Alternative Ladepunkte zu den vom etron Routenplaner vorgeschlagenen einfügen / auswählen?

Audi e-tron GT (FW)

Ich habe die etron Routenplanung angewendet. Dabei tauchen folgende Fragen auf, die ich im Weiteren schildere. Da es keine erkennbare Hilfe dazu in Papierform im Handbuch oder online gibt: wer hat dazu eine Idee? Bevor jemand auf digitalsupport verweist: die wissen es auch nicht.

Ich habe mit der myaudi App Routen geplant – auf dem IPad oder iPhone.

Wenn man (zb abends zur Vorbereitung) die Route ins Fahrzeug sendet und aufruft, schaut ausser dem Ziel vor allem die Lsite der LAdepunkte neu aus: werden die aus der App nicht übernommen? mir kommt es so vor, als wenn das Ziel übertragen wird, der Fahrzeug-etron-Routenplaner plant dann die Ladepunkte neu auf Basis des aktuellen Ladestandes der Batterie. Das verwirrt maximal.

Ich möchte aber gar nicht sofort losfahren, sondern morgens, nach dem Frühstück, dann ist die Kiste voll (100%) und warm. Das kann man gar nicht einstellen? Es gibt in der App nur die Option "Navigation starten" oder "ans Fahrzeug senden". Da navigiert das Fahrzeug gleich los und ist um 3:40h da, oder es schlummert das Ziel dann unter "Gesendete Ziele", und morgens kann man sich das gesendete Ziel aufrufen, und dann werkelt der offline Fahrzeug Planer mit der Offline Datenbank und eine ganz andere Reihenfolge von Ladepunkten wird angeboten. Das ist für mich sehr verwirrend. Ich könnte mich ja an einem Ladepunkte verabredet haben. Ich möchte die Ladepunkte gelistet haben wie in der App vorgeschlagen. Die App weiss ja auch den Ladezustand des Fahrzeugs....

Im täglichen Betrieb habe ich die Wallbox zuhause auf Ladeziel 80% eingestellt. Will ich morgens eine Fernreise mit Ladepunkten machen, stelle ich das Ladeziel auf 100%. Dann lädt das Fahrzeug in der Nacht vor Abreise, aber unterwegs, auch am Zielpunkt, und auch wieder zuhaus zu 100%, bis ich das wieder ändere. Der Routenplaner sagt am ersten Ladepunkt: 12 Minuten von 10% auf 36%, aber der Ladepunkt redet mit dem Fahrezug und zeigt an: 45 Minuten bis 100%. Das will ich gar nicht. Ich muss also nach Abfahrt daran denken, das Ladeziel wieder auf 80% zu setzen. Noch unbequemer geht es nicht.

Wenn das Ziel außerhalb der elektrischen Reichweite liegt, plant das System Ladepunkte als Zwischenziele ein, mit typisch etwa 10% oder 50km Restreichweite der Batteriekapazität.

Für die eingeplanten Ladepunkte wird für die Ankunft die Restkapazität in Prozent angegeben, sowie die Ladezeit für die geplante Ladung auf Zielkapazität (9 Minuten von 12% auf zB. 75%) - soweit, so gut.

Problem 1 der Ladepunkteauswahl des Routenplaners: Die Planung kommt mir oft merkwürdig vor, gern hätte ich immer etwas mehr als nur die unbedingt notwendige Ladung, solange schnell geladen werden kann: dann kann man auch mal mehr als Tempo 130 fahren: die Ladeplanung scheint mit Richtgeschwindigkeit 130 km/h zu planen, wo keine anderslautende Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Strecke besteht – so muss man dann notgedrungen immer ganz langsam fahren, um den nächsten Ladepunkt nach etron Routenplanung auch zu erreichen.

Problem 2 der Ladepunkteauswahl des Routenplaners: Wenn ein „schneller“ HPC (zB. 300kW) Ladepunkt innerhalb der letzten 50 km "Reserve" liegt, dann wird dennoch ein nur wenige km vor der 50 km Grenze liegender anderer "HPC" mit niedrigerer Ladeleistung (zB. 150kW) angefahren, dafür an einem Baumarkt, der geschlossen ist und kein erreichbares WC anbietet: längere Ladezeit ist dann die Konsequenz .. mit ein wenig Stöbern bei Ionity oder in der Suchfunktion der myaudi App findet man, dass zB. nur etwas weiter (aber innerhalb der 50 km Reserve) ein solcher „schneller“ (z.B. 300kW) Ladepunkt erreichbar ist, vielleicht gar mit Raststätte, aber er wird nicht in die Routenplanung überführt oder als Alternative angeboten.

Problem 3 der Ladepunkteauswahl des Routenplaners: Es erscheint mir gelegentlich sinnvoller, etwas eher zum Laden zu fahren oder etwas mehr zu laden als vorgeschlagen, weil dann der nachfolgende Ladepunkt anders zum Ziel hin liegt. Ich kann dann diesen nachfolgenden Ladepunkt ggfs. besser erreichen oder die zusätzliche Ladung nutzen, um auch mal was schneller zu fahren.

Ausgehend von den o.g. Situationen möchte ich nach erfolgter erster etron Routenplanung in der App oder am MMI im Fahrzeug auf einfache, nicht verwirrende Weise dem Navi (der Routenplanung) oder der App sagen, dass ich
- das Risiko eingehen möchte, innerhalb der Reserve den leistungsfähigeren Ladepunkt anzufahren, oder
- eher als bei 10% Restladung einen Ladepunkt anfahren möchte, damit die nachfolgenden Ladepunkte erreicht werden, in dem ich schneller fahren kann..

…. also versuche ich, nach der etron-Routenplanung vor Annehmen der vorgeschlagenen Route einen Ladepunkt mit einem anderen als Zwischenziel zu ersetzten, welcher statt eines vorher geplanten Ladepunktes verwendet wird:
- wie macht man das?
o ich habe das in dem Menue der etron Routenplanung nicht einrichten können, dort kann man die vorgeschlagene Route nur akzeptieren (was andres bleibt nicht übrig, warum wird dann überhaupt danach gefragt), man kann dort keine anderen Ladepunkte als Zwischenziele für die etron Routenplanung einfügen,
o die in der Fahrzeug Dokumentation dargestellte Editierung mit neuen Zwischenzielen scheint nicht für für die „etron Routenplanung“ zuzutreffen,
o ich habe die von mir gewünschten Ladepunkte nach Akzeptieren der Route dann als Zwischenziele eingetragen, der entsprechende "alte" Ladepunkt wird dann aber beibehalten. Es wird verwirrend.
- Wenn dann so ein eingeschobener Ladepunkt angefahren wird, lädt das System mit müden 100 kW (nach 2h Fahrtzeit, so in dem Fall ab 45% Restladung) aufwärts in 45 Minuten auf z.B. 90%, statt mit 250kW voranzuschreiten und aus diesem Lade-Event eine knackige 12 Minuten Veranstaltung zu machen.

? Wie kann man das besser machen? Liegt das Problem vor dem Bildschirm? Mein gewünschtes Vorgehen ist doch der naheliegendste Use Case, oder irre ich mich?

30 Antworten

Netzdienliche Steuerung?

Beispiel https://www.do-netz.de/.../netzdienliche-steuerung

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2022 um 15:01:36 Uhr:


Netzdienliche Steuerung?

Beispiel https://www.do-netz.de/.../netzdienliche-steuerung

@ kappa,

das ist eine Webseite eines Dortmunder netzbetreibers, der sich vorbehält, Abschaltungen von eigenen Ladepunkten zu machen. Das ist keine Quelle, um "IONITY liefert nur noch 150 kW" zu belegen.

da wär ich schon an konkreten Quellenangaben interessiert, bevor ich das glaube. 😉

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 27. Oktober 2022 um 16:40:58 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2022 um 15:01:36 Uhr:


Netzdienliche Steuerung?

Beispiel https://www.do-netz.de/.../netzdienliche-steuerung

@ kappa,

das ist eine Webseite eines Dortmunder netzbetreibers, der sich vorbehält, Abschaltungen von eigenen Ladepunkten zu machen. Das ist keine Quelle, um "IONITY liefert nur noch 150 kW" zu belegen.

da wär ich schon an konkreten Quellenangaben interessiert, bevor ich das glaube. 😉

Google bitte selbst - ich habe keine Lust das jetzt haarklein heraus zu suchen - "Netzdienliche Steuerung" - ganz allgemein.
Es ist nicht anzunehmen, dass Anlagen größer 11KW netzdienliche Regelung zulassen müssen, aber 300KW pro Säule in einem Ladepark nicht diesen Möglichkeiten unterläge.
Das heißt ja nicht, dass es überall so bereits durchgeführt und ausgenutzt wird, aber es wird wohl kaum ohne die Option gehen.

An jeder Säule, in jedem Vertrag steht überlicherweise "BIS ZU..." und nicht GARANTIERT MINDESTENS...

Stimmt, aber man zahlt ja auch für die Leistung. Könnte mir hier dann vorstellen, dass nicht die Leistung einer Säule reduziert wird, sondern dass man ganze Säulen deaktiviert. So kann jeder im Rahmen seiner AGB die Leistung beziehen aber doch das Netz nicht über Gebühr belastet werden.
Wobei ich einmal versucht hatte zu klären, wie es mit einer Art Regress aussieht, da eine Newmotionsäule statt 150kW nur 38kW lieferte, die Sache verlief im Sande.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe heute Nachmittag bei IONITY in Deggendorf Nord mit 250+ kW geladen.
Gruß

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 27. Oktober 2022 um 18:39:19 Uhr:


Stimmt, aber man zahlt ja auch für die Leistung.

Naja, die Tarife unterscheiden meist nur zwischen AC und DC. Also bezahlst du streng genommen dafür, dass dein Audi die DC-Wandlung nicht vornehmen muss, bzw. weniger Ladeverluste entstehen. 😉

Ich habe heute Abend (20:00) A8, Samerberg Süd wieder nur mit 150 kW laden können … so ist es nun mal! Ich war der einzigste dort bei 4 IONITY Säulen. Und das geht nun so seit ca. 4 Wochen…
Grüße

Zitat:

@Mabomax schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:05:37 Uhr:


Ich habe heute Abend (20:00) A8, Samerberg Süd wieder nur mit 150 kW laden können … so ist es nun mal! Ich war der einzigste dort bei 4 IONITY Säulen. Und das geht nun so seit ca. 4 Wochen…
Grüße

Und einen Fehler in Deinem Fahrzeug wie z.B. defekte oder unwirksame Vorkonditionierung kannst Du ausschließen?

Fehler hat der keine angezeigt. Nächste Wo habe ich ohnehin eine Werkstatt Termin - dort wird das zu prüfen sein…

Zitat:

@Mabomax schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:33:20 Uhr:


Fehler hat der keine angezeigt. Nächste Wo habe ich ohnehin eine Werkstatt Termin - dort wird das zu prüfen sein…

Keine angezeigt im Display des Fahrzeuges? --> Hat hier nichts zu sagen.
Ausschlaggebend ist, was gegebenenfalls im Fehlerspeicher steht und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind bzw. was daraus als Diagnose Pfad folgt.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:39:41 Uhr:



Zitat:

@Mabomax schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:33:20 Uhr:


Fehler hat der keine angezeigt. Nächste Wo habe ich ohnehin eine Werkstatt Termin - dort wird das zu prüfen sein…

Keine angezeigt im Display des Fahrzeuges? --> Hat hier nichts zu sagen.
Ausschlaggebend ist, was gegebenenfalls im Fehlerspeicher steht und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind bzw. was daraus als Diagnose Pfad folgt.

Hast Du mal andere 300kW HPC wie z.B. Aral oder EAM versucht?

Zitat:

@Mabomax schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:05:37 Uhr:


Ich habe heute Abend (20:00) A8, Samerberg Süd wieder nur mit 150 kW laden können … so ist es nun mal! Ich war der einzigste dort bei 4 IONITY Säulen. Und das geht nun so seit ca. 4 Wochen…
Grüße

Es kann auch daran liegen das an der Säule beide Anschlüsse genutzt wurden - kenne die Säule nicht, bei der du warst und ob die zwei hat. Hatte das aber schon erlebt alleine angefangen 270, dann kam einer dazu, bei mir auf 150, bei ihm sogar nur 100

Da der Anbieter mehr davon hat mehr Strom in gleicher Zeit zu liefern und eine geringere Ausgangsleistung den Nutzer länger beim Laden hält, verkauft der Anbieter weniger, weil der nächste Kunde ja erst danach dran kommen kann.

Nein, war nicht der Fall.
4 Säulen - nur ich war dort,

Bis heute keine ersichtliche Verbesserung.
Erbärmliche Audi!

Zitat:

@zimmerjan schrieb am 6. Januar 2024 um 15:01:33 Uhr:


Bis heute keine ersichtliche Verbesserung.
Erbärmliche Audi!

Hallo Jan, was genau war dein Problem? extra neu hier angemeldet? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen