Alte TT`s / hui oder pfui

Audi TT 8N

Hallo,

ich denke seit langem darüber nach mir auch einen TT Cabrio an zu schaffen.
Da dies ein Drittfahrzeug (neben Firmenwaagen und Oldtimer) sein wird, sollte der Zustand zwar sehr gepflegt und schön sein, jedoch muss es kein 2 Jahreswagen mit 10000 km sein.

Was ist von TT Cabrio`s zum Preis von ca. 10000 Euro zu halten?
Laufleistungen von 130000 km sollten doch für ein Audi Motor kein Problem darstellen?

Die einschlägigen Autoportale bieten reichlich dieser Fahrzeuge an.

Würde mich über ehrliche und offene Antworten freuen, Danke

Patrick

Beste Antwort im Thema

ich finde es total lächerlich "ältere" fahrezeuge über 100tkm als schrott zu bezeichnen. das zeugt in meinen augen nur von unwissenheit, bzw mangelnder erfahrung.
ist zum beispiel ein 3 jahre alter a6 / a8 dienstwagen mit 150tkm etwa schrott? bestimmt nicht, gleiches gilt auch für den TT.
wieviele golf 4 GTIs mit 1.8T motor sind unterwegs die jehnseits von 100 oder 150tkm sind und top laufen und das mit 1. turbo.
der TT ist da auch nur ein ganz normales auto das bei guter wartung und pflege noch lange seinen dienst macht, auch wenn er älter als 8 jahre oder über 100tkm runter hat. bzw bei schlechter pflege und wartung geht auch n 2004er mit 60tkm kaputt!
ich würde persönlich von verbastelten und gechippten TTs abstand nehmen, lieber eine originale basis mit lückenloser historie.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das Problem ist, das diese nicht gerade als "Renterautos" bekannt sind und deswegen auch nicht rumgetragen werden.

Zitat:

Original geschrieben von GZTT


oder Überbeanspruchung bestimmt bis 300.000km

is klar ne. und vor allem JEDER weis, was warm- und kaltfahren bedeutet.

also ich weiß es ;-)

Also ich kann nur sagen hab nen 2000 er 225 er mit chip und kleinen modifikationen . Hat jetzt 96 tkm runter und ist top gepflegt . Bis auf das die Lambdasonde nun kaputt war muss ich sagen keinerlei Probleme grossartig . Man kann nicht pauschal sagen die alten TT´s lieber Finger weg , kommt immer auf den Vorbesitzer an und ich kann sagen derjenige der meinen mal kaufen wird , wird bestimmt nix falsch machen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GZTT


ein gut gewarteter TT Motor geht dir ohne bauliche Fehler oder Überbeanspruchung bestimmt bis 300.000km

So einer ist wohl die Ausnahme schlechthin!

Zitat:

Original geschrieben von TT 1904


Fahre meinen jetzt 3 jahre und so 44tkm (akt.83tkm.) und habe noch gar nichts dran gehabt von wegen kinderkrankheiten oder so . Hoffe das bleibt auch so mit meinem 99er .Was ich hier immer alles so lese scheine ich ja super glück zu haben.
Gruß TT1904

Das hast du auch! Ich hab meinen mit 30500 KM gekauft. Bei 31500 KM war das Getriebe hin.

Bei 55000 KM bekame ich Xenon-Vorschaltgeräte + Birnen getauscht.

Bei 58500 KM hab ich ein neues Kombiinstrument bekommen.

...zum Glück hab ich ne Garantversicherung gehabt und darüber hinaus bei Xenon + KI Kulanz seitens Audi bekommen. Ansonsten wäre ich jetzt > 4000,00 Euro ärmer.

Meiner ist BJ 08.2004, ich will nicht wissen was "im Alter" sonst noch alles kommt.

meiner hat nun 153.000 und hab keine probs weiter gehabt.

hab meinen TT (EZ 06/ 2000) jetzt seit 5 Jahren.
gekauft mit 89tkm, jetzt 137tkm
Auto wird von mir selbst in freier Werkstatt gewartet

Probleme bis jetzt
- defekte Haldex (gebraucht übers Forum bekommen)
- Scheibenwischergestänge agw (in Buchse festgerostet)
- Thermostat (keine 90 Grad erreicht)
- Motordrehzahlgeber (Auto sprang ztw nicht an)
- Raddrehzahlgeber vr agw (ABS+ ESP-Lampe an)
- Fanghaken Türen neu (Knarzen...)
- Rep-Kit Sitze (Knarzen...)
- Plexiglasabdeckung Innenbeleuchtung (bin zu doof zum öffnen gewesen...)
- 1 Bremslichtbirnchen, 2 Standlichtbirnchen
- Nummernschildbeleuchtung (vermoddert)

Verschleissteile bis jetzt:
- 1 x Bremse komplett v+h (Scheiben + Beläge) bei FZ-Übernahme
- 1x Beläge vorne
- 1x Bremsflüssigkeit gewechselt
- Zahnriemen/ Wapu/ Rollen bei 120tkm
- Kupplung rutschte 4-5-6er Gang -> Kupplung neu (vorige Woche)-> Simmerring Getriebe war aber "nur" undicht...
- 1x Getriebeöl gewechselt (jetzt Castrol TAF-X)
- Vollsynth. Öl (nach VW-Norm) + Filter alle 10tkm
- 2x Luftfilter
- 1x Pollenfilter
- 2 x Haldexöl + Filter
- 1 Satz Zündkerzen
- 1 Satz Sommerreifen
- 1 Batterie

und läuft (und macht immer noch Spass)!

Hallo Patrick,

wie wäre es mit einem VR6 ohne DSG ab Baujahr 2005?
Standfester Motor mit ordentlich Hubraum statt dem üblichen Turbofirlefanz, der oft nach 100000 km auseinanderfällt, meist mit Vollausstattung und ein toller Sound.🙂
Ziemlich sicher sind die meisten Fahrzeuge auch ohne Chiptuning.
Er ist bestimmt eine Überlegung wert, wenn du auf eine Leistungssteigerung keinen großen Wert legst und dich der Sechszylinder-Zuschlag beim Verbrauch nicht stört.

Ach ja, zur Zeit habe ich mit meinem 3.2er fast genau 150 tkm geschafft.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo Patrick,

wie wäre es mit einem VR6 ohne DSG ab Baujahr 2005?
Standfester Motor mit ordentlich Hubraum statt dem üblichen Turbofirlefanz, der oft nach 100000 km auseinanderfällt, meist mit Vollausstattung und ein toller Sound.🙂
Ziemlich sicher sind die meisten Fahrzeuge auch ohne Chiptuning.
Er ist bestimmt eine Überlegung wert, wenn du auf eine Leistungssteigerung keinen großen Wert legst und dich der Sechszylinder-Zuschlag beim Verbrauch nicht stört.

Ach ja, zur Zeit habe ich mit meinem 3.2er fast genau 150 tkm geschafft.

Grüße

Manfred

Genau diese Argumente veranlassten mich vor einiger Zeit auch zum Wechsel.

(TT Roadster 3,2 mit Handschaltung und reichlich Klimbim. 😉)

Gruss

🙂 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum...

Grüße

Manfred

lool doch durch mehr Ladedruck ,so mal gute N8🙂

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


🙂 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum...

Grüße

Manfred

darüber kann ich leider nur lachen ehrlich ( Wenn man das Klassenverhältnis berücksichtigt ) . Kollege fähret nen gemachten Golf R32 und was soll ich sagen er kommt einfach nicht an mich ran 🙂 also eigentlich gleich . Von null oder aus der Fahrt hinaus nix zu machen . Da kann ich persönlich nur sagen Hubraum gut und schön aber ausser nen besseren Sound ist da nix gewesen bis jetzt 🙂 Und nen geiles Turbopfeifen ist auch durch nix zu ersetzen lol . Mal ganz ehrlich der Golf macht schon nen geilen Sound aber meiner " Pfeift " sich dafür schön davon und da sag ich immer nur guck mal da 1.8 und das gleich schnell mit nem gechipten R32 dafür brauch ich nicht umsteigen schon allein vom Unterhelt her 🙂 Dazu fällt mir dann nur ein holt euch einen mit zwangsbeatmung und fertig denn was läuft besser als nen Turbo 🙂 siehe supra EVO die RS 4 Fraktion und co ( Auch wenn die in anderen Klassen fahren ) die wirklich oben auf fahren . Meine meinung zu Hubraum und Turbo !!!

Btw : Ich denke beim nächsten Wagen ehrlich über EVO oder RS 4 nach . Wobei ich sagen muss wer jetzt über nen wirklich guten TT nachdenkt welcher so bei 13 und 15000 Euro liegt würd ich persönlich sagen wartet noch etwas uns spart auf nen RS 4 . Meine Meinung .

Und weiter muss ich einfach mal sagen klar sind Turbos anfälliger garkeine frage. Schon alleine wenn sie gemacht sind , aber darüber muss man sich schon im klaren sein . Wer sich auf sowas einlässt , schon aleine nen gechipten Turbu zu haben oder zu kaufen kann entweder sehr gut selber schrauben oder hat das nötige kleingeld fals mal was hops geht 🙂 Aber das ist der Spass an der Sache denke ich mal . Wer sowas nicht in kauf nehmen will ist echt falsch aufgehoben und sollte sich lieber was standhaftes holen . Ich muss mich einfach mal drüber auslassen wenn ich schon so sachen höre wie "300 Ps im TT hält das " usw. kann ich eigentlich nur lachen. Klar hält das bis zu einem gewissen grad . Nur meinen wohl manche Leute das Teil hält fast für immer oder solange wie sie es haben . FALSCH ! Solche Autos bzw. Motoren halten eine gewisse Zeit und müssen regelmässig gewartet und überholt werden . Und dann wird es oft sehr Teuer was die meisten nicht machen wollen und ihr Auto dann verkaufen . Der Nachbesitzer heult sich dann meistens in Foren aus alles Mist alles geht kaputt usw. Also das ist meine Meinung über diverse Themen hier "was haltet ihr vom Chipen" und co....Meiner Meinung nach ist es ganz einfach wer eine hochgezüchteten Motor fährt muss auch mit den folgen leben können.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von DerNeTTe78


Nur meinen wohl manche Leute das Teil hält fast für immer oder solange wie sie es haben . FALSCH ! Solche Autos bzw. Motoren halten eine gewisse Zeit und müssen regelmässig gewartet und überholt werden . Und dann wird es oft sehr Teuer was die meisten nicht machen wollen und ihr Auto dann verkaufen . Der Nachbesitzer heult sich dann meistens in Foren aus alles Mist alles geht kaputt usw. Also das ist meine Meinung über diverse Themen hier "was haltet ihr vom Chipen" und co....Meiner Meinung nach ist es ganz einfach wer eine hochgezüchteten Motor fährt muss auch mit den folgen leben können.

Mfg.

Meine Rede - deswegen gleich die entsprechende Leistung ab Werk kaufen, dann ist es auch standfest und servicefähig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zitat:

Original geschrieben von DerNeTTe78


Nur meinen wohl manche Leute das Teil hält fast für immer oder solange wie sie es haben . FALSCH ! Solche Autos bzw. Motoren halten eine gewisse Zeit und müssen regelmässig gewartet und überholt werden . Und dann wird es oft sehr Teuer was die meisten nicht machen wollen und ihr Auto dann verkaufen . Der Nachbesitzer heult sich dann meistens in Foren aus alles Mist alles geht kaputt usw. Also das ist meine Meinung über diverse Themen hier "was haltet ihr vom Chipen" und co....Meiner Meinung nach ist es ganz einfach wer eine hochgezüchteten Motor fährt muss auch mit den folgen leben können.

Mfg.

Meine Rede - deswegen gleich die entsprechende Leistung ab Werk kaufen, dann ist es auch standfest und servicefähig. 😉

Hallo,

so pauschal kann man das glaube ich nicht sagen, habe mir damals einen gebrauchten 1.8T-Rumpfmotor mit 44.000km besorgt, die vorhandene Peripherie (K16-26...) belassen und dieser Motor hat nun auch schon wieder deutlich über 80.000km drauf.
Kommt immer drauf an wie ein Motor gefahren wird und da liegt das
Risiko bei einem Gebrauchtwagen.
Mir wäre ein Wagen mit 120.000km den ich motorseitig revidieren lasse lieber als einen mit 80.000km ohne zu wissen wie der gefahren wurde (Vorausgesetzt der Zustand insgesamt paßt).
Preislich liegen die das in etwa wohl gleich.

ich finde es total lächerlich "ältere" fahrezeuge über 100tkm als schrott zu bezeichnen. das zeugt in meinen augen nur von unwissenheit, bzw mangelnder erfahrung.
ist zum beispiel ein 3 jahre alter a6 / a8 dienstwagen mit 150tkm etwa schrott? bestimmt nicht, gleiches gilt auch für den TT.
wieviele golf 4 GTIs mit 1.8T motor sind unterwegs die jehnseits von 100 oder 150tkm sind und top laufen und das mit 1. turbo.
der TT ist da auch nur ein ganz normales auto das bei guter wartung und pflege noch lange seinen dienst macht, auch wenn er älter als 8 jahre oder über 100tkm runter hat. bzw bei schlechter pflege und wartung geht auch n 2004er mit 60tkm kaputt!
ich würde persönlich von verbastelten und gechippten TTs abstand nehmen, lieber eine originale basis mit lückenloser historie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen