Alter Mercedes Diesel. Wer fährt sowas?

Mercedes W123 W123

Moin!

Mich würde mal interessieren wer eigentlich einen /8 oder W123 oder auch älter, speziell als Diesel, fährt? Und zwar der Typ von Autofahrer der sich für diese herrlichen Automobile begeistern lässt. Meine Wenigkeit fährt einen W124 Diesel...

Schreibt mir!

Dieselige Grüße vom Hydro

Beste Antwort im Thema

:-)
Ich habe mich bewußt für einen W123 200D entschieden. In meinem Job habe ich genug Stress. Der Wagen entschleunigt mich. Meine Freunde meinen, ich würde meine Umwelt verarsch.... bzw. polarisieren. Mein eigentlicher Firmenwagen hat mehr als ausreichend Power. Das andere Extrem (Smart - Mercedes Rettungskapsel) als Brabus auch. Meine Umwelt ist mir egal, da es nur um mich geht!!!!
Mein persönlicher Einstieg in die Mercedeswelt war ein W124 260E. Eigentlich bin ich auch 124er-Fan. Ich habe aber weder einen W124 200TD mit Automatik gefunden oder eine ansprechende Limo. Ein /8 ist mir zu teuer.
Die Langsamkeit reizt mich. Es locker sehen. Man kommt immer an. Aktuell wird mein 200er restauriert. Meine Kinder und ich freuen uns auf die Matsch-Grüne Kiste. Eigentlich sollten die Entwickler von MB regelmäßig so eine Kiste fahren. Das ist der Ursprung. Diese Kiste hat für den heutigen Erfolg gesorgt.

Als Benziner käme für mich der W123 nur als 230E infrage.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo,

ich habe leider auch "nur" den 124 als 200D. Ich habe seinerzeit keinen 123 D gefunden, der mir gefiel und wollte ums Verrecken einen handgeschalteten Diesel 😁😁😁

Die ersten 123 Diesel waren mit 5 PS Unterschieden unterwegs, 55, 60, 65, 80 PS, wenn ich es richtig erinnere. Als Student hatte ich den "Einstieg" mit 55PS. Warum fand ich / finde ich den so toll.
Schwer zu beschreiben: Klang? Das Gefühl, mit einem W123 Diesel bei schlechten Witterungsbedingungen unterwegs zu sein und sich dabei unglaublich sicher und geborgen zu fühlen?

Auf jeden Fall nicht die Fahrleistungen 😁. Ich erinnere mich an einen Sommerurlaub, wo mich sowohl ein Fiat Panda mit 34 PS (mit Kanu auf dem Dach 😁), als auch ein Charleston Ente mit 28PS "versägt" haben.

Da steht man(n) drüber 😎

Der W124 ist da um Welten (!!!) näher an der Alltagstauglichkeit, leider ....... 😁

Gruß,

Th.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 12. Februar 2017 um 12:13:09 Uhr:


Hallo,
wie fahren sich denn 200D, 240D und 300D? Sind da deutliche Fahrleistungen zwischen den Modellen?

Hallo,

wollte eigentlich in meinem letzten Thread dazu noch was schreiben, ist mir dann durchgegangen.....

Jaaaaa, und ist das nicht faszinierend? Heutzutage würdest du dich an den Kopf fassen, wenn zwischen zwei Modellen 5 PS liegen würden 😁😁😁

Die 5PS sind es vermutlich eher nicht, es ist eben damals (in der Zeit vor dem Turbo) der Hubraum!

0,2 Liter mehr vom 200 zum 220 und dann nochmal 0,2 Liter mehr zum 240 waren echt spürbar.
Der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen war wesentlich besser. Der 3 Liter mit einem 5. Zylinder zusätzlich war "vom anderen Stern" 😎

Mein damaliger Traumwagen war der spätere 240D mit 72 PS. Der kommt meinem 124 200D recht nah. Aber selbst bei fast gleicher Leistung merkt man beim "alten" 123 die 0,4 Liter mehr Hubraum und der kommt "untenraus" ein bissl besser aus den Puschen 😉

Gruß,

Th.

@tw.ghost
dein vergleich 240d vs. 200d (W124)
Man darf sich von dem Hubraum-Plus nicht täuschen lassen. Bei 147 hört es beim 240D auf, beim 200D wo??

160. Laut Tacho auch mal 180. Ist aber eigentlich egal, wer heizt schon mit einem alten Diesel...

Ähnliche Themen

Zitat:

@hydroelement schrieb am 14. Februar 2017 um 18:40:44 Uhr:


160. Laut Tacho auch mal 180. Ist aber eigentlich egal, wer heizt schon mit einem alten Diesel...

ich trete meine 55ps dieseltonne öfter mal

Zitat:

@harry260E schrieb am 13. Februar 2017 um 20:34:52 Uhr:


@tw.ghost
dein vergleich 240d vs. 200d (W124)
Man darf sich von dem Hubraum-Plus nicht täuschen lassen. Bei 147 hört es beim 240D auf, beim 200D wo??

Hallo,

Tacho 180 nach Stunden, schaffte aber mein Fahrschul 240D auch .... und der war beim Ampelstart eben bissl spritziger.
Klar wird in echt der 124 schneller sein, schau mal auf den Windwiderstand .

Gruß,

Th.

Zitat:

@hydroelement schrieb am 14. Februar 2017 um 18:40:44 Uhr:


160. Laut Tacho auch mal 180. Ist aber eigentlich egal, wer heizt schon mit einem alten Diesel...

Haha, aber nur bergab, mit Rückenwind und angelegten Ohren ;-)

Hallo,

tja, die Endgeschwindigkeit ist echt nicht das Problem, der Anzug ist halt lahm, da fährt jeder Corsa Kreise um Dich, ..... ja, auch deshalb, mein Trecker sieht auch nur Dauervollgas....

Gruß,

Th.

Ich bin heute oft hinter den LKW's geblieben, man hat einfach nicht den Bedarf nach Schnelligkeit mit so einem Auto, das liebe ich an alten Dieselsternen, kein Auto macht einen gelassener 🙂.

190 darf er schon fahren wenn er die noch könnte mit ca. 440Tkm Laufleistung, hab jetzt erst was am Motor machen lassen.
Da werde ich das Auto nicht unbedingt wegen Bedenken langsamer fahren - wenn alles gecheckt ist, kein Wartungsstau vorliegt sehe ich da überhaupt kein Problem.
Bei keinem meiner Autos - mein 123-300D durfte auch mal 170 laut Tacho fahren und ein wenig rumjaulen. Hat ihm nicht geschadet und ist jetzt auch verkauft.
Ich fahre zwar gern Diesel zur Entschleunigung aber beziehe das eher auf die Spritzigkeit. Es dauert ja schon bis die hohen Geschwindigkeiten erreicht sind - was etwas ärgerliuch ist wenn man immer wieder mal ausgebremst wird.
Daher reizt auch mal ein moderner Diesel durch die Leichtigkeit und die schnelle Geschwindigkeitssteigerung - mal ist es aber auch ein Fluch.
Nur die ganz dürftige Basismotorisierung muss ich nicht haben - also bei Autos vor den 201ern oder 124ern (die gehen auch damit noch gut genug).

Wer sich nicht dran stört, dass das Auffahren und Einfädeln auf einer gut befahrenden Autobahn zu einem Abenteuer werden kann, ist auch heute noch mit einem Kaltblut der 70er/80er gut bedient.
Leute mit Hang zur Hypertonie sind sicherlich mit einem flinkeren 220E/230 E besser dran.

LG
weizengelb

Zitat:

@hydroelement schrieb am 14. Februar 2017 um 20:43:59 Uhr:


Ich bin heute oft hinter den LKW's geblieben, man hat einfach nicht den Bedarf nach Schnelligkeit mit so einem Auto, das liebe ich an alten Dieselsternen, kein Auto macht einen gelassener 🙂.

Hallo,

so soll es eigentlich sein 🙂

Klappt aber nicht immer 😁.
Ich ertappe mich dabei, doch etwas "rasanter" mit dem Diesel unterwegs zu sein, wenn ich den mal im Alltag bewege.
Mit Schwung (vielleicht ein Tacken zu flott 😁) durch Kurven immer getreu dem Motto: "Lieber tot, als den Schwung verlieren....."

Sonntags geht es dann gemütlicher.....zum Leidwesen der anderen Verkehrsteilnehmer 😎

Gruß,

Th.

ich möchte mal auf die ursprüngliche Aufforderung eingehen:-)
Mein 200d hat endlich einen neuen Lack, ist aber noch nicht fertig saniert. Das SD und ein paar weitere Kleinigkeiten müssen noch angefasst werden. Trotzdem bin ich nun in den letzten 4 Wochen ca. 300KM gefahren.
Ich bin begeistert. Ich werde tatsächlich entschleunigt. Im Straßenverkehr erlebe ich eigentlich nur positive Erlebnisse. Positiv überraschen mich die 60PS. Ruckelfrei bis zur Spitze:-)

Zitat:

Leute mit Hang zur Hypertonie sind sicherlich mit einem flinkeren 220E/230 E besser dran.

Selbst da würde ich ins Lenkrad beißen...
Mein 300TE Sportline Benziner hat nach 461.000km ne neue Kopfdichtung bekommen, die Auslassventile wären noch 100.000km gegangen (ich will aber nicht in 100 oder 150.000km wieder den Kopf abbauen) und die Gleitschienen der Steuerkette konnten mal ne Erneuerung vertragen, Motor hört sich ruhiger an, wenn die Kette aufm Plastik und nicht aufm Alu läuft... Der Rest sieht aus, als wäre der für nochmal die gleiche Laufleistung gut.

Diesel? Ja, fahr ich auch, da wo er hin gehört, 170D Motor hab ich im Gabelstapler, und OM352A im LKW 🙂

Img-0266

Ich fahre zwar keines aber vor 30 Jahren (1983-1987) bin ich öfters als Kind im Papas mitgefahren...jeder Tag war ein Erlebniss
Sorry wollte es nur loswerden...
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen