Alten Lack auf vordermann bringen

Hallo zusammen,

ich habe einen BMW E39 aus 98 mit knapp 200 tkm in Cosmosschwarz Metallic. Der Lack sieht noch relativ gut aus für 19 Jahre - einige Steinschläge auf der Motorhaube, einige Flecken auf dem Lack (Harz/Teer o. ä. die teilweise mit dem Fingernagel weggehen), Mini-Kratzer/Spuren.

Ich habe am WE mal das Turtle ICE Flüssigwax genommen und auftragen - das glänzt zwar, der Lack ist aber nicht ganz sauber/rein.

Ich bin bei amazon auf blaue Knete (Petzoldt's Profi Magic) gestoßen - was haltet ihr davon? Und was für eine Politur o. ä. könnt ihr empfehlen, um den Lack wieder auf vordermann zu bringen?

39 Antworten

Da kann ich leider keinen Tipp geben um das Teil zu retten. Entweder ein neues Teil oder lackieren.

Ich hätte nochmal 2 Fragen zur Lackpflege:

1) Gilt die Empfehlung für Waschstraßen auch wenn man den Wagen in Waschboxen einfach mit dem Dampfstrahler (erst Schaum, dann klarspülen) sauber macht?

2) Du empfehlst in deinem Block auch MFT. Welche sind jetzt für den Compound (draufmachen und "polieren"😉 und welche für dne Detailer draufmachen und wischen?

3) Ich habe noch 2 Flaschen von dem Turtle Ice Polish Wax. Kann ich die auch aufbrauchen oder ist das Zeug nach dem Polieren mit Compund nicht so gut?

zu 1 Nein, da das Auto nur mit Schaum und HDR nicht sauber wird. Bei der Methode bitte auch nicht abtrocknen - gibt widerliche Kratzer. 😰🙁

zu 2 Da zu habe ich im Fahrzeug-Blog einen Artikel geschrieben. Mit dem Compoundauftrag hast du dich doch sicherlich vertan ODER?

zu 3 Ich halte zwar nichts von dem Zeug, aber alles ist besser als kein Lackschutz. Wie die Standzeit ist keine Ahnung.

Den Blog mit MFT habe ich nicht gesehen gehabt, danke.

Beim "Ultimate Compound" meintie ich das "Polieren" nach dem Auftragen mit dem Schwamm. Oder ich nehme das Set mit Schwamm und MFT, wenn es gut ist.

Ähnliche Themen

OK du kannst auch das Set nehmen, aber ein Handpolierschwamm und ein MFT reichen natürlich nicht. Das hast du bestimmt schon gelesen.

Ja sorry, steht ja alles im Blog, ich muss detaillierter lesen.

Was ist aber IPA?

Und welches von KC mit welchem MFT nehme ich für das

a) Armaturenbrett

b) Fenster-/Tprdichtungen und Leisten aussen

Es gibt ja das Plast, 96 und das Silikonfreie. Habe ich vielleicht ein Blog dafür nicht gesehen?

Zitat aus der FAQ 4.1:
"IPA = Isopropylalkohol, auch Isopropanol oder 2-Propanol genannt. Denaturierter Alkohol, ein 'sanftes' Lösungsmittel, das in der Regel Kunststoffe nicht angreift und auch für den Lack nicht schädlich ist. Isopropanol ist u. a. in Glasreinigern, Kontaktspray und Brillenputztüchern enthalten und wirkt fett- und wachslösend und hilft auch bei der Entfernung von Klebstoffresten. Bei übermäßiger Anwendung kann IPA jedoch Kunststoffen und Gummi (Dichtungen, Scheibenwischer) schaden (Versprödung). Erhältlich z.B. in der Apotheke oder im Internet!"

zu a Top Star Applikatorpad oder ich nehme gerne ein weiches Schwämmchen zum auftragen und danach mit einem MFT mit 280 - 380 GMS hinterher

zu b Plast Star welches ist eigentlich egal - aber ich und die meisten hier empfehlen und benutzen das silikonfreie Aufgetragen wird es mit einem Applikatorpad (ich mache es mit einem Pinsel)

Kannst du von dem IPA eins empfehlen? Damit macht man dann nach der Politur sauber? Vorgehensweise?

IPA kannst z.B bei eBay einfach bestellen. Da muss es kein spezielles sein sondern es geht jedes. Meistens sind sie 99,9% konzentriert und für deine Zwecke so grob mit 30% Wasser (am besten Destilliertes Wasser) verdünnen. In höheren Konzentrationen neigt IPA sonst zur Schlierenbildung.

Richtig. Für den Zweck kann man es auf 50 - 70 % verdünnen, je wärmer es ist desto mehr verdünnen. Die Schlierenbildung kommt daher weil es zu schnell verdünstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen