Brennstoffe zu suchen. Ich würde sagen, dass die klassische Alternative ein Auto ist, das mit Wasserstoff-Brennstoffzellen läuft (aus Wasserstoff und Sauerstoff wird Elektrizität erzeugt, um einen Elektromotor anzutreiben)... Die Komprimierung von Erdgas oder der Gebrauch von Biokraftstoff sind andere Beispiele. Klar ist es leicht zu sagen, dass es zur Zeit noch keine optimalen Lösungen gibt. Aber ich habe das Gefühl, dass wir bereits auf der richtigen Fährte sind. Was meint ihr? Bin ich ein hoffnungsloser Optimist, oder stimmt mir jemand zu? (Wenn ihr Zeit habt, schaut Euch einmal die neue Seite von Toyota an: www.toyota.eu - ist leider nur auf Englisch).
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Was ich noch nicht sicher bin ist das Verhalten von Strahlgeführten DI Benzinern a la BMW. Aber ich vermute dass die Strahlführung das Problem nicht lösen wird.
Interessant scheint mir auch, wie Toyota/Lexus mit dem Problem umgeht. Beim neuen GS450h z.B. wurde eine Kombination zwischen direkter und Saugrohr-Einspritzung gewählt, die ohne Tumble-Klappen und Schaltsaugrohre auskommt: Saugrohr-Einspritzung bei Teillast und Direkt-Einspritzung bei Volllast. Um dieses Fahrzeug auf dem wichtigsten US-Markt Kalifornien vermarkten zu können, müsste das Fahrzeug (wie der Prius) die AT-PZEV-Norm erfüllen, also praktisch keinen Partikel-Ausstoß haben ...
Weist du welche Partikelgrösse diese Norm berücksichtigt? Angeblich ist ja nach aktuellem Wissensstand PM10, also Teilchen bis zu 1/100mm die Grenze bis wo die Dinger Lungengängig sind und vom Blut ins Gehirn gelangen können.
So ist ja auch die Rabenschwarze Wolke alter Lastwagen mit Vor- oder Wirbelkammerdiesel offenbar bei weiten nicht so gefährlich wie ein kaum sichtbares Wölkchen von CR oder PD Motoren, weil die grosse Wolke praktisch nur aus sehr grossen Partikeln besteht, welche höchstens für schwarze Popel in der Nase sorgen.
Aber wenn tatsächlich in der Ami Norm auf die gefährlichen kleinen Partikel geprüft wird, so wäre dies tatsächlich ein Hinweis der gegen meine Behauptung sprechen würde.
P.S.
HierZitat:
Doch bei niedrigen Drehzahlen und geringer Last erreichen Direkteinspritzer keine optimale Gemischbildung.
gefunden.
Diese Aussage erscheint mir zwar nicht logisch, aber wenn dem so ist dann entstehen beim DI Benziner offenbar Partikel im Teillast und unteren Drehzahlbereich, da dort offenbar keine optimale Homogenität bei DI erreichbar ist. Indirekt würde aber der Aufwand 2 Einspritzsysteme einzusetzen aber wiederum für das Feinstaubproblem sprechen, welches beim DI Benziner aber nochmals wiederum dann relativ leicht lösbar wäre...
Zitat:
Original geschrieben von paff
Ich bin der Meinung, dass im Falle unterschiedlicher Steuerbelastung wegen differierender Schadstoffausstoße nur schwer von einer Subventionierung zu sprechen ist😉.
Allerdings gestehe ich dem Staat zu, über unterschiedlich hohe Steuersätze insbesondere alte Motoren aus dem Verkehr zu ziehen. Ich beispielsweise stehe lieber hinter einem modernen EU 4 Diesel im Stau als hinter einer zweitaktenden Zwiebacksäge, die nur noch blau qualmt. Im Spiegel gab es mal einen Bericht über einen Bentley. Dort stand, dass der Motor (der immer noch der gleiche Rumpfmotor wie 1959 ist) zwischenzeitlich 99 % geringere Emissionswerte hat.
gruss paff
Von der Subvention spreche ich auch nur beim Kraftstoff selbst. Diesel ist nunmal nur aufgrund der niedrigeren Mineralölsteuer billiger. Der Unterschied bei den Kfz-Steuern ist angesichts des höheren Schadstoffausstoßes gerechtfertigt. Allerdings macht es meiner Meinung nach mehr Sinn, für alle Verbrennungsmotoren einheitliche Grenzwerte (und somit Kfz-Steuern) einzuführen. Ein Euro4-Diesel stößt nunmal mehr Dreck aus, als ein Euro4-Benziner. Auch wenn beides gleich umweltfreundlich klingt. Aber man braucht hier nicht nur über Schadstoffe zu reden. Man sollte auch über Geräuschemission reden: wieso darf ein Motorrad so laut sein wie mehrere Lkws?
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Ein Euro4-Diesel stößt nunmal mehr Dreck aus, als ein Euro4-Benziner. Auch wenn beides gleich umweltfreundlich klingt. Aber man braucht hier nicht nur über Schadstoffe zu reden. Man sollte auch über Geräuschemission reden: wieso darf ein Motorrad so laut sein wie mehrere Lkws?
Motorräder genießen bei uns halt Sonderrechte. Sie dürfen besonders laut und besonders dreckig sein. So gilt erst seit Anfang 2006 für Motorräder die Euro-3-Norm, während für Autos schon längst die Euro-4-Norm gilt ... Quelle:
http://www.empa.ch/plugin/template/empa/1030/48570/---/l=1Bekanntlich ist es auch kein Problem, mit einem Motorrad den Verbrauch eines Kleinwagens mühelos zu übertreffen, was wiederum bedeutet: mehr CO2 und sonstiger Dreck im Abgas.
Weil sich Motorradfahrer auch sonst an keine Verkehrsregeln halten, sind sie mir schon lange die "liebsten" Zeitgenossen ...
Ähnliche Themen
Motorräder stellen in Deutschland aber kein rgroßes Problem dar: Es werden viel zu wenig Kilometer gefahren. Und ehrlich gesagt ist mir ein Prius-Fahrer der zum Spaß haben am Wochenende mit seinem Motorrad heizt 10 mal lieber als ein Fahrer eines Dieselstinkers, der mich im Berufsverkehr vollrußt.
btw: ich hab dieses Jahr nichtmal 50 Liter 2T-Gemisch mitm Mopped verfahren. Beim Auto sind es schon knapp 1700 Liter Super.
Nur ist das Problem dabei dass 2000 Liter Super im Auto mit Kat nur einen Bruchteil der Schadstoffe produzieren wie 50 Liter 2 Takt Sprit im Mop oder Rasenmäher verbrannt.
Bitte nicht den Lärm vergessen! Bei meiner Mutter im Dorf hab ich insbesondere während der letzten beiden Sommer beobachten müssen, wie LKWs (große leere Kipp-Sattelschlepper) auf der sehr holprigen schlaglöchergespickten Straße mit ihrem Gepolter bei 50km/h weniger Lärm verursacht haben, als ein oder zwei mit 30km/h durchs Dorf fahrende Motorräder. Mir wird ja wohl niemand erzählen wollen, dass eine bessere Schalldämpfung bei Motorrädern nicht technisch machbar wäre????
Genauso siehts natürlich auch mit Abgasreinigungsanlagen aus. Gegen Motorräder hab ich nichts, aber da sollten die gleichen Maßstäbe gelten.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Motorräder stellen in Deutschland aber kein rgroßes Problem dar: Es werden viel zu wenig Kilometer gefahren. Und ehrlich gesagt ist mir ein Prius-Fahrer der zum Spaß haben am Wochenende mit seinem Motorrad heizt 10 mal lieber als ein Fahrer eines Dieselstinkers, der mich im Berufsverkehr vollrußt.
Seltsame Alternative ...
... und was ist mit den Dieselfahrern, die am Wochenende Mopped fahren??? Von der Sorte dürfte es sicher wesentlich mehr geben, denn Prius-Fahrer sind i.d.R. umweltbewusst und sie fallen zahlenmäßig eh kaum ins Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Seltsame Alternative ...
... und was ist mit den Dieselfahrern, die am Wochenende Mopped fahren??? Von der Sorte dürfte es sicher wesentlich mehr geben, denn Prius-Fahrer sind i.d.R. umweltbewusst und sie fallen zahlenmäßig eh kaum ins Gewicht.
Genau, Priusfahrer fahren am Wochenende Fahrrad 😉
Oder Prius 😁
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Seltsame Alternative ...
... und was ist mit den Dieselfahrern, die am Wochenende Mopped fahren??? Von der Sorte dürfte es sicher wesentlich mehr geben, denn Prius-Fahrer sind i.d.R. umweltbewusst und sie fallen zahlenmäßig eh kaum ins Gewicht.
na dann bin ich ja euer absoluter Super Gau...denn zu genau dieser o.a.Spezies darf ich mich zählen (Audi 2,5 TDI+Kawasaki ZL 600 ).....auch meine Katlosen 2 Wankel Mazda (die beiden anderen haben Kat) dürften mich dann endgültig ins Nirvana der Umweltvernichter und Ruhestörer beamen....😁
was bin ich nur für ein schlechter Mensch, heul 😁
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
na dann bin ich ja euer absoluter Super Gau...denn zu genau dieser o.a.Spezies darf ich mich zählen (Audi 2,5 TDI+Kawasaki ZL 600 ).....auch meine Katlosen 2 Wankel Mazda (die beiden anderen haben Kat) dürften mich dann endgültig ins Nirvana der Umweltvernichter und Ruhestörer beamen....😁
was bin ich nur für ein schlechter Mensch, heul 😁
mfg Andy
Du verfolgst mich wohl? 😁
Aber am Beispiel der Dieselfahrzeuge und der Motorräder läßt sich ganz einfach nachweisen, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Mit Deinen katlosen Wankeln zahlst Du ja auch erheblich mehr Steuern, als es für moderne Motoren der Fall wäre (nehme ich an). Für gleiche Fahrzeuggenerationen sollten gleiche Grenzwerte und gleiche Steuersätze gelten. Das ist von Kategorien wie "guter Mensch" und "schlechter Mensch" völlig unabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Du verfolgst mich wohl? 😁
. Mit Deinen katlosen Wankeln zahlst Du ja auch erheblich mehr Steuern, als es für moderne Motoren der Fall wäre (nehme ich an).
der Wankel wird grundsätzlich nach Gewicht berechnet...😁
ist halt ein Sonderfall😉
ob es die Modelle ohne Kat (Bj 83 und 85) sind oder mit Kat (BJ 89 + 91) sie kosten immer das Gleiche...nämlich rund 100 Euro per anno....die Wankel sind aber ein Sonderfall da kein Hubraum im wörtlichen Sinne exisitiert...da der Kolben ja dreht....und da der Gesetzgeber dafür keine Regelung hatte ,wird die Steuerregelung nach Gewicht wie bei den LKW's angewandt.
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
der Wankel wird grundsätzlich nach Gewicht berechnet...😁
ist halt ein Sonderfall😉
ob es die Modelle ohne Kat (Bj 83 und 85) sind oder mit Kat (BJ 89 + 91) sie kosten immer das Gleiche...nämlich rund 100 Euro per anno....die Wankel sind aber ein Sonderfall da kein Hubraum im wörtlichen Sinne exisitiert...da der Kolben ja dreht....und da der Gesetzgeber dafür keine Regelung hatte ,wird die Steuerregelung nach Gewicht wie bei den LKW's angewandt.
mfg Andy
Bestreitest also nicht, dass Du mich verfolgst 😁
Tja, Besteuerung nach Hubraum (und Schadstoffausstoß) ist eben etwas problematisch, weil es zukünftig immer mehr Autos ohne Hubkolbenmotoren geben wird (zB E-Autos). Da macht wahrscheinlich eine Besteuerung nach Leistung (und Schadstoffausstoß) mehr Sinn. E-Autos und Wankel-Autos haben nämlich keine Zylinder, aber alle haben Leistung 😁
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Bestreitest also nicht, dass Du mich verfolgst 😁
😁
als Schiedsrichter muss ich stets auf Ballhöhe sein...😉
Grüße Andy
Wenn "auf Ballhöhe sein" "hinter 0li000 her sein" heißt, dann fühle ich mich geehrt 😁
Aber:
Du bist ein mitspielender Schiedsrichter, das ist fies 😉