Alter Mercedes Diesel. Wer fährt sowas?

Mercedes W123 W123

Moin!

Mich würde mal interessieren wer eigentlich einen /8 oder W123 oder auch älter, speziell als Diesel, fährt? Und zwar der Typ von Autofahrer der sich für diese herrlichen Automobile begeistern lässt. Meine Wenigkeit fährt einen W124 Diesel...

Schreibt mir!

Dieselige Grüße vom Hydro

Beste Antwort im Thema

:-)
Ich habe mich bewußt für einen W123 200D entschieden. In meinem Job habe ich genug Stress. Der Wagen entschleunigt mich. Meine Freunde meinen, ich würde meine Umwelt verarsch.... bzw. polarisieren. Mein eigentlicher Firmenwagen hat mehr als ausreichend Power. Das andere Extrem (Smart - Mercedes Rettungskapsel) als Brabus auch. Meine Umwelt ist mir egal, da es nur um mich geht!!!!
Mein persönlicher Einstieg in die Mercedeswelt war ein W124 260E. Eigentlich bin ich auch 124er-Fan. Ich habe aber weder einen W124 200TD mit Automatik gefunden oder eine ansprechende Limo. Ein /8 ist mir zu teuer.
Die Langsamkeit reizt mich. Es locker sehen. Man kommt immer an. Aktuell wird mein 200er restauriert. Meine Kinder und ich freuen uns auf die Matsch-Grüne Kiste. Eigentlich sollten die Entwickler von MB regelmäßig so eine Kiste fahren. Das ist der Ursprung. Diese Kiste hat für den heutigen Erfolg gesorgt.

Als Benziner käme für mich der W123 nur als 230E infrage.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 30. August 2019 um 19:17:53 Uhr:


Ich habe mich auch schon immer für „ältere“ Mercedes Diesel interessiert.
Zuerst W123 200D, welcher mich nachhaltig von untermotorisierten Fahrzeugen geheilt hat, über W124 250 Turbodiesel, welchen man einfach leistungssteigern konnte, dann zum /8 240D 3.0 welcher spaßig und flott zu fahre war, jedoch hat die braune Pest genervt.
Nun möchte ich meinen angekommen zu sein. 1984 C123 300CD Turbodiesel, rostfrei mit voller Hütte aus Kalifornien.
Mit Klimaautomatik, Elektrischem Schiebedach, 4x elektrischen Fensterhebern, geht mir nichts an dem Fahrzeug ab.
Ich denke, selbst wenn ich ihn verheizen würde, durch tägliches fahren im Winter, was ich nicht vorhabe, würde er sicher 10 Jahre durchhalten und wäre ein günstiges Spaßauto.
Zum Glück haben wir in Österreich nicht diese hohen Steuern für ältere, Hubraumstarke Diesel.
Finde es irgendwie schade nicht mehr W123 auf den Straßen zu sehen.
Wenn die Kugelumlauflenkung nicht zu stark ausgelutscht ist und das Fahrwerk gut in Schuss, kann man die angenehm im Alltagsverkehr bewegen.

Die hohen Steuern kann man hier mit dem H-Kennzeichen umgehen.In meinem Fall 191,- € statt 1127,- € jährlich. Dein Coupé hat so ziemlich die gleiche Ausstattung wie meiner, ist auch das gleiche Modelljahr. Es geht nichts über so einen alten Diesel Daimler. Ich will keinen rollenden Computer mehr und Elektro muss auch nicht sein (hab ich schon gefahren, fand ich ganz lustig, aber nichts für mich).

Hallo,

ich habe meine Meinung zum Thema "Alltagstauglichkeit" hier schon oft zum besten gegeben und weiß natürlich, dass man das auch anders sehen kann, aber ....

Alltagstauglichkeit sehe ich beim W123 nicht mehr wirklich. Alles über 100km ist anstrengend.
Vergleichsweise laut, Sitze kacke (sorry, aber ist so, bin 1,91m und sitze drauf wie ein Affe auf´m Schleifstein), lahm, säuft (ja, auch die Diesel!!). Mache ich als Hobby, mache ich, weil es zwischendurch Spaß macht, aber im Alltag? No way!!!

Ja, rollende Computer muss man nicht mögen (ich fahre einen S212 350 Diesel, Allrad, 170tkm im Alltag/Winter, bisher nix (!) an Problemen, die ein altes Auto nicht auch hat (Batterie wurde erneuert, Bremsen, Reifen, that´s all), toi, toi, toi. Trotzdem verstehe ich ja die Sorge vor dem Kollege Computer. Wer das ablehnt: okay!

Aber dann fahrt einen W124 oder einen frühen W210 (da halten sich die Computerprobleme noch in Grenzen, dafür müsst ihr lange nach einem ohne Rost suchen 😉).
Unterschied vom Fahren ist gigantisch: Leiser, sparsamer, bequemer, schneller .... Unterschied zum W210 dann nicht mehr ganz so dramatisch.

Gerne einen W123 Diesel für das Hobby! Alltag für mich nicht!

Wenn es mir mal in den Kopf kommt, mit meinem W124 200D käme ich klar ...... allein, mir ist er einfach zu schade für Regen/Winter.

Gruß,

Th.

@tw.ghost, da stimme ich dir vollkommen zu, jeder hat seine eigene Meinung. Wenn alle die gleiche Meinung und den gleichen Geschmack hätten wäre es auch langweilig. Mir gefallen die W123 noch am besten. Mit W124 und W210 kann ich nicht allzu viel anfangen. Ich fahre auch privat nicht so viel, bin beruflich sehr viel unterwegs, dann aber mit Sprinter oder LKW. Da ich der W123 ein sehr guter Kontrast und mein Hund liebt dieses Auto.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 30. August 2019 um 19:17:53 Uhr:


Ich habe mich auch schon immer für „ältere“ Mercedes Diesel interessiert.
Zuerst W123 200D, welcher mich nachhaltig von untermotorisierten Fahrzeugen geheilt hat, über W124 250 Turbodiesel, welchen man einfach leistungssteigern konnte, dann zum /8 240D 3.0 welcher spaßig und flott zu fahre war, jedoch hat die braune Pest genervt.
Nun möchte ich meinen angekommen zu sein. 1984 C123 300CD Turbodiesel, rostfrei mit voller Hütte aus Kalifornien.
Mit Klimaautomatik, Elektrischem Schiebedach, 4x elektrischen Fensterhebern
, geht mir nichts an dem Fahrzeug ab.
Ich denke, selbst wenn ich ihn verheizen würde, durch tägliches fahren im Winter, was ich nicht vorhabe, würde er sicher 10 Jahre durchhalten und wäre ein günstiges Spaßauto.
Zum Glück haben wir in Österreich nicht diese hohen Steuern für ältere, Hubraumstarke Diesel.
Finde es irgendwie schade nicht mehr W123 auf den Straßen zu sehen.
Wenn die Kugelumlauflenkung nicht zu stark ausgelutscht ist und das Fahrwerk gut in Schuss, kann man die angenehm im Alltagsverkehr bewegen.

Servus Landsmann,

wennst den trotzdem amal loswerden willst, sagst ma bitte Bescheid 😉
Ich trenn mich auch grad von dem ganzen schiachen Elektronik-Einheitsbrei, hab ma als Alltagswagen an W116 (280S) zugelegt.

Suche aber trotzdem immer noch im Hintergrund nach am schönen 115er oder 123er als Diesel.
Nur leider hapert's da bei den angebotenen (und besonders bei uns in Ö) an der Ausstattung... DEINER hätt' sie... 😉😎

LG aus Wr.Neustadt und allzeit gute Fahrt
Mani

Ähnliche Themen

Servus Mani!

Ich habe auch lange nach schönen W115 240D 3.0 und W123 Turbodieseln gesucht, aber außer mageren rostleichen findet man wie du schon angemerkt hat echt nichts. Und wenn es mal ein gut ausgestatteter Ami herüber schafft, dann werden die meist hier ausgelutscht. Da hilft leider nur von Amiland importieren, am besten aus Kalifornien.
Und da muss man sehr aufpassen daß die keine Sonnenschäden haben.
Ein Freund von mir hat aber leider auch einen Griff ins Klo gemacht mit seinem 300CD
Hat ihn im Endeffekt über 20.000€ gekostet und war trotzdem nicht schön.
Überstellung kostet rund 3000€. Ab 10.000€ hat man ein schönes Modell bei sich stehen.
Reizvoll wäre auch ein 240D 3.0 mit vollausstattung. Einzige Wermutstropfen ist, dass die fast alle Automatik haben.
Ich werde meinen erstmal genießen, aber wenn’s mal ans verkaufen ginge, melde ich mich 🙂

Lg.

C8813f4a-aa9e-4a76-b87a-d809c61618ce
Deine Antwort
Ähnliche Themen