Alternativ Antrieb für XC90 (Hybrid,Flexifuel,...) ab wann?
Hi alle zusammen!
Dies ist echt ein tolles Forum, danke an alle für ihre Beiträge, weiter so!
Wann wirds denn für den XC90 endlich auch eine Alternative geben. Es hat ja mal geheissen ein Hybrid soll kommen. Ist das noch der aktuelle Informationsstand? Wann soll hier was tun? Wirds auch FlexiFuel im XC90 geben?
Lohnt sich das Warten - oder nochmals einen XC90 D5 nehmen?
Wer hat was gehört? Wie sind eure Meinungen?
Danke!
15 Antworten
Hi,
wenn du jetzt vor der Entscheidung stehst, lohnt sich das Warten noch nicht. Denn ein echter Hybrid-XC90 (dann evtl. XC100) ist erst für das richtig neue Modell anvisiert - den Termin haben die deshalb auch auf "nach 2010" geschoben. Ein Flexifuel ist schon öfter im Gespräch gewesen, es ist aber nichts genaues bekannt - daher wohl frühestens MJ2009.
Eine Alternative kann höchstens statt des D5 ein 3.2er mit LPG sein... richtig rechnen wird sich das auf Grund des höheren Anschaffungspreises eher nicht - wenn du den aber unter Leistungs- und Komfortgewinn verbuchst, dann sofort. Und du hast dieses ständige Grinsen beim Tanken im Gesicht. 😁
Auch ein XC60 Hybrid ist alternativ im Gespräch, doch kaum jemand rechnet vor 2010 damit...
Schönen Gruß
Jürgen
Ich fahre die Alternative und komme beim Tanken aus dem Grinsen nicht mehr raus.....😁 😁 😁
Ich hätte ja nie gedacht, dass Tanken soviel Freude bereiten kann. 😉
Die Ersparnis gegenüber meinem vorherigen XC90 D5 beträgt bei den aktuellen Preisen 6-7 Euro auf 100km. Der Dickelch ist mittlerweile sogar günstiger bei den Kraftstoffkosten als unser C-Max! 😎
Gruß Andi
Hallo!
eine Ersparnis von 6-7 Euro auf 100km kommt mir ein wenig hoch vor - kannst du mir das bitte mal vorrechnen....
Danke!
LPG wäre wirklich eine Alternative - wie sieht das in verbindung mit einem Leasingfahrzeug aus? Gibts da Erfahrungen?
Michael
XC90 D5 GT: 11 l Diesel * 1,51 Euro = 16,61 Euro/100 km
XC90 3,2l: 16,5 l LPG * 0,73 Euro = 12,05 Euro/100 km
6-7 Euro ist etwas arg optimistisch - selbst bei Andis Fahrweise. 😁
Zudem musst du ja auch die Mehrkosten des 3.2ers (3.800 Euro) zzgl. LPG-Umrüstung (3.200,- Euro) einbeziehen - wenn man das überhaupt berücksichtigen will - man bekommt ja auch mehr fürs Geld. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
ahhhh, das hört sich schon realtistischer an.
Bei 6-7 Euro hätte sich ja swowhl der 3.2 als auch der Umbau in der bei 100000km fast gerechnet.
Danke!
lg
Mciahel
Zitat:
Original geschrieben von gseum
XC90 D5 GT: 11 l Diesel * 1,51 Euro = 16,61 Euro/100 km
XC90 3,2l: 16,5 l LPG * 0,73 Euro = 12,05 Euro/100 km6-7 Euro ist etwas arg optimistisch - selbst bei Andis Fahrweise. 😁
Zudem musst du ja auch die Mehrkosten des 3.2ers (3.800 Euro) zzgl. LPG-Umrüstung (3.200,- Euro) einbeziehen - wenn man das überhaupt berücksichtigen will - man bekommt ja auch mehr fürs Geld. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Das stimmt so nicht!
Dann kannst Du auch eine Trabbi mit einem Maybach vergleichen!
Mit dem 3.2 hast Du einen weich laufenden Benziner, mit dem D5 einen stinkenden Trecker!
Vergleichen kannst Du aber eben den 3.2 einmal auf Benzin und einmal auf Gas.
Nun fahre ich keinen 3.2er XC90, aber ich bewege meinen S80 meist sehr verhalten und wenig in der Stadt, so daß mein Bordcomputer so rd. 10.5 Liter Verbrauch ausweist. Auf Gas hingegen verbrauche ich ca. 12.5 Liter!
Rechnen wir also 'mal:
10.5 Liter Super (keine Ahnung, was das genau kostet... Gestern wohl so ca. EUR 1.50, wenn ich es recht in Erinnerung habe... Macht also EUR 15,75 auf 100km!
12.5 Liter LPG kosten hier bei EUR 0,684 je Liter genau EUR 8,55.
Wir haben hier bei mir also einen Kostenunterschied von EUR 7,20 pro 100km und das bei ein und demselben Motor, ohne unfairerweise in die Treckerklasse absteigen zu müssen! 😉
Wenn Du schon unterschiedliche Motoren vergleichen willst, dann nimm halt auch beim Benziner ein paar Stufen kleiner, der verbraucht dann auch wieder weniger, läuft trotzdem angenehmer und ruhiger als der Trecker und schon wird sich der Diesel wieder nicht lohnen (ich sage nur höhere Kfz-Steuern, höhere Versicherungsbeiträge, höhere Wartungskosten, etc., etc.)!
Bye,
Dirk
Hi!
Danke für deine Aufschlüsselung! da hast du recht - keine Äpfel mit Birnen vergleichen;
ALLERDINGS
wenn ich vor dem Kauf eines Fahrzeugs stehe, mir es nichts ausmacht einen Trekker zu fahren und mal auf die Kosten der verschiedenen Motorvarianten schiele ist der Vergleich SCHON zulässig.
Gruß
Michael
@ Dirk: Immer schön ruhig bleiben - ich zähle 3 Rufzeichen hinter den ersten drei Sätzen- 😁
Zuerst: Schau mal in meine Signatur - ich weiß schon, wie und was man mit einem Benziner bekommt. Außerdem sollte dir nicht entgangen sein, dass ich auch LPG beurteilen kann. 😉
Da es hier um einen D5 im Ausgangspost geht, muss ich den kleinsten Benziner, der angeboten wird damit vergleichen. Und der kleinste Benziner ist nun mal der 3.2er im XC90. Und ein XC90-Maybach ist eben kein Trabbi - äh S80 - der verbraucht realistisch mit dem 3.2er schon seine 14 Liter. Mindestens. Zzgl. 20% = ca. 16,5 l auf LPG.
Ich hab ja sehr deutlich geschrieben, dass man mehr bekommt - und dass man das auch in der Berechnung außer acht lassen kann - wenn man möchte. So mache auch ich das! Ich freue mich jeden Monat, dass ich den V8 in den laufenden Kosten billiger fahre als den vorherigen D5 und lasse dabei schön außen vor, dass meine monatliche Leasingrate wesentlich höher ist - das verbuche ich unter persönlichem Komfortgewinn. 😁
Also als Fazit: Genau rechnen. Wenn man rechnen will.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von strich8at
Hi!Danke für deine Aufschlüsselung! da hast du recht - keine Äpfel mit Birnen vergleichen;
ALLERDINGS
wenn ich vor dem Kauf eines Fahrzeugs stehe, mir es nichts ausmacht einen Trekker zu fahren und mal auf die Kosten der verschiedenen Motorvarianten schiele ist der Vergleich SCHON zulässig.
Gruß
Michael
Zulässig ist generell alles, es ist ja Dein Geld, welches Du ausgibst (oder halt das Deiner Bank... 😉 )!
Nur, wenn ICH vergleiche, dann muß eine gewisse Basis vorhanden sein. Ich kann also nach der Treibstoff-Art vergleichen, ich kann nach den Anschaffungskosten vergleichen oder ich nehme die z.B. die Leistungsklasse!
Und in meinen Augen kann ich einen 190PS-Trecker nicht mit einem 240PS-Benziner vergleichen...
Da wäre der 2.5T deutlich näher dran, auch vom Preis her gesehen! Was mich aber eben ein wenig verwirrte: der wird im Konfigurator gar nicht mehr angeboten?!
Wie dem auch sei, lt. Internet hat der einen gemittelten Verbrauch von 12 Litern SuperPlus und der D5 von 8,2 Litern Diesel. Der Benziner hat hier immer noch die leicht besseren Fahrleistungen... Geben wir dem LPG-Antrieb einen 20%igen Aufschlag, so sind wir bei 14,4 Litern LPG!
Stinkediesel kostet hier einen Cent weniger als Super:
8,2 Liter Diesel * 1,499 EUR machen: EUR 12,29
14,4 Liter LPG * 0,684 EUR machen: EUR 9,85.
Nun ist der Unterschied nicht so hoch wie bei meinem Wagen (also gleicher Motor, nur unterschiedlicher Treibstoff), ABER: es ist immer noch deutlich günstiger pro 100km UND dazu kommen niedrigere Kfz-Steuer, Versicherung, Wartungskosten, etc...
Wenn man jetzt kein erklärter Dieselfan ist (es mag sowas ja geben), dann gibt es keinen wirklich guten Grund, sich den Diesel zu nehmen! 😉
Außer natürlich, man beschränkt sich auf das Angebot der gebrauchten Fahrzeuge und es findet sich partout keinen guten Benziner...
Bye,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von strich8at
Hallo!eine Ersparnis von 6-7 Euro auf 100km kommt mir ein wenig hoch vor - kannst du mir das bitte mal vorrechnen....
Danke!
LPG wäre wirklich eine Alternative - wie sieht das in verbindung mit einem Leasingfahrzeug aus? Gibts da Erfahrungen?
Michael
Ganz einfach: Mit dem D5 hatte ich einen Verbrauch von 12,8l Diesel im Schnitt. Nicht nach BC, sondern der tatsächliche Verbrauch.
12,8 * 1,489 = 19,06 Euro.
Der 3,2 braucht im Schnitt bei meiner Fahrweise echte 17,8l Autogas. 17,8*0,719 = 12,80 Euro. Hinzu kommen noch etwa 0,4l Startbenzin auf 100km, die ich zunächst vergessen habe. 😰 also nochmals + 0,60 Euro, sind es in Summe 13,40Euro.
Bei beiden Fahrzeugen liegen mit meinem Fahrstil realistische Werte vor. Wobei ich mit dem 3,2 eher flotter unterwegs bin. 😁
Durch die momentane Preisentwicklung bei den herkömmlichen Kraftstoffen läuft die Preisschere zum Autogas immer weiter auseinander.
Ich wette meinen Kopf gegen eine faule Melone, dass noch heute der Dieselpreis bei mir wieder auf deutlich über 1,50 ansteigt. 😉
Der Vorteil des Gasbombers pendelte in den letzten 10 Monaten zwischen 2,5-6,5 Euro/100km. Tendenziell wird der Vorteil des Gasbombers immer größer. Zwar steigt auch der Gaspreis an, doch nicht in dem Umfang, wie die herkömmlichen Kraftstoffe. Gerade beim Diesel wird sich diese Entwicklung noch rasanter fortsetzen.
Gerade deshalb ist m.M. auch der Vergleich Diesel/Autogas durchaus zulässig. Auch wenn hier Äpfel mit Birnen verglichen werden....
Im Falle von Restwertleasing ist eine Umrüstung auf LPG selbst bei Volvo kein Problem mehr. Beim Kilometerleasing zickt Volvo noch rum. Da soll es aber auch Lösungen geben...... 😉 😁 Andere Leasingfirmen bieten auch km-Leasing an.
Übrigens: Falls man beim D5 die Geartronic mitordern würde, sinkt der Preisabstand auf ca. 1700 Euro. Meine Umrüstung kostete 2700 Euro, der Kurs steht m.W. unverändert. In dem Falle rechnet sich eine Umrüstung des 3,2 bei entsprechender jährlicher Fahrleistung eben doch! Zudem ist der Komfortgewinn, die deutlich besseren Fahrleistungen des 3,2 und die jährliche Steuerersparnis von etwa 170 Euro ein weiteres Plus.
Bei mir spielte die Kostenersparnis nicht die erste Geige. Aber es macht schon mächtig Spaß den 3,2 zu bewegen. Und dies nun zu erheblich niedrigeren Kosten als beim D5! Auch ohne eigene Autogastankstelle würde ich mich heute wieder so entscheiden! 🙂
Mein Slogan "Halber Preis- voller Fahrspaß" trifft es schon ziemlich gut! 😁
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von gseum
@ Dirk: Immer schön ruhig bleiben - ich zähle 3 Rufzeichen hinter den ersten drei Sätzen- 😁
Ich liebe Ausrufungszeichen! Die werden in meinen Augen viiiel zu selten benutzt, wie auch die iiiiiiiii's!!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Zuerst: Schau mal in meine Signatur - ich weiß schon, wie und was man mit einem Benziner bekommt. Außerdem sollte dir nicht entgangen sein, dass ich auch LPG beurteilen kann. 😉Da es hier um einen D5 im Ausgangspost geht, muss ich den kleinsten Benziner, der angeboten wird damit vergleichen. Und der kleinste Benziner ist nun mal der 3.2er im XC90. Und ein XC90-Maybach ist eben kein Trabbi - äh S80 - der verbraucht realistisch mit dem 3.2er schon seine 14 Liter. Mindestens. Zzgl. 20% = ca. 16,5 l auf LPG.
Ja, und hier bin ich auch ein wenig ins Trudeln geraten... Mein Wissensstand war halt, daß es noch den 2.5T gibt... Ist aber wohl nicht mehr so, oder (der Konfigurator meldet ja, daß er zur Zeit nicht vollständig funktioniert)?!
Viele sehen ja aber nur den rel. niedrigen Verbrauch des Stinkediesels, übersehen dabei aber gerne die deutlich höheren Fixkosten des Diesels!
Rein finanziell lohnt sich ein Diesel schon fast gar nicht mehr, je weiter die Dieselpreise steigen, desto weniger wird es sich je lohnen!
Und ich kenne keinen Dieselfahrer, der dies wirklich einsieht oder einsehen will (der Mensch gesteht ja nur ungern seinen Fehler öffentlich ein)... Da wird lieber auf dem Fahrspaß herumgeritten (der sich mir bei dem Brummen eines Diesels vollkommen entzieht... Selbst eine S-Klasse mit Treckermotor ist mir ein Graus...), oder auf dem niedrigen Verbrauch, der sich aber eben doch deutlich relativiert, wenn man sich die Kosten 'mal objektiv anschaut...
Bye,
Dirk
hallo dirk
ich könnte deinen beiträgen tatsächlich etwas abgewinnen wenn sie mir den eindruck vermitteln würden dass du was von motoren verstehst und außer deinem s80 schon mal ein anderes auto - evtl sogar eines mit einem dieselmotor- gefahren bist. 😉
meiner meinung nach ist der vergleich diesel-benziner-lpg absolut zulässig.
ich möchte mit meinem fahrzeug von a nach b fahren, habe besondere anforderungen, und da ist es mir egal was ich in den tank kippe.
beim lpg ist noch zu beachten dass bei auftretenden schwierigkeiten es eine menge nerven kostet z.b. garantieansprüche geltend zu machen
gruss daniel (der beides fährt - von 140 diesel ps bis lufgekühlte 300-benziner ps, und vor kurzem das vergnügen hatte nen s 420 cdi zu bewegen zu dürfen)
ps. finde den 3,2 sogar im alltagsbetrieb subjektiv nicht so sehr viel flotter als den d5, im gegenteil, der 3,2 ist im unteren drehzahlbereich ein sehr müder geselle mit einem deutlich zu hohem spritverbrauch - deswegen war meine alternative 2,5t.
Hej Daniel!
Ich bin kein Motorenentwickler, nur, ich bin auch keine 20 mehr und in der Tat schon unterschiedliche Fahrzeuge gefahren... Allein bei Volvo bin ich seit einem 960er, über den 855er zum S80 gewechselt. Da ich diese Fahrzeuge allesamt neu gekauft habe, kannst Du sehen, daß ich a) meinen Fahrzeugen rel. treu bin und nicht tagtäglich wechsel und b) schon ein paar Jahre Volvo fahre...
Vor dem ersten Volvo hatte ich übrigens einen Audi 5000 Stinkediesel!
Und den habe ich mir damals bewußt gekauft (auch neu und glaube mir, es war zu Hause in den U.S.A. ein größeres Wagnis einen Diesel zu fahren, als es hier mit dem LPG ist... 😉 )!
Was die Anforderungen an das Fahrzeug angeht: Diesel ist mitnichten günstig, für die Mehrheit wird der Diesel sogar teurer als ein vergleichbarer (!!, hier wieder meine geliebten Ausrufezeichen!!! 😉 ) Benziner sein...
Sicher kann ich irgendeinen deutlich potenteren Benziner aus dem Hut zaubern und ihn in Sachen Kosten einem im Vergleich schwächlichen Diesel gegenüber locker an die Wand spielen, nur, das ist dann kein fairer Vergleich mehr!
Vom Komfort her ist übrigens jeder Benziner jedem Diesel überlegen!
Ich kann nur sagen, daß ich mit schöner Regelmäßigkeit auf einen S320 CDI (oder so ähnlich) zurückgreifen muß und sicher, er ist recht kräftig, nur, für ein Fahrzeug dieser Kategorie grummelt mir der Diesel viel zu prägnant! Das Einzige an dem Wagen, was ich gerne in meinem S80 hätte, das ist die hervorragende Automatik! Alles andere kann getrost auf den Müll! 😉
Zudem stinken einem die Flossen nach dem Tanken und wenn ich dann die Kosten sehe, denn die Karre verheizt auch nicht schlecht das Schweröl, dann wollte ich privat mir solch ein Dingen nicht an die Backe nageln (auch aus Gründen der Bedienung, ich mag keine Menues, durch die ich mich erst durchhangeln muß... Aber das ist ein anderes Thema...)!
Übrigens will ich mit meinem Fahrzeug auch nur von A nach B kommen, was sonst sollte man mit einem Verkehrsmittel (und nix anderes ist für mich ein Auto! Ich brauche da keine besonderen Prothesen... 😉 ) auch tun wollen?! Dies möchte ich aber rel. günstig und dabei komfortabel machen können und zum Komfort gehört für mich, daß ich vom Motor möglichst wenig höre und spüre!
Bye,
Dirk (der im Zweifelsfall auch eher zum 2.5T als zum 3.2er greifen würde, der aber ganz sicher nie mehr freiwillig einen Diesel bewegen würde)
PS: Was die Garantieansprüche angeht, so magst Du Recht haben... Nur, ich hatte bei Volvo bis zu meinem S80 nie irgendwelche Probleme und auch mein S80 hat geduldig so lange gewartet, bis Gewährleistung und Garantie abgelaufen waren und erst dann trumpfte er mit diversen Defekten auf... Die aber ohnehin allesamt nix mit dem Motor oder der Gasanlage zu tun hatten (so man Anbauteile wie Drosselklappen, LMMs, etc. 'mal als nicht zum Motor gehörend betrachtet)! Beim Audi 5000 hingegen hatte ich damals defekte Einspritzdüsen (soll angeblich am schlechtes Diesel gelegen haben...), eine defekte Einspritzpumpe und was weiß ich nicht alles gehabt...
Hallo Dirk,
warum hinterlassen Deine Beiträge bei mir das Gefühl, dass es Dir einzig und allein darum geht kein gutes Haar am Diesel zu lassen? Letztendlich sollte man zunächst mal unterstellen, dass niemand, der sich bewußt für das eine oder andere Motorkonzept entscheidet, zu dumm ist über die Pro's und Kontra's seiner Entscheidung nachzudenken. Ich bin viele Jahre Benziner gefahren und irgendwann auf den Diesel umgestiegen, ohne es bis heute bereut zu haben. Ich finde es reichlich einfach gedacht, Diesel und Benziner lediglich auf den Unterschied in der Laufkultur zu reduzieren.
Ich weiß nicht, wie oft Du noch den Begriff des "Stinkediesels" bemühen willst, um Deine Meinung gegenüber dem Diesel zu unterstreichen, meine Diesel stinken jedenfalls nicht und mit dem Betanken habe ich bisher auch noch keine Probleme gehabt. Das sind für mich keine objektiven Argumente. Ein Argument für den Diesel ist für mich u.a. jedoch der niedrigere CO2 Ausstoß, der nun mal in direktem Zusammenhang mit dem Verbrauch steht. Bei Deinem S80 stehen da 246g/km (3.2 Benziner GT) 193g/km (D5 GT) gegenüber. Sollte eine KFZ-Steuer auf Basis des CO2 Ausstoßes kommen, wird sich Dein Argument der niedrigeren KFZ-Steuer des Benziners sprichwörtlich in Luft auflösen. Und Deine Aussage, dass Diesel in der Wartung teurer sind als Benziner, kann einzig und allein auf Deiner individuellen Erfahrung beruhen. Ich jedenfalls habe bei all meinen Benzinern höhere Reparaturkosten außerhalb der Garantiezeit gehabt als bisher bei meinen Dieselfahrzeugen.
Es gibt sicherlich auch gute Gründe, warum man sich für einen Benziner entscheiden kann, ich plädiere lediglich für ein bisschen mehr Sachlichkeit in der Diskussion.
Nichts für ungut,
Barti