Alter des Motorblocks beim Skoda Fabia 5J

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo an alle,
ich habe in einem anderen Fred bereits von meinen Sorgen bezüglich der Steuerkettenproblematik beim TSI Motor geschrieben.

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass mein Wagen im August 2011 produziert wurde! Seit Juni 2011 wurde auf die besseren Steuerketten umgestellt.

Leider kann es jedoch sein, dass der Motor vorher bereits zusammengebaut wurde und doch noch die alte Technik verbaut hat.

Weiß jemand, wo ich am Motorblock erkennen kann, wann dieser gebaut wurde?

Außerdem möchte der wirklich sehr freundliche Herr von VW noch nachschauen, ob ein Dichtungsring in der Ölwanne schwimmt. Beim Service in freien Werkstätten würde das wohl oft übersehen und dann schwimmt die Dichtung im Öl und kann die Kette beschädigen. Hat davon schon mal jemand was gehört? Entschuldigt mein mangelndes Fachwissen und falls ich es falsch Ausdrücke, ich bin Laie..

Angeblich gibt es mit den verstärkten Ketten ja keine Probleme, solange der Service vernünftig gemacht wird und kein vergessener Dichtungsring „im Öl herumschwimmt“.

Jetzt würde ich am liebsten sofort nach dem Produktionsdatum am Motorblock schauen gehen, bevor ich zu VW gehe und das mit der Dichtung gecheckt wird.

Wo finde ich dieses Datum aber bloß?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:18:22 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 13:55:32 Uhr:


Nockenwellenversteller

Zur Info: Der 1.2 TSI hat keinen Nockenwellenversteller 🙄

Bist du dir da sicher?
Bin davon ausgegangen, dass es bei allen TSI einen NWV gibt.

Gruß,
der_Nordmann

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 18:31:20 Uhr:



Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 20. Januar 2018 um 18:16:41 Uhr:


hört sich aber jetzt anders (gesünder!) an als bei der vorherigen Hörprobe.

Das kurze Geräusch bei ca. 6-7s ist bedenklich!!!

Denke auch, dass dieses Rattern bevor der Motor leiser wird, bedenklich ist!

Morgen mache ich noch eine Aufnahme bei Kaltstart. Allein aus Beweisgründen gegenüber dem Händler schon...

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 18:21:18 Uhr:



Zitat:

@Chino89 schrieb am 20. Januar 2018 um 18:15:23 Uhr:


Wow, du hast das selbst gemacht? Woher hast du das Kit dafür gehabt und die Anleitung zum Einbau?
Ich habe auch das 2012 Modell, aber er Produktionsdatum ist der 31.08.2011.
Habt ihr mit dem 2012 Modell irgendwelche Probleme, Geräusche etc?

Die Schrauberei ist Hobby. Das Kit habe ich in Tschechien erworben mit dem neuen KW-Zahnrad, das es in der Servicewüste D nicht gibt (warum wohl??), aber für die Umstellung auf neu zwingend ist.

Bei Datum 08/11 hast du mit Sicherheit die alte Variante, die Umstellung motorseitig erfolgte, wie schon geschrieben, Anfang November 11.

Der 12er hat gute 60tkm und machmal meldet er sich beim Kaltstart, aber sehr selten und nicht bedenklich vom Geräusch.
Wenn er zuvor richtig warm war und eben steht ist es sehr selten. Nach einer Kurzstrecke kann er am nächsten Morgen etwas lauter sein. Ihn bearbeite ich in ca 10tkm.

Wahnsinn! Also gibt es bis heute nicht dieses Kit in DE zu kaufen? Würde mir der Händler also wieder die „Fahrradkette“ (sorry) einbauen lassen? Och neeee 🙄🙄🙄

Das Kit gibt es schon, aber ohne das KW-Zahnrad in D. In Tschechien war/ist alles dabei. Es gibt aber bei E**y auch einen Verkäufer, der augenscheinlich das kpl. neue Kit zur Umrüstung verkauft. Allerding zu einem unverschämten Preis. Er erhöht alle Monat um 10.-€.
Dann müsstest du nur noch jemand finden der dir das verbaut.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 21. Januar 2018 um 10:04:01 Uhr:


Das Kit gibt es schon, aber ohne das KW-Zahnrad in D. In Tschechien war/ist alles dabei. Es gibt aber bei E**y auch einen Verkäufer, der augenscheinlich das kpl. neue Kit zur Umrüstung verkauft. Allerding zu einem unverschämten Preis. Er erhöht alle Monat um 10.-€.
Dann müsstest du nur noch jemand finden der dir das verbaut.

Ich möchte ja, dass der Händler sich darum kümmert... allerdings wird er alle Extrakosten scheuen. Am liebsten würde er bestimmt nur die Kette und nichts weiter kaufen!

Ich hoffe, die alten Kits wurden aus dem Verkehr gezogen, sodass er gezwungen wäre, umzurüsten... Mit Übersprungschutz und allem drum und dran... möchte den Wagen ja fahren...

Ähnliche Themen

@snoopy001: Kann es sein, dass das KW-Rad relativ tricky zu wechseln ist und man das den hiesigen Mechatronikern nicht zutraut. Ich meine mal gelesen zu haben, dass Skoda-D den Wechsel nicht vorsieht.

Hab grad mal ein wenig auf eBay gestöbert. So wie ich das sehe, kann man den alten Kettensatz sogar noch kaufen? Nicht das ich im Fall der Fälle wieder das alte System verbaut bekomme...

Natürlich gibts die alten Kits noch... Die Motoren bis zur Umstellung haben in der Servicewüste D ja offiziell keine andere Möglichkeit.

Haben denn diese Kits trotzdem eine verbesserte Kette?

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 21. Januar 2018 um 11:48:24 Uhr:


@snoopy001: Kann es sein, dass das KW-Rad relativ tricky zu wechseln ist und man das den hiesigen Mechatronikern nicht zutraut. Ich meine mal gelesen zu haben, dass Skoda-D den Wechsel nicht vorsieht.

Davon haben wir es ja die ganze Zeit. In D ist das KW-Zahnrad nicht erhältlich. Da schmeißt man dann im Verschleißfall den ganzen Motor weg.

Zitat:

@Chino89 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:35:28 Uhr:


Haben denn diese Kits trotzdem eine verbesserte Kette?

Neiiin, da bei den geänderten Ketten die beiden Zahnräder auch gegen die neue geänderte Version getauscht werden müssen. Kette und Zahnrad müssen zusammenpassen.
Das Nockenwellen-Rad ist kein Problem, aber das KW-Rad.

Danke für die Aufklärung,
und sorry... ich bin technisch ein absoluter Laie

Dieses überteuerte Kit... Wie finde ich das notfalls auf eBay?

Kein Problem... 🙂
Nein ein technischer Laie bist du jetzt nicht mehr, wie du dich die letzten Tage mit dem Thema beschäftigt hast.
Schau mal hier. Du kannst es auch direkt in Cz bestellen.

Schau dir mal hier ein Video zum Thema an. Da gibts noch einige weitere.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 21. Januar 2018 um 16:27:28 Uhr:


Kein Problem... 🙂
Nein ein technischer Laie bist du jetzt nicht mehr, wie du dich die letzten Tage mit dem Thema beschäftigt hast.
Schau mal hier. Du kannst es auch direkt in Cz bestellen.

Suuuuuuper Danke!!!!
Meinst du, eine vernünftige Werkstatt könnte mir das einbauen?
Nach den 6 Monaten, wenn ich dann eventuelle Mängel beweisen müsste für die Gewährleistung, brauche ich einen Plan B...
Jetzt ist es natürlich noch Problem des Händlers... Naja meins auch, denn ich darf jetzt erst mal Bus und Bahn fahren 🙄

Wenn du auf Gewährleistung eine Leistung (zu Recht) vom VK erhälst, wird er wohl die günstigste Variante wählen.
Sprich mit ihm, erkläre die Problematik und versuche dich mit ihm zu einigen. Ich könnte mir vorstellen du kaufst das neue Kettenkit und er baut alles kpl ein oder du zahlst den Mehraufwand dazu.
Man sollte nicht nur die Kette tauschen, das/die Zahnräder, Gleitschienen und auch sehr wichtig, der Kettenspanner.
Aber das wäre da schon alles dabei.

Sollte keine Einigung möglich sein, lass die Bisherige und neuen Kettenspanner einbauen.
20-30tkm solltest du auch Ruhe haben. Dann kaufst du das neuere Kit und lässt es in ein paar Jahren von einer guten Freien einbauen.

Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen