Alternative Tieftöner an DSP - Bericht

Audi A6 C6/4F

da ich nicht zufrieden mit den Tieftöner des DSP Soundsystems war (bei höheren Lautstärken gab es sofort Verzerrungen 🙁) musste eine andere Lösung her. Ich wollte aber nicht zuviel machen und es sollte mit wenig Aufwand wieder in den Serienzustand zurückgebaut werden können. Ein Subwoofer kam auch nicht infrage..

Also tauschte ich nur die vorderen Tieftöner gegen Höherwertige - Hertz ESK 165cm System (denke in der 100€ Preisklasse ist es egal welche Marke man nimmt). Der Austausch ging eigentlich fast Plug´n Play - einzig einen Adapterring musste ich herschneiden weil der Alugusskorb breiter war als die Standardboxen.

Die neuen Boxen habe ich mit dem originalen Kabelbaum zum Verstärker angeschlossen, ohne beiliegender Weiche. Hatte Die Weiche vorher drinnen aber konnte absolut keinen Unterschied hören - also ohne eingebaut.
Hochtöner blieben auch die Alten drin, da ich auch keinen Unterschied zu den Mitgelieferten hören konnte.

Habe in dem Zug auch gleich das Boxengehäuse gedämmt (innen und aussen) und die Türpappe von innen.
An der Türe selbst habe ich nur unten wo das Tieftongehäuse hinkommt, eine Dämmatte geklebt weil sonst schon welche vorhanden waren.

Gekostet hat das ganze ca. 130€ (100€ Boxen, 30€ Dämmung). Bin von dem Ergebnis mehr als begeistert, jetzt kann ich endlich die Lautstärke bis auf Anschlag drehen und es gibt absolut keine Verzerrungen oder dergleichen. Für den Kick zwischendurch mehr als ausreichend! Scheppern tut wegen der Dämmung auch nix.
Der Serien DSP Verstärker macht seine Sache eigentlich jetzt auch ganz gut 😎

Wollte euch meine Erfahrung teilen weil ich schon sehr viel hier zum Thema Audio im 4F gelesen habe, aber halt immer nur Totalumbauten mit neuen Verstärkern und so...und mit wenig Aufwand gehts auch um Längen besser!

Ausgangssituation
Dämmung innen
Dämmung Aussen
+5
Beste Antwort im Thema

da ich nicht zufrieden mit den Tieftöner des DSP Soundsystems war (bei höheren Lautstärken gab es sofort Verzerrungen 🙁) musste eine andere Lösung her. Ich wollte aber nicht zuviel machen und es sollte mit wenig Aufwand wieder in den Serienzustand zurückgebaut werden können. Ein Subwoofer kam auch nicht infrage..

Also tauschte ich nur die vorderen Tieftöner gegen Höherwertige - Hertz ESK 165cm System (denke in der 100€ Preisklasse ist es egal welche Marke man nimmt). Der Austausch ging eigentlich fast Plug´n Play - einzig einen Adapterring musste ich herschneiden weil der Alugusskorb breiter war als die Standardboxen.

Die neuen Boxen habe ich mit dem originalen Kabelbaum zum Verstärker angeschlossen, ohne beiliegender Weiche. Hatte Die Weiche vorher drinnen aber konnte absolut keinen Unterschied hören - also ohne eingebaut.
Hochtöner blieben auch die Alten drin, da ich auch keinen Unterschied zu den Mitgelieferten hören konnte.

Habe in dem Zug auch gleich das Boxengehäuse gedämmt (innen und aussen) und die Türpappe von innen.
An der Türe selbst habe ich nur unten wo das Tieftongehäuse hinkommt, eine Dämmatte geklebt weil sonst schon welche vorhanden waren.

Gekostet hat das ganze ca. 130€ (100€ Boxen, 30€ Dämmung). Bin von dem Ergebnis mehr als begeistert, jetzt kann ich endlich die Lautstärke bis auf Anschlag drehen und es gibt absolut keine Verzerrungen oder dergleichen. Für den Kick zwischendurch mehr als ausreichend! Scheppern tut wegen der Dämmung auch nix.
Der Serien DSP Verstärker macht seine Sache eigentlich jetzt auch ganz gut 😎

Wollte euch meine Erfahrung teilen weil ich schon sehr viel hier zum Thema Audio im 4F gelesen habe, aber halt immer nur Totalumbauten mit neuen Verstärkern und so...und mit wenig Aufwand gehts auch um Längen besser!

Ausgangssituation
Dämmung innen
Dämmung Aussen
+5
15 weitere Antworten
15 Antworten

Super gemacht, klingt sicher gut!

Optisch passt es ja gut rein. Und vom Pegel im Bassbereich ist auch genug da?

Hast Du die alten originalen Tieftöner noch da und ein Messgerät zur Hand, um den ohmschen Widerstand zu messen? Mich interessiert der Wert. Da es aber offensichtlich genug Pegel gibt, wird das nicht wie beim BOSE ein 1 Ohm System sein. Bestimmt auch um die 4 Ohm wie die Hertz.

Vielleicht kannst Du es mal ausmessen!?

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Optisch passt es ja gut rein. Und vom Pegel im Bassbereich ist auch genug da?

Hast Du die alten originalen Tieftöner noch da und ein Messgerät zur Hand, um den ohmschen Widerstand zu messen? Mich interessiert der Wert. Da es aber offensichtlich genug Pegel gibt, wird das nicht wie beim BOSE ein 1 Ohm System sein. Bestimmt auch um die 4 Ohm wie die Hertz.

Vielleicht kannst Du es mal ausmessen!?

laut messung haben die 2Ohm (mit noname Messgerät 🙄).

Mir war halt wichtig das bei höherer Lautstärke der Tiefton nicht gleich schlapp macht.
Mit einem Sub ist es aber nicht zu vergleichen - was ja klar ist aber es klingt doch schon ganz nett wenn man bei nem lieblingssong mal aufdrehen kann ohne das gleich alles aus der tür dich ankrächzt 😎

Prima, danke fürs Teilen.

Ähnliche Themen

Sehr gut, danke für den Bericht. Mich nerven die DSP Tieftöner auch. Vorallem bei kälte zerren sie bereits bei gemäßigter Lautstärke.

Coole Sache - was für ein Einbautiefe hat man da maximal?

Habe mich jetzt auch mal schlau gemacht...aber irgendwie finde ich unter Hertz ESK 165 zig verschiedene aber keine sehen so aus wie deine 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1


Habe mich jetzt auch mal schlau gemacht...aber irgendwie finde ich unter Hertz ESK 165 zig verschiedene aber keine sehen so aus wie deine 🙂

meine hätten laut bild auch eine orangene membrane, jetzt halt ne schwarze. System heist genau

Hertz Energy System ESK 165.5 (2 wege)

.

Einbautiefe haben die jetzt 6,5cm was genau passt, einzig der Aludruckgusskorb war halt unten breiter, deshalb brauchte ich einen Distanzring/Adapter. Die Serien Boxen haben nen Plastigkorb..da musste ich erstmal lachen.😉

denke aber mann kann auch getrost ein System von anderen Namhaften Herstellern nehmen: Focal, Eton, Rainbow usw.

Ein Kunststoffkorb muss nicht schlecht sein.
Siehe Rainbow.

Der original TT schaut aber wirklich mickrig aus.
Da bin ich froh, den Bose Langhub 13er drin zu haben. Der macht wirklich gut Rabatz, bzw. habe ich noch nie einen 13er gehört, die so abartig laut sind.

Jetzt stell Dir mal vor, Du hättest was Richtig rein geschraubt, anstatt einen Hertz....😁...duck und weg....😎

Zitat:

Original geschrieben von kienerei


meine hätten laut bild auch eine orangene membrane, jetzt halt ne schwarze. System heist genau Hertz Energy System ESK 165.5 (2 wege).

Einbautiefe haben die jetzt 6,5cm was genau passt, einzig der Aludruckgusskorb war halt unten breiter, deshalb brauchte ich einen Distanzring/Adapter. Die Serien Boxen haben nen Plastigkorb..da musste ich erstmal lachen.😉

denke aber mann kann auch getrost ein System von anderen Namhaften Herstellern nehmen: Focal, Eton, Rainbow usw.

Kannst du mir nen Link oder oder Bild von dem Adapter machen bitte...danke!

Japp, sind fast alle orange...aber sieht man ja eh nicht 🙂

Gibt in der Ecke so viele die "gut" sein sollen - die Audio System EX 165 Phase - haben wohl damals den Test gewonnen...kosten aber mindestens doppelt so viel - ob man das wirklich hört...

Distanzring habe ich mir selber gebaut, aus einer Pressholzplatte die ich noch rumstehn hatte - siehe Bild.
4 Löcher noch rein für die Lautsprecher und längere Schrauben.

in der 100-150€ Preisklasse ist es wahrscheinlich relativ egal welche Marke man nimmt.

PS: habe mir heute die hinteren TTs angeschaut, ginge auch Plug´n Play zu wechseln - auch 165er, leider ist dort kein geschlossenes Gehäuse vorhanden - mal schaun was mir da einfällt.

Distanzring - nicht GANZ kreisrung ;)

Du meinst, hinten ist keine Kunststoffbox wie vorne?

Welchen der Ringe kann ich nehmen? klick

Größe ist klar, aber da gibt es keinen A6...

Hey kienerei,

auf jeden Fall Respekt Alda!

Habe allerdings schon mal Magnat Car Series (Serie 216 glaub ich )mit dem Passenden durchmesser statt DSP-OriginalTT eingesetzt und konnte gar keinen Unterschied feststellen :-/

Haste jetzt Bass mit mehr Volumen oder halten die neuen teuereren Lautsprecher einfach mehr Leistung aus?
Liegt der Unterschied eher an der Dämmung oder am Lautsprecher?

LG

Sergej

mit den soundeinstellungen muss man sich ein wenig spielen damit es passt. Auf jedenfall hat man nach oben hin genug luft, der serien TT war halt sofort an seinen grenzen wenn man den bass ein wenig raufdrehte.

Die Dämmung trägt sicherlich auch genug bei, damit es sich einfach satter anhört. Die türen schliessen jetzt richtig schwer 😉.

Mit einem Subwoofer ist es halt nicht zuvergleichen vom Druck her da es nur 16,5cm Kickbässe sind, aber für mich hat es sich mehr als gelohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen