Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Aus meiner Sicht gibt es keine alternative zum Caddy. Mir ist klar das jeder da andere Maßstäbe hat, aber bisher konnten die langen Modelle der Konkurenz was die innenraum Variabilität angeht nicht mithalten. Möglich das sich dies mit dem PSA Trio ändert, aber ich habe nicht vor den Caddy abzugeben. Mir gefällt das zurückhaltende Design ganz gut und ich hoffe er wird lange halten.

Allerdings würde ich mit dem Finger nicht auf die anderen zeigen, jeder hat schon seinen Grund sich für das eine oder das andere Auto zu entscheiden. Allerdings gibt es da 2. Ausnahmen: Was ich absolut daneben finde ist das Navi welches Mercedes im Citan anbietet und ich könnte mir für mich auch nicht vorstllen den Dokker zu ordern.

Und die Assistenten muss man ja nicht kaufen....

Ach so und 2 witzige Sachen kann ich auch noch bieten. Bei Opel war es offenbar bisher so das die Autos ohne Getriebe ausgeliefert wurden (Combo) und bei Renault gab es scheinbar keinen hinteren Stoßfänger (Kangoo) 😁 😁 😁

Opel-combo
Renault-kangoo

AutoBlöd: "Was hat der auf dem Kasten? Der Hochdach-Mercedes ist ein Bruder des Renault Kangoo. Wie schlau ist der Kauf des erstaunlich preiswerten Raumriesen Citan?"
http://www.autobild.de/.../...-kombi-gebrauchtwagen-test-13317553.html

Ich fahre immer gerne mit den Helferlein alleine schon um auf dem Laufenden zu bleiben.
ACC ist schon genial und wenn auch nur ein einziges Leben deshalb gerettet wird, weil der Fahrer einen kurzen Moment unaufmerksam war, ist es eine gute Sache.

Ich muss zu oben Ergänzen: Das Navi finde ich deswegen so blöd weil Radio und Navi inklusive der dafür nötigen Bedineelemente (Dreräder und Knöpfe) in einem einfachen Din-Schacht steckt. Das mag man heute kaum glauben, aber es ist wirklich 1 Din-Schacht. Wie soll man da erkennen wo das Auto hinnavigieren will???? Hier mal ein Bild. Finde auch die Position vom Navi sehr ungünstig, allerdings ist das beim Caddy ebenso ungünstig.

@Tiguani Stimmt wenn Bremsassistenten Leben retten ist das wirklich eine sehr feine Sache und jeden Cent wert!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 26. Februar 2018 um 21:20:40 Uhr:


... Finde auch die Position vom Navi sehr ungünstig, allerdings ist das beim Caddy ebenso ungünstig.

Im Caddy hat man die Anweisungen auch in der MFA, direkt im Blickfeld.

Ja das stimmt. Möglich das der Citan da auch kann, weiß ich aber nicht.
Aber das Navi im Caddy ist wenigstens schön groß....

EDIT: Ich sehe gerade, auf dem Bild sieht es nicht danach aus, weil das Kombi voller Rundinstrumente ist. Die sagen sicher nicht ob links oder Rechts gefahren werden soll😉

Ich mag den Caddy und wie ich es schon öfters sagte gibt es im Moment nur den Ford Tourneo Connect - nicht den Courier - der die Ausmaße erreicht. Allerdings kommt er bei den Ausstattungsoptionen nicht mit und die Motorenpalette ist auch noch Überarbeitungswürdig.

Wenn es keinen Caddy Nachfolger gibt, werde ich wohl demnächst (2020) "Bus" fahren oder die Marke wechseln müssen.

Zitat:

@Badland schrieb am 27. Februar 2018 um 07:09:28 Uhr:


Ich mag den Caddy und wie ich es schon öfters sagte gibt es im Moment nur den Ford Tourneo Connect - nicht den Courier - der die Ausmaße erreicht. Allerdings kommt er bei den Ausstattungsoptionen nicht mit und die Motorenpalette ist auch noch Überarbeitungswürdig.

Wenn es keinen Caddy Nachfolger gibt, werde ich wohl demnächst (2020) "Bus" fahren oder die Marke wechseln müssen.

So sehe ich das auch, ich mag die Rumpelkiste einfach. Ich habe auch selten so gerne an einem Auto rumgebastelt..

Deshalb: Caddy noch gaaanz lang erhalten 🙂

Was den Kangoo auszeichnete, war seine super überschaubare Karosserie und die
wahnsinnig großen Staufächer in Fahrernähe. Als ich beim Erstkontakt mit dem Caddy
vom Verkäufer das Jumbofach unter der Armlehne gezeigt bekam, konnte ich ein
heiseres Lachen nicht verkneifen. Da paßt neben ein paar Kaugummistreifen, ein
Paket Tempos und Parkmünzen doch nichts rein. In der Ablage beim Kangoo passte
eine 1,5 Liter Cola aufrecht stehend rein und alles was man sonst so im Auto lose
herumfliegen hatte. Das DIN A4 Fach unter dem Display nahm den Autoatlas auf,
eine Stiftmulde gab es auch. Die Bagetterie war viel tiefer und aufnahmefähiger als
im Caddy. Hinter den Fahrersitz passte eine Standardkühlbox locker hinein. Dann hatte
ich noch einen sogenannten Dachkoffer, den ich aber eigentlich nie so richtig genutzt
habe. Den Kangoo fand ich richtig gut, leider war der Diesel sehr laut, der Durchzug
lahm für 103 PS und der Wendekreis mit fast 13 m war nicht geeignet mal eben schnell
"die Kurze" zu machen. Habe vorm Caddy tatsächlich den Citan in Augenschein
genommen, aber das Kunststoffgebirge hinterm Volant und die damals nicht erhältliche
Automatik neben noch mindestens 5 anderen Sachen die der Caddy bot, hat mich
dan doch mal wieder zu VW getrieben. Achso, beheizbaren Sitz gabs und gibt es immer
noch nur für den Fahrer (kopfschüttel).

Ich glaube auch, dass wenn es einen Nachfolger für den Citan gibt ihn Mercedes selbst entwickeln wird. Weil, ich sehe den Citan mittlerweile öfter im Verkehr als den Kangoo.

Wenn es so kommt, wird er wahrscheinlich ähnliche Ausstattungsoptionen bekommen wie der Vito/V-Klasse.

Das sind aber alles nur Mutmaßungen.

Warum sollte Mercedes das tun? Die diversen Kooperationen mit Nissan/Renault laufen doch super!
Ich gehe eher davon aus, dass die in Zukunft noch ausgebaut werden.
Dass sie beim Sprinter nicht mehr mit VW kooperieren, wird wohl eher an VW und deren Größenwahn liegen.

Zitat:

@unpaved schrieb am 28. Februar 2018 um 09:20:31 Uhr:


Warum sollte Mercedes das tun? Die diversen Kooperationen mit Nissan/Renault laufen doch super!
Ich gehe eher davon aus, dass die in Zukunft noch ausgebaut werden.
Dass sie beim Sprinter nicht mehr mit VW kooperieren, wird wohl eher an VW und deren Größenwahn liegen.

Nope, Mercedes hat VW vom Band geworfen, siehe https://www.handelsblatt.com/.../8751758.html.
Und der Citan hat Mercedes einiges an PR-Desaster beschert wegen der sich nicht entfaltenden Gardinen-Airbags damals. Da hat Mercedes dann selbst nachentwickelt und einen Rückruf gestartet. Renault hat die technisch mit dem gleichen Fehler behafteten Kangoos übrigens nicht zurückgerufen. Später ganz ähnlich im Abgasskandal - Mercedes hat die Autos mit dem Renault-Motor zum Update gerufen, Renault meines Wissens nicht.
Mit Nissan kann's besser aussehen, aber die Kooperation ist noch jung und Mercedes will perspektivisch zumindest auch eigene Motoren in das Pickup-Derivat setzen. Wohl auch besser so, denn den Originalmotor im Nissan Pickup wird denke ich das Fahrverbot treffen, zumindest ist er laut ADAC Ökotest eine amtliche NOx-Schleuder (https://www.adac.de/.../detail.aspx?...). Fixen die vielleicht aber auch noch, ist ja eigentlich nicht schwer.
Wo Mercedes sich wirklich mal was abschauen könnte, wäre bei den Nissan eNV (Schiebetür!). Scheint sie aber nicht zu interessieren, bauen nur den Renault-Elektrostrang in den Smart. Und der Renault Elektro-Antriebsstrang ist meiner bescheidenen Meinung nach deutlich schlechter als der von Nissan. Wohl billiger aber nicht preiswerter 😉

Im Frühjahr 2019 wollen wir unseren Caddy von 2009 ersetzen.
Die wichtigsten Anforderungen an den Neuen sind: 20cm Bodenfreiheit, Zuschalt- oder Permanent 4x4 mit echter Diff-Sperre an der Hinterachse, geeignet für sehr schlechte Wege, aber kein Extrem Offroad, Heckdoppeltür, Länge 4,80 bis 5m. Breite (ohne Spiegel) um 1,90m. Maxi Caddy ist zu klein, VW T6 zu teuer, Transit oder Ducato 4x4 ist zu groß.
Einen Pickup für den Transport von Wohnkabine und Baumaterial haben wir bereits, wir suchen einen neuen (Euro 6d) Transporter/Van mit 5 Sitzen, viel Stauraum und PKW Zulassung.

Bei der Suche bin ich jetzt über den Peugeot Expert/Citroen Jumpy bzw Peugeot Traveller/Citroen Spacetourer mit Dangel 4x4 Umbau gestolpert.
http://www.dangel.com/.../5243B_Leaflet%20Jumpy%20V61%20-%20DE.pdf

In den Alpenländern und in Skandinavien soll es davon etliche geben, hier im Flachland habe ich noch keinen entdeckt.
Nächste Woche Freitag kann ich einen Citroen Dangel Probe fahren, leider ist keine Offroad Strecke in der erreichbaren Nähe. Hat schon mal einer von euch das Fahrzeug als 4x4 näher kennengelernt? Worauf muss ich achten?

Bernhard

Ich habe auf YouTube noch 2 Werbevideos zum Dangel gefunden. scheint doch ganz brauchbar:
https://youtu.be/SLQe6HILOu4

https://youtu.be/JwDTRKND_r0

Hatte ich mal überlegt, nähert sich wegen des teuren Dangel-Umbaus preislich aber auch schnell einem VW T5/6 und war mir eh zu groß. Wenn größer als Caddy, fasziniert mich ja noch immer eher ein 2011er Hiace 4x4. Zugegeben alt, aber sehr robust. In CH z.B. gibt's noch gute.

Den HiAce 4x4 und den Starex H1 4x4 hatte ich leider erst entdeckt, als ich den Caddy gerade gekauft hatte. Damals war ein Pickup als Zweitwagen für uns praktischer. Und jetzt noch ein altes Euro 4 Fahrzeug kaufen? Die 4x4 wurden auch nicht für private Nutzung gekauft und nach 7 bis 10 Jahren gewerblicher Nutzung mit 150000km oder mehr, lieber nicht.

Den Citroen/Peugeot gibt es mit erheblichen Rabatten APL.de zeigt für das mittellange Modell mit 150PS als Kombi rund 25000€, mit 3000€ für Zubehör ist der dann schon ziemlich komplett für meine Bedürfnisse. Mit dem Dangel Umbau kostet der dann zwischen 35000 und 40000
Der VW Transporter Kombi lang 2.0 TDI SCR BMT 4M 6G (150 PS) startet bei APL bei gut 35000 nach Abzug aller Rabatte, ist dann aber sehr nackt und die VW Aufpreise sind heftig. Der kommt geschätzt auf 45000 plus Seikel Umbauten wie Höherlegung und Reifen.
Ich schätze die Differenz am Ende auf rund 10000€. Den VW könnte ich allerdings auch gebraucht kaufen, den Franzosen nicht.
Ein T5 Extreme wäre natürlich genial, aber da kostet alleine der Umbau an die 40000€

Ergänzung:
Gebraucht wäre tatsächlich auch eine Überlegung wert, habe gerade mal kurz geschaut und zum Beispiel den hier gefunden, Volkswagen T6 Kombi TDI lang 4Motion/AHK/PDC/ Flügeltüren von 2016 mit einigem Kram für 32000€ :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ergänzung II
Ich habe jetzt noch mal den Konfigurator bemüht. Bis aus einem Basis 4 Motion Transporter ein komplettes Auto wird, kostet es ein Vermögen. Der kostet dann eher 50 bis 55000€. Daher gebrauchter VW 4Motion, wenn die Abgasskandal die Preise auf ein erträgliches Level drückt, oder Peugeot/Citroen und Dangel. Mal sehen, wie die Probefahrt wird, ich werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen