Alternative zum Comand NTG1 im S211 (Android)
Hallo Leute,
ich habe vor einer Weile den S211 (BJ 2004) von meinem Vater übernommen und habe mich jetzt endlich dazu entschlossen, mich vom Comand zu trennen.
Was mich bisher davon abgehalten hat, war der super Sound und die wunderbare Verzahnung des gesamten Systems auch mit der Anzeige im Tacho.
Zuletzt hat mich es jedoch zunehmend genervt, dass sich das gute Stück bei diversen MP3-CDs / DVDs aufhängt und da mir die musikalische Vielfalt im Auto einfach zu wichtig ist, muss das Ding nu raus
(Außerdem spukt mir das Ding die hoffnungslos veraltete Navi-DVD im Kofferraum nicht mehr aus).
Vorab: Die Entscheidung mich zu trennen, steht eigentlich fest, also seht bitte von Posts a la "meins macht, was es soll" etc. ab. Die Technik und die Schnittstellen reichen mir einfach nicht. 🙂
Grundsätzlich wichtig ist, dass das Ding dem Design angepasst ist und nicht wie ein Fremdkörper erscheint. Zu viele Abstriche in Sachen Kompatibilität (i.S. von Lenkradsteuerung etc.) sollte es auch nicht geben.
Ich bin zunächst auf den Dynavin-Thread gestoßen, welches in der Version N6 für rund 800 € immerhin einige Anhänger zu scheinen hat.
Ich habe damals in meine C-Klasse, die gar keine Navi-Vorrüstung hatte, so ein Ding eingebaut (allerdigns eine frühe Version) und war abgesehen von einigen Kinderkrankheiten ganz zufrieden. Mehr aber auch nicht.
Was mir allerdings wesentlich interessanter erscheint, ist ein System auf Android-Basis, wozu es allerdings weder einschlägige Firmen noch Erfahrungsberichte zu geben scheint.
Bisher habe ich nur etwas von Seicane und Xtrone gefunden. Ist im Prinzip ein Tablet in Autoradio-Format, was mir sehr gefallen würde. Zudem sind die Dinger mit 300-400 € auch ziemlich erschwinglich (und vermutlich auch billig :/).
https://www.youtube.com/watch?v=XYMXi6QuGCg
Die große Frage ist nun:
Wie gut kann ich dieses Gerät in den Wagen einbetten?
-kann man die verbaute GPS Antenne verwenden?
-Lenkradsteuerung soll wohl laut eines User-Videos, was ich gesehen habe funktionieren
-Inwiefern wird das Display im Tacho mit einbezogen?
-Kann ich das Ding irgendwie mit den Mikrophonen der vorhandenen Freisprecheinrichtung koppeln?
-wie gut ist der Radio-Empfang?
-und vor allem: wie gut ist der Sound? Wird das Soundsystem richtig ausgenutzt und angesteuert? (das ist eigentlich der wichtigste Punkt!)
Der ganze Schnickschnack ist ja wirklich nett, aber wenn das Ding halbwegs soundtechnisch mitspielt und dabei noch das unendlich erweiterbare Android betreibt, wäre das schon eine seeeeehr feine Sache.
Hat jemand Erfahrungen oder kennt einen, der einen kennt?
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
ja ist auch geschmackssache...mir hats nur ned gefallen das du meinst das NTG2.5 sei die nun plus ultra lösung
hab sehr viele navis verglichen und das mit der xtron firmware scheint bis jetzt das beste zu sein
hast freisprech, rückfahrcam, garagenöffner, alle lustigen aktuellen navi features und sonstigen mist wie dab und dvbt fürn echt niedrigen preis(wobei es fürn android tablett trotzdem teuer ist)
andere nachrüst navis scheinen müll zu sein, siehe dynavin oder avin avant
beim ntg2.5 brauchste sau viele komponenten die man extra kaufen muss und dann hat man auch keine besseren funktionen..nur die selben..ohne die möglichkeit weiteren unfug damit zu treiben(wie ladedruckazeige während der fahrt) und kostet sau viel, funktioniert aber auch direkt
du brauchst beim android navi auch kein netz, läuft ja alles von intern oder sd, wie man will
garage mach ich über wlan auf, da es sich relativ schnell einbucht
dab und dab+ ist nicht das selbe...dab+ hat ne bessere fehlerkorrektur
bin aber mal noch ruhig was das angeht..noch funktioniert bei mir das dab+ nicht..bin mir aber sicher das es an der antenne liegt..ändere ich sobald zeit
kurvmatic mit dynamischen sitzen? ok das gibt's im 203 nicht ab werk
beim 211 funzt es ja nur mit dem ntg..da musst du ja schon praktisch ein ntg nehmen sonst sind deine sitze ausser betrieb
177 Antworten
Hier scheinen sich ja einige rumzutreiben, die etwas Ahnung von der Materie haben. Kann ich so ein Xtron-Radio in meinen W211 des letzten Baujahres (also NTG 2.5 - kein Verstärker im Kofferraum) einbauen um mein defektes Audio 20 zu ersetzen?
kurz: ja - sogar recht simpel, weil ja alle Kabel schon vorne sind bei Dir.
Mich irritiert nur, dass W211 bis Baujahr 2008 angegeben ist. Mein Fahrzeug ist zwar aus 2008 aber Modell 2009 und wurde so auch noch bis 2009 gebaut. Eine Nachfrage bei Xtrons ergab, dass es nicht passend sei. Leider ohne Begründung.
Tip: bau das Audio20 aus und schau nach den Steckern. Eigentlich müssten die passen. Eventuell einen Thread machen und hier fragen.
Nehme an, die Antwort von XTrons ist nach dem Motto: der Hersteller sagt 2008, also passt 2009 nicht.
Und nun zurück zum eigentlichen Thema und TE - Threads klauen ist doof.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe heute mal ein wenig das Projekt voran- und für mich auch etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht. Da mir noch einige Kabel fehlen, ist das Gerät zwar noch nicht verbaut, aber ich habe es provisorisch schon mal im Kofferraum anschließen können. Mein erster Eindruck ist sehr positiv (Siehe Bild 15)
Der Ausbau des alten Comand geht ja vorne recht zügig und unnproblematisch. Auf Bild 11 seht man die beiden angeschlossenen Kabelstränge. Meine erste Frage lautet: Wofür ist der kleine Anschluss? ist der vielleicht für die Freisprecheinrichtung?
Auf Bild 12 noch der ISO-Kabelbaum, den ich jetzt für den Anschluss benutzt habe (im Vorfeld haben wir ja nur spekuliert, daher hier noch mal der Übersicht halber).
Im Grunde ist die Verkabelung größtenteils klar und nachvollziehbar, allerdings nicht ganz:
Auf Bild 13 seht Ihr die angeschlossenen Kabel. Die kleine Anschlussbuchse in der Mitte des Bildes trägt offenbar den Strom (Braun und Rot vom Wagen auf Schwarz und Gelb vom Gerät. Welche Funktion trägt die dritte Ader (vom Gerät blau)? Auf Bild 16 sieht man nämlich, dass dieses blaue Kabel(mittig rechts im Bild) mit einem runden Metallstrecker versehen ist, für den ich jedoch noch keinen Gegenpart ausmachen konnte. Das Kabel ist mit "ANT" gekennzeichnet.
links im Bild sehen wir den gleichen Anschluss (also nicht den passenden Gegenpart) in der gleichen Farbe am Antennenkabel. Ist das für eine oldschool ausfahrbare Antenne bei Stromzufuhr des Radios evtl.?
Dann noch die eignetlich wichtigste Frage: auf Bild 13 sehen wir mittig rechts den großen Anschluss für die Lautsprecherkabel. Bei genauerem Hinsehen bleiben jedoch die 3 Pin-Paare rechts unangeschlossen (Pin 1-6). Was haben die für eine Funktion? Habe ich noch mehr Lautsprecher im Auto, die jetzt nicht angesteuert werden?
Am ISO-Kabelbaum waren ja noch einzelne Kabel ohne Anschlüsse, bei denen die Funktion und Anschlussweise auch noch unklar ist (Bild 12). Muss ich diese evtl. da mit einbasteln?
Das sind erstmal meine diversen Fragen, auf die ihr mir vielleicht wie bisher die ganze Zeit Eure Ratschläge kundtun könntet. :]
So wie das Ding hier angeschlossen war, funktionierten auf Anhieb alle Boxen (Türen hinten, Türen Hoch- und Tieftöner vorne). Das Radio ging problemlos und ich konnte via Lenkradsteuerung Titel skippen und Lautstärke regulieren. Die Titelnummer (Leider nicht die Titel selber) wurden mir sogar im Tacho-Display angezeigt. Der Klang war gut, wobei aber noch dingend ein paar Einstellungen gemacht werden müssten. Mehr gefummelt wurde noch nicht. Wie vorher schon angekündigt dauerte der Bootvorgang aber schon einige Sekunden, was gewöhnungsbedüftig, aber in Anbetracht der vielen neuen Vorteile durchaus verkraftbar ist. Das Display ist sehr groß und hat ein super Bild, der Touchscreen steuert sich auch wesentlich besser, als ich erwartet hätte.
Was den 6m Kabelbaum angeht, den ich bisher nicht gefunden habe, habe ich mich entschlossen, die Kabel einfach selber zu verlängern. Das kostet vermutlich einen Bruchteil und ich kriege das vielleicht noch dieses Wochenende auf die Reihe.
1. kleiner Stecker: AUX-Buchse im Handschuhfach
2. Blaues Kabel (standardisierte Farbe im Car-Audio Bereich) ist für Headunit-gesteuerte Verbraucher. Du hast ja schon die "Oldschool"-Antenne angesprochen (deshalb steht auch ANT drauf), das funktioniert aber auch für externe Verstärker, Soundprozessoren, Navigationsrechner, ... Wenn Du also mal ne zusätzliche Endstufe einbaust, kommt der sog. Remote-Anschluss da dran.
3. Der blaue Kabelanschluss am Antennenadapter ist der Plusleiter für den im schwarzen kasten steckenden Antennenverstärker (den Du dringend brauchst, da der eingebaute Verstärker im AGW ja wegfällt). Antennenverstärker brauchen 12V und zwar geschaltet, damit es nicht die Batterie leerzutzelt. Das Kabel haben die blau angemalt, damit Du den ANT - Anschluss dranhängst. Dieser ist ja nur mit Spannung beaufschlagt, wenn das Radio läuft. Aber bitte vorher den ANT - Anschluss des Radios messen! Manche schicken da nur 5-8 Volt durch, also sicherstellen dass der Chinaböller 12V da anlegt.
4. 3 nicht angeschlossene Kabelpaare sind: Subwoofer A, Subwoofer B, Center. Die fallen natürlich weg. Heißt: Entweder hast Du auf der rechten Seite deines Kofferraums doch nen Bass oder die Kabel führen sowieso ins nichts. Du hast aber auf jeden Fall einen Centerlautsprecher (steckt unter dem Gitter über der Klimaanlagensteuerung in der Mitte des Armaturenbrettes) welcher ein Summensignal aus den beiden Frontlautsprechern bekommt. Der bleibt auch stumm. Meiner Meinung nach ist der Center eh Quatsch. Er ist kein "echter" center, welcher in einem Laufzeit- und Signallautstärkenkorrigiertem Surround-System die Funktion der Bühnenwiedergabe und Stimmübertragung übernimmt. Er ist einfach DA und macht Lärm. Das macht durchaus Sinn, da die Originallautsprecher in den Spiegeldreiecken (Tweeter) Übernahmefrequenzen haben, die so hoch sind, dass das Originalsystem eine schlechte Mittenwiedergabe und eine fast im Fußraum sitzende Bühne hat. Der "Center" rettet das ein wenig, indem er die Bühne hochzieht und somit etwas "Klangqualität" beisteuert. Mit etwas Equalizer-Einstellung am Radio kannst du die Frequenzen aber auch wiederherstellen und den Center weglassen, der bei höheren Lautstärken grundsätzlich zum Zerren neigt. Ich habe auch nur noch Türlautsprecher am laufen und bin sehr zufrieden (allerdings mit externer Endstufe angesteuert und durch Subwoofer unterstützt).
5. die losen Kabel am "ISO"-Baum kann ich leider nicht erkennen, aber auf einem scheint ACC zu stehen und die Kabelfarben sind recht standardisiert für Autoradios - nehme also an, es sind die normalen, stromführenden Leitungen...
Diese Kabel kannst du aber im Benz nicht abgreifen, da sie aus dem Canbus stammen (wofür bei Dir die Canbus-Box ist). Kannst ja mal schreiben, wie die Adern beschriftet sind. Ich gehe aber davon aus, dass sie da dran hängen um einen Fahrzeugkabelbaum anzuschließen, der keinen der beigelegten Stecker benutzt und Du diese nicht benötigst.
6. Kabel verlängern ist gut, falls Du dir das zutraust (Löten!)- hätte ich auch so gemacht. Aber versuch bitte wenigstens versch. Kabelfarben zu nehmen um später noch etwas zu erkennen.
Weiter so!
Ich hatte früher mal eine Idee, als ich über diese Geschichte nachgedacht habe, was die Bootzeit der Teile angeht:
Das AGW startet, sobald man die Türen aufschließt, dazu ist das blaue Kabel zuständig, welches im Stromblock steckt. Falls das 12V führt, könnte man dieses Kabel an die ACC-Leitung des Radios anschließen und somit den Bootvorgang etwas "vorverlegen". Muss man halt schauen, wann das Signal ausgeht - nicht dass es zu lange nachläuft.
Hallo Leute, es gibt wieder einen kleinen Fortschritt zu berichten!
Der ganze Einbau kann leider noch nicht vollzogen werden, da ich noch ein den Versand der Antennen- und GPS-Antennenverlängerung warte, aber ich denke das wird Ende der Woche was!
@daskaiserlein:
wie immer danke für deine ausführlichen Berichte, ohne dich hätte ich das Teil bestimmt noch nicht einmal bestellt!
zu oben: 1. und 2. sind soweit klar. Zu 3. : d. h. ich muss quasi das Remote-Kabel zu dem Kastenziehen, der auf Bild 17 mittig dargestellt ist, richtig?
zu 4. einen Sub habe ich leider nicht drin, wäre aber ein Überlegung. Wusste gar nicht, dass es auch eine versteckte variante für diesen Wagen gibt, das wäre natürlich elegant! Vermute die Kabelstränge gehen dann ins Leere. Die fehlenden Mitten, die du so ausführlich beschrieben hast, waren genau das, was mir anfangs gefehlt hat... aber das fummle ich mir schon hin.
zu 5.: In Bild 18 und 19 habe ich das noch mal etwas deutlicher abgelichtet. Muss davon noch etwas verlegt werden?
Ich habe mir inzwischen meine viel zu lange 6,50m Kabelpeitsche zusammengefummelt (verschiedene Farben gab es bei Conrad leider nicht in meiner Stärke, was mich etwas ärgert, aber was solls), welche bislang erstmal quer durchs Auto zieht. habe auch vorsorglich ein paar Extra-Leitungen gezogen, man weiß ja nie. Da ja die oben angesprochenen Kabel noch dazu kommen werden, machen ich mir keine doppelte Arbeit.
Auf Bild 20 seht ihr das aktuell provisorisch eingebaute Gerät (und die etwas unorthodox verlegte Kabelpeitsche). Auch mein 2. kurzer Eindruck war recht positiv. Blutooth-Handysync hat sofort geklappt. Telefonbuch übertragen und telefonieren funzte super (auch ohne bisher verbautes Extra-Mikro). Lenkrad-Steuerung geht auch mit dem Telefonieren und es gibt sogar extra einen Menü-Punkt zum Anlernen der Lenkradsteuerung, damit habe ich mich aber noch nicht befasst.
Meine oben benannte Rückfahrkamera passte übrigens nicht (Bild 21 & 22). Zum einen habe ich einen Denkfehler gemacht, weswegen die die Plastikrundung nicht richtig passt (das hätte ich aber noch hinbekommen). Das eigentlich Problem ist aber, dass die Kamera quasi zu tief versenkt ist, als dass der kleine Knick, den sie macht, passen kann (zumindest beim Kombi).
Was natürlich auch noch interessant wird: Wo baue ich den USB-Stecker hin? Im Idealfall soll das ja eine schön Buchse werden, die gut versteckt und zugänglich ist. Vielleicht im oberen Fach der Armlehne? Das ganze Telefongedöns wird ja bald rausfliegen.
Gruß
Das klingt doch alles schonmal garnicht so verkehrt! Weiter so mit den Berichten.
Zu 3.: ich komme mit Deinen Bildern (bzw. deren Nummerierung) langsam nicht mehr klar, daher die Antwort jetzt als Text: Das Remote - Kabel aus Dem Radio (blau) musst du mit dem blauen Kabel des mitgelieferten Antennenadapters (das Teil, an dem vorne ein ISO-Antennenstecker ist, welcher ins neue Radio passt, hinten ein Fakra-Stecker und in der mitte ne schwarze kleine Kiste aus der dieses blaue Kabel kommt) verbinden NACHDEM du gemessen hast, dass da auch sicher 12Volt anliegen.
Zu 4: Lies dich mal hier im Forum / bei Eb*y oder sonst wo über den Harman/Kardon Subwoofer für den Kombi ein. Nur soviel: der bräuchte dann eine externe Endstufe zusätzlich. Bezüglich der fehlenden Mitten kann man mit einem halbwegs feinen EQ einiges wett machen. Wenn das nicht reicht brauchst Du warsch. neue Lautsprecher oder die Frequenzweichen vom Teddybär. Lautsprecher habe ich letztens im Fiat 500 meiner Freundin eingebaut und war überrascht, was man inzwischen für 150€ bekommt.
Zu 5: So wie ich es im letzten Post geschrieben habe: Die losen Kabelenden sind alle Kabel, welche bei älteren und Nachrüstradios im ISO-Block für Strom sind (Zündung, Dauerplus, Licht, Rückwärtsgang, ...) Das macht bei Dir schon der CANBUS-Adapter (sonst würde das Teil ja nicht angehen bei Schlüsseldrehung). Kannst testen ob alle drin sind in dem du mal den Rückwärtsgang einlegst und schaust ob das Radio in den Kameramodus geht und das Licht einschaltest und schaust ob es abdunkelt/die Tastenbeleuchtung anmacht.
Zum USB: das kommt darauf an, was Du an diesen anschließen willst. Ich würde ihn entweder in die Mittelarmlehne packen (wenn ich öfter dran muss mit einem Stick) oder ins Handschuhfach (wenn ich fast nie dran muss weil mein altes iPhone dranhängt für Musik).
Jetzt habe ich aber noch eine Frage:
wenn Du das nächste Mal am Radio etwas machst, dann miss doch bitte mal die Spannung an folgenden losen Kabelenden (natürlich mit angestecktem Radio) von Bild 18 😎 :
- KEY1-5V
- KEY2-5V
ich möchte wissen, ob das Radio da Signal draufgibt, wenn der Schlüssel eingesteckt/auf Zündung gedreht wird.
Merci.
hab mir das selbe Radio fürn w203 geholt..und mir auch die frage mit key1 key2 gestellt..laut Manual - für lenkradfernbedienung "Button 1 button2" halt ich aber für Unfug..das macht ja der can sniffer
ob damit ein Signal der Schlüsselstellung ausgegben würd wäre interessant
Arbeitsbeding leider etwas verspätet habe ich heute endlich mein Projekt weitergeführt und den Einbau beendet. In erster Linie habe ich heute die Kabelpeitsche verlegt, was doch eine ziemliche Frickelei war.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät und trauere der alten Büchse bisher keine Sekunde nach.
Ich habe auch die meisten Schritte fotodokumentiert und werde hier nach dem Feintuning dann mal eine Einbau-Anleitung zu dem Gerät schreiben. Bisher scheint es die nämlich (zumindest auf deutsch oder englisch) nicht zu geben.
Der Radioempfang könnte besser sein, aber auf dem Remote Kabel läuft auch quasi kein Saft (0,9 V).
Die losen Leitungen, die aus der CAN-Bus Box kommen (Bild A) habe ich wie gefordert mal durchgemessen (Ob mein Poti so das beste ist, kann ich aber nicht wirklich sagen):
Key1-5V: 3,2 V
Key2-5V: 3,2 V (bei den beiden ist dieser Strom kontinuierlich drauf.
Brake-In: 5,4 V
ACC: 10,7 V (sollte ich dieses dann vielleicht für den Radio-Verstärker nehmen?)
Illumi: 10,7 V (wenn Licht an ist)
Reverse-In: 0 V
Die Rückfahrkamera ging wie gesagt eben erstmal zurück, das Projekt kommt dann als nächstes. 🙂
und seitdem ich das "modul" unter dem Navi rausgenommen habe (wo normalerweise der CD-Wechler liegt und was bei mir nur ein Brillenfach ist), habe ich offenbar einen Stecker diskonnektiert. Die Knöpfe funktionieren alle noch, aber ich bekomme das Fach nicht mehr auf. Ich habe überall geguckt, aber ich finde an dem Fach ums Verrecken nicht den Anschluss für dieses Kabel, kann mir einer helfen?
@PITgermany
Wenn Du das gleiche Ding hast, hast du dann eine Ahnung,wie man diesen Warnbildschirm ausstellen kann, der immer automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges erscheint?
Und eigentlich sollte man (auch laut Anleitung) die Farbe der Knopfbeleuchtung frei wählen können. Der Menüpunkt fehlt mir allerdings. Hast Du eine Idee?
Gruß und danke!
Das Fach geht dann nicht mehr . Damit musst du jetzt leben .
Hallo,
Kleine Anmerkung zu der von Dir gewünschten RFK! Hier kann der TÜV Probleme machen. Die meisten Kameras die an die Nummernschildbeleuchtung kommen habe keine Zulassung für Deutschland.
Du veränderst die Beleuchtung des Fahrzeugs und darum brauchen die eine CE Zulassung. Wenn Du dann an einen sehr genauen Gutachter gerät wird das Fahrzeug keinen TÜV bekommen. Wie gesagt, kann, muss nicht sein.
hm..also ich hab das navi noch auf meinen brett im testbetrieb weil ich so tolle navis erst nach einigen tests einbaue..und das auto in das es soll ist eh völlig zerlegt im moment
die tastenbeleuchtung mit rgb haben nicht alle modelle, die mit rgb tastenbeleuchtung haben nen anderen radiotuner..wusste leider nicht welcher besser ist, aufm papier klang aber der besser wo kein RGB verbaut ist
hast du DAB+ dazu genommen? habs bei mir dran, empfang ist nja..mies..aber das liegt wohl auch an DAB sendern selber
was ich bis jetzt positive finde: das gerät läuft sehr flüssig und ist optisch hübsch gemacht
aber die negative sachen häufen sich schonwieder..
- lässt sich nicht so einfach rooten, hab NOCH kein root und die SW ist teilweise echt schei***
- weil kein root und keine eingebaute option -> kein MB logo beim start
- die eingebaute "speed" function, diese kleine rakete...sorgt gerne mal für einen absturtz, kompletten reboot vom gerät und danach laufen sämtliche tasten ausser der touchscreen nicht mehr bis zum spannungsreset(toll??)
- es sind nur 2 von 4 usb rausgehört(vermutlich reserviert für DVR usw.)
- die Anleitung ist ein scherz, es gibt keine Beschreibung der Funktion der kabel..muss man etwas raten oder probieren
nja aber wer aufgepasst hat, praktisch alle bugs würden sich durch ROOT beheben lassen
mal sehen..misshandel das gerät grad
welche Version hast du drauf? bei mir ist es 29042016
welches navi willst du nehmen? wollt navigon und openmap installieren
edit: auf meinem ant ausgang sind 9,8V...auch zuwenig..aber bei dir 0,9 klingt wie kaputt