1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Alter des Motorblocks beim Skoda Fabia 5J

Alter des Motorblocks beim Skoda Fabia 5J

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo an alle,
ich habe in einem anderen Fred bereits von meinen Sorgen bezüglich der Steuerkettenproblematik beim TSI Motor geschrieben.

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass mein Wagen im August 2011 produziert wurde! Seit Juni 2011 wurde auf die besseren Steuerketten umgestellt.

Leider kann es jedoch sein, dass der Motor vorher bereits zusammengebaut wurde und doch noch die alte Technik verbaut hat.

Weiß jemand, wo ich am Motorblock erkennen kann, wann dieser gebaut wurde?

Außerdem möchte der wirklich sehr freundliche Herr von VW noch nachschauen, ob ein Dichtungsring in der Ölwanne schwimmt. Beim Service in freien Werkstätten würde das wohl oft übersehen und dann schwimmt die Dichtung im Öl und kann die Kette beschädigen. Hat davon schon mal jemand was gehört? Entschuldigt mein mangelndes Fachwissen und falls ich es falsch Ausdrücke, ich bin Laie..

Angeblich gibt es mit den verstärkten Ketten ja keine Probleme, solange der Service vernünftig gemacht wird und kein vergessener Dichtungsring „im Öl herumschwimmt“.

Jetzt würde ich am liebsten sofort nach dem Produktionsdatum am Motorblock schauen gehen, bevor ich zu VW gehe und das mit der Dichtung gecheckt wird.

Wo finde ich dieses Datum aber bloß?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:18:22 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 13:55:32 Uhr:


Nockenwellenversteller

Zur Info: Der 1.2 TSI hat keinen Nockenwellenversteller :rolleyes:

Bist du dir da sicher?

Bin davon ausgegangen, dass es bei allen TSI einen NWV gibt.

Gruß,

der_Nordmann

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Als du bei VW warst, hat er den Fehlerspeicher ausgelesen?
Wenn ja, stand da was drin?
Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 15:16:01 Uhr:


Als du bei VW warst, hat er den Fehlerspeicher ausgelesen?
Wenn ja, stand da was drin?
Gruß,
der_Nordmann

Das hat er leider nicht gemacht. Kann man da auch frühere Fehler auslesen?

Wenn nichts gelöscht wurde, sollte das gehen!
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dann die MKL an ist.
Gruß,
der_Nordmann

Hier nochmals ein Video vom Start. Natürlich stand der Wagen jetzt noch nicht lang genug für einen wirklichen Kaltstart.
Aber ich höre da ein metallisches „Schlackern“, kurz bevor der Motor leiser wird. Was denkt ihr?

https://youtu.be/5d4nlZKZamU

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 13:55:32 Uhr:


Nockenwellenversteller

Zur Info: Der 1.2 TSI hat keinen Nockenwellenversteller

:rolleyes:

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:18:22 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 13:55:32 Uhr:


Nockenwellenversteller

Zur Info: Der 1.2 TSI hat keinen Nockenwellenversteller :rolleyes:
:o;)

Da hat der Händler aber nochmal Glück gehabt

:D:D:D

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 14:57:14 Uhr:



Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 20. Januar 2018 um 14:49:23 Uhr:


Da hat der Händler aber nicht mit uns gerechnet :p :D
Also: Wagen nicht mehr Bewegen und am Montag dem Händler formell übergeben bei der Abholung.
Zeugen wären nicht schlecht.
Auf Klärung und Informationen zur erfolgten Reparatur bestehen.
Alte Teile aushändigen lassen.

Ja, auf jeden Fall soll er alle Altteile, die er tauscht, nicht entsorgen.
Er soll sie dir zeigen und erklären was damit nicht stimmt.
Zumal du auf die Arbeit und Teile dann Garantie hast.
Aber, ich bin von Natur aus Pessimist.
Wahrscheinlich wird er versuchen, wenn er denn was findet ;), die Kosten auf dich abzuwälzen.
Drück dir die Daumen, und berichte bitte wie es aus geht.
Gruß,
der_Nordmann

Ich vermute stark das es eine Gebrauchtwagenversicherung gibt. ..

;)

Hallo,
es gibt die gesetzliche Gewährleistung, welche auf Nicht-Verschleißteile gegeben werden muss seitens vom Händler. Eine Steuerkette ist kein Verschleißteil, der Wagen hat auch erst ~85000km runter.

LG

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:18:22 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 13:55:32 Uhr:


Nockenwellenversteller

Zur Info: Der 1.2 TSI hat keinen Nockenwellenversteller :rolleyes:

Bist du dir da sicher?

Bin davon ausgegangen, dass es bei allen TSI einen NWV gibt.

Gruß,

der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 17:46:02 Uhr:


Bist du dir da sicher?
Bin davon ausgegangen, dass es bei allen TSI einen NWV gibt.

Ich denke schon

:)

Wir haben ua 2 Fabias in der Familie. Ein 11er und ein 12er Model. Beim 11er habe ich die Kette beim 2. Wechsel (das 1. mal gings auf Garantie) auf den neuen Kettentyp umgebaut.

Einen Versteller konnte ich nicht entdecken. Den gibts erst ab 1.4TSI.

So. HAb mal Tante Google bemüht.
Und ich bin den Irrglaube nachgelaufen, das der 1.2 TSI im Fabia2 schon 4 Ventiltechnik hätte.
Das war aber erst ab dem Fabia 3 mit dem EA211 Motor der Fall.
Also, alles was ich über Nockenwellenversteller gesagt habe, bitte vergessen.
Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:53:32 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 17:46:02 Uhr:


Bist du dir da sicher?
Bin davon ausgegangen, dass es bei allen TSI einen NWV gibt.

Ich denke schon :)
Wir haben ua 2 Fabias in der Familie. Ein 11er und ein 12er Model. Beim 11er habe ich die Kette beim 2. Wechsel (das 1. mal gings auf Garantie) auf den neuen Kettentyp umgebaut.
Einen Versteller konnte ich nicht entdecken. Den gibts erst ab 1.4TSI.

Wow, du hast das selbst gemacht? Woher hast du das Kit dafür gehabt und die Anleitung zum Einbau?

Ich habe auch das 2012 Modell, aber er Produktionsdatum ist der 31.08.2011.

Habt ihr mit dem 2012 Modell irgendwelche Probleme, Geräusche etc?

LG

Zitat:

@Chino89 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:15:50 Uhr:


Hier nochmals ein Video vom Start. Natürlich stand der Wagen jetzt noch nicht lang genug für einen wirklichen Kaltstart.
Aber ich höre da ein metallisches „Schlackern“, kurz bevor der Motor leiser wird. Was denkt ihr?
https://youtu.be/5d4nlZKZamU

hört sich aber jetzt anders (gesünder!) an als bei der vorherigen Hörprobe.
Ich würde aber jetzt nichts mehr machen und den Motor auch auslassen bis Montag....:cool:

Zitat:

@Chino89 schrieb am 20. Januar 2018 um 18:15:23 Uhr:


Wow, du hast das selbst gemacht? Woher hast du das Kit dafür gehabt und die Anleitung zum Einbau?
Ich habe auch das 2012 Modell, aber er Produktionsdatum ist der 31.08.2011.
Habt ihr mit dem 2012 Modell irgendwelche Probleme, Geräusche etc?

Die Schrauberei ist Hobby. Das Kit habe ich in Tschechien erworben mit dem neuen KW-Zahnrad, das es in der Servicewüste D nicht gibt (warum wohl??), aber für die Umstellung auf neu zwingend ist.

Bei Datum 08/11 hast du mit Sicherheit die alte Variante, die Umstellung motorseitig erfolgte, wie schon geschrieben, Anfang November 11.

Der 12er hat gute 60tkm und machmal meldet er sich beim Kaltstart, aber sehr selten und nicht bedenklich vom Geräusch.

Wenn er zuvor richtig warm war und eben steht ist es sehr selten. Nach einer Kurzstrecke kann er am nächsten Morgen etwas lauter sein. Ihn bearbeite ich in ca 10tkm.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 20. Januar 2018 um 18:16:41 Uhr:



hört sich aber jetzt anders (gesünder!) an als bei der vorherigen Hörprobe.

Das kurze Geräusch bei ca. 6-7s ist bedenklich!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen