Alternativen zu euren Volvos???
Hallo,
welches Auto wäre für euch eine wirkliche Alternative zu eurem Elch???
Ich stelle fest, daß immer wieder die gleichen Marken genannt werden, wenn es um Alternativen geht:
Lexus
Subaru
Audi
BMW
Für mich (und meinen Geldbeutel) kämen follgende Fahrzeuge in Frage:
Subaru B9 mit Gas
Lexus RX400h (evtl. mit Gas)
Audi A6 Avant 3,0 TDI
BMW 530d oder X5 3,0d (X5 wahrscheinlich zu teuer)
Wie sieht es bei euch aus???
Gruß
Michael
203 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das soll jetzt nicht heissen, dass sie nicht gut ist, aber sooo toll ist sie dann auch nicht.Gruß
Martin
Das DSG Getriebe (in einem Skoda glaube ich) das ich mal bei einer Taxifahrt in BXL erleben durfte war auf jeden Fall besser.
Grüße
Torsten
...auf was achtet ihr da eigentlich? ...etwa nur auf die reine Schaltgeschwindigkeit?
Sorry, aber gerade Rückschaltkomfort (wo das Doppelkupplungsprinzip eben nicht funktioniert) und Anfahrverhalten des DSG sind klar schlechter als bei Automaten...
Gruß.
PS: Wenn man bei der Siebengangautomatik bei 80km/h nen Kickdown macht, so ist 1 Schaltvorgang. Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass sie dann beim GL noch 5x schalten soll um auf 120km/h zu kommen, also ganze 40km/h abzudecken.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...auf was achtet ihr da eigentlich? ...etwa nur auf die reine Schaltgeschwindigkeit?
Sorry, aber gerade Rückschaltkomfort (wo das Doppelkupplungsprinzip eben nicht funktioniert) und Anfahrverhalten des DSG sind klar schlechter als bei Automaten...
Bin DSG nie selbst gefahren :-)
War nur mein Eindruck vom Beifahrersitz aus im Taxi.
Torsten, zufrieden mit der 7-Gang
Ich bin die 7Gangautomatik ja mal Probe gefahren.... vllt. hab ich ja ein Fahrzeug erwischt, wo die Automatik keine Probleme gemacht hat. Ich fand sie sehr sehr gut, reaktionsschnell, super Schaltkomfort, super Anfahrverhalten gerade beim Benziner.
Noch mehr Zeit habe ich allerdings mit der AMG-5-Gang-Automatik verbringen dürfen. Irgendwie habe ich bei der Motorpower mehr Gänge gar nicht vermisst... 😁 Und der Schaltkomfort ist trotzdem super.
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
[BSorry, aber gerade Rückschaltkomfort (wo das Doppelkupplungsprinzip eben nicht funktioniert) und Anfahrverhalten des DSG sind klar schlechter als bei Automaten...Gruß.
.
Was funktioniert beim DSG bitte nicht?!
Der Wagen fährt absolut ruckfrei an.-
Das Runterschalten kann man nur am Drehzahlmesser und am Motorgeräusch hören.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Noch mehr Zeit habe ich allerdings mit der AMG-5-Gang-Automatik verbringen dürfen. Irgendwie habe ich bei der Motorpower mehr Gänge gar nicht vermisst... 😁 Und der Schaltkomfort ist trotzdem super.
Finde den Multi-Gänge-Hype auch übertrieben...demnächst dann die 8-Gang-Automatik...
Ein grossvolumiger Motor mit Bärenpower aus dem Keller braucht keine 7 Gänge...mein Grand Cherokee 5,9 Liter V8 hatte deren nur 4 und ich kann nicht sagen, dass der nicht ging wie Schmitz' Katze! 😁 😉
Als ich mit dem XC90 V8 das erste 6-Gang-Getriebe fahren musste (okay, durfte 🙂), habe ich schmerzlich erfahren, wie nervig ein Motor ohne "Bums" mit sovielen Gängen harmoniert....nämlich garnicht!!
Gruss Michael (alte US-Bigblocks hatten sogar nur 3 Gänge...)
Beim DSG wird nur beim Hochschalten das Doppelkupplungsprinzip angewendet, beim runterschalten wird der Kraftschluss immer unterbrochen! Und das fällt spätestens bei etwas sportlicherer Gangart auf.
Beim Anfahren lässt das DSG, zumindest das, was ich probegefahren bin, keine Drehzahlerhöhung (somit auch kein Vorspannen) zu. Man fährt also immer mit wenig Drehzahl an, den Rest soll der Motor machen. Fährt man das DSG also mit dem 1.4TSI oder einem Diesel ist das Anfahrverhalten mangels ausreichend Drehmoment etwas bescheiden. Das ist bei der multitronic um Welten besser gelöst. Tritt man hier kräftig rein, kuppelt das Getriebe erst bei höheren Drehzahlen richtig ein, erlaubt also ein sportliches Anfahren mit Kupplungsschleifen bei ausreichend hohen Motorumdrehungen (rund 2000Touren); da ist nix mehr mit Turboloch und dergleichen.
Gruß.
DSG ist in fast jeder Hinsicht, ausser beim Gewicht, den anderen Getriebearten überlegen, weshalb ihm m.M. auch die Zukunft gehört, aber das Thema hatten wir ja schon.
Die 7-Gang-Automatik ist schon eines der besten Automatikgetriebe, aber, entgegen vieler Aussagen, spürt man die Schaltvorgänge doch, wenn auch geringer als bei den meisten anderen Getrieben.
Lexus bringt demnächst eine 8-Gang-Automatik, die wird wahrscheinlich ähnlich gut wie die 7-Gang von MB!?
Ansonsten kann ich mich dem:
Zitat:
AMG-5-Gang-Automatik verbringen dürfen. Irgendwie habe ich bei der Motorpower mehr Gänge gar nicht vermisst...
voll anschliessen 😁
Die Corvette schafft den Sprint von 0-100km/h übrigens nur so schnell, weil sie es im 1. Gang schafft 😎
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Was funktioniert beim DSG bitte nicht?!
Der Wagen fährt absolut ruckfrei an.-
Das Runterschalten kann man nur am Drehzahlmesser und am Motorgeräusch hören.Gruß Martin
Also ich durfte neulich mal nen Skoda TDI mit DSG probefahren und hatte vielleicht auch ne etwas zu große Erwartungshaltung. Die war deutlich spürbar und ruckfrei stelle ich mir eigentlich auch anders vor.
Aber ansonsten fand ich den Octavia schon nicht schlecht, aber auch nicht wirklich fair vergleichbar. Der Komfort hat mir nicht so gefallen, Verarbeitung etc. war aber gut ! Außerdem machte der 🙂 einen nicht so wirklich organisierten/professionellen Eindruck ...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Beim DSG wird nur beim Hochschalten das Doppelkupplungsprinzip angewendet, beim runterschalten wird der Kraftschluss immer unterbrochen! Und das fällt spätestens bei etwas sportlicherer Gangart auf.
Dabei ist es aber immer noch schneller als jedes andere Getriebe!
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...Diesel ist das Anfahrverhalten mangels ausreichend Drehmoment etwas bescheiden.
😕 Diesel ohne Drehmoment???
Die Anfahrschwäche bei DSG und SMG sind schon ein Problem, aber Multitronic oder schleifende Kupplung sind auch nicht wirklich sportlich.
Gruß
Martin
Nein, dem DSG gehört sicher nicht die Zukunft. Kurz- und mittelfristig wird es einfach zu einer erhöhten Vielfalt an Getriebevarianten kommen, da sich keines so richtig vom anderen absetzen kann. Langfristig wird es wohl auf stufenlose Getriebe hinauslaufen, welche übrigens schon heute verbreiteter sind, als viele vllt. glauben. Zudem steht dafür in ein paar Jahren eine neue Technik bereit, die gerade entwickelt wird.
Hier mal ein Artikel, was jemand von BMW zu dem Thema meint.
In einer ATZ-Veröffentlichung von ZF Friedrichshafen wurden überdies weitere Vorteile der Automaten genannt: eben jener Komfort, v.a. aber die wesentlich höhere (ggü. allen anderen Getriebearten) Drehmomentübertragungskapazität von derzeit bis zu 1000Nm! Dazu kommt, dass die Schaltgeschwindigkeiten von Automaten derzeit auf DSG/SMG fallen. Insgesamt sieht ZF mittelfristig ebenfalls ein Nebeneinander der vielen Getriebearten.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
[...]
😕 Diesel ohne Drehmoment???
[...]
Ich bezog mich ja auf das Anfahrverhalten und somit auch auf das Anfahr- bzw. Leerlaufdrehmoment. Und hier hat ein Diesel nun mal ein Problem, da der Turbo noch nicht arbeitet. Dazu produziert ein Diesel aus vergleichbarem Hubraum prinzipbedingt ca. 20% weniger Saugdrehmoment. Ein 2l-Diesel hat also ungefähr das Leerlaufdrehmoment eines 1,6l-Ottos und dass merkt man beim Anfahren mit DSG (aber auch bei Automaten, die das über sehr "weiche" Wandler zu kompensieren versuchen).
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich bezog mich ja auf das Anfahrverhalten und somit auch auf das Anfahr- bzw. Leerlaufdrehmoment. Und hier hat ein Diesel nun mal ein Problem, da der Turbo noch nicht arbeitet. Dazu produziert ein Diesel aus vergleichbarem Hubraum prinzipbedingt ca. 20% weniger Saugdrehmoment. Ein 2l-Diesel hat also ungefähr das Leerlaufdrehmoment eines 1,6l-Ottos und dass merkt man beim Anfahren mit DSG (aber auch bei Automaten, die das über sehr "weiche" Wandler zu kompensieren versuchen).
Dennoch dürfte das Anfahren beim Diesel kraftvoller als beim Benziner sein, da das Drehmoment doch eher zur Verfügung steht!?
Der einzige Antrieb der ganz ohne diese Probleme ist, ist der Elektromotor: volles Drehmoment von Anfang an 😁 😉
Gruß
Martin
Ja, aber Benziner sind zusätzlich noch kürzer übersetzt (meist an den Achsgetrieben). Die 20% Drehmomentunterschied im Leerlauf an der Kurbelwelle werden somit am Rad noch größer.
Einfach mal ausprobieren: Golf 2.0TDI DSG vs. Golf GTI TFSI DSG. Hier hat der Diesel immer noch mehr Maximaldrehmoment, aber der Benziner fährt deutlich besser an. Oder mal nen 320d Automatik fahren und danach einen C200K Automatik, der fährt trotz weniger Hubraum und nur 5 Automatikgängen (wo der 1te Gang also gar nicht so kurz ist) besser an, heißt kräftiger auf den ersten Metern! So was ist gar nicht praxisunrelevant, wenn man mal schnell über eine Kreuzung sprinten will.
Gruß.
Warscheinlich bin ich da ein anderes DSG gefahren?!
Bei meinem GTI konnte ich über die Paddel bei Tembo 70 Alle 6 Gänge rauf und runterschalten, ohne das man ,einen Ruck oder ähnliches gespürt hat.
Auch von einer Anfahrschwäche ist absolut nichts zu spüren,und es war wirklich problemlos möglich jeden Handgeschalteten gleichstarken GTI beim Anfahren stehen zu lassen.
Die Kraft wurde dank perfekt eingestellten ESP einfach genial dosiert,da brauchte es wirklich keine Drezahlerhöhung beim Anfahren!
Wenn man aber unbedingt will kann man den GTI mit LC starten,dazu einfach den Fuss auf die Bremse stellen und Vollgas geben,der Drezahlbereich pendelt sich bei Ca. 4000U/min ein und man kann ein 1/4 Meilenrennen zum Reifenhändler machen.
Ich kenne kein besseres Getriebe als das von dem Golf V GTI,aber auch das muss man mindestens 1000 Kilometer erfahren haben,bis man es mit dem Gasfuss richtig schalten kann.-
Gruß Martin