Also ..... ich bin für Tempo 130 !
Guten Tag,
seid ihr nicht auch meiner Meinung, dass endlich Tempo 130 auf AB eingeführt werden soll. Wir sind in Europa (glaube ich) das einzige Land in dem schneller gefahren werden darf.
Ich bin der Meinung, dass wir uns anpassen sollten, der Umwelt und unseren Kindern zuliebe.
Viele Grüße an alle Opel (Auto) fahrer.
330 Antworten
In der letzten Autozeitung war ein Leserbrief zum Thema. Dort stand, dass die Umgebungsluft nur 0,034 Vol% Co2 enthält. Demnach ist es völlig widersinnig, zu versuchen diesen minimalen Anteil weiter zu verringern, da der Effekt sowieso nur im tausendstel Prozent Bereich liegt.
Nachzulesen: http://www.hlug.de
Zitat:
Original geschrieben von PD03
In der letzten Autozeitung war ein Leserbrief zum Thema. Dort stand, dass die Umgebungsluft nur 0,034 Vol% Co2 enthält. Demnach ist es völlig widersinnig, zu versuchen diesen minimalen Anteil weiter zu verringern, da der Effekt sowieso nur im tausendstel Prozent Bereich liegt.
Nachzulesen: http://www.hlug.de
Ich glaube, das steht auch überhaupt nicht zur Diskussion, sondern wird nur gerne vorgeschoben.
Es ist ja so schön leicht, die Autofahrer als Melkkuh herzunehmen. Gefahren wird in Deutschland immer.
Re: Also ..... ich bin für Tempo 130 !
Zitat:
Original geschrieben von Frau_Opel
Guten Tag,
seid ihr nicht auch meiner Meinung, dass endlich Tempo 130 auf AB eingeführt werden soll. Wir sind in Europa (glaube ich) das einzige Land in dem schneller gefahren werden darf.
Ich bin der Meinung, dass wir uns anpassen sollten, der Umwelt und unseren Kindern zuliebe.
Viele Grüße an alle Opel (Auto) fahrer.
Mir reicht es schon das die Holländer (zum Glück aber nicht alle) Ihre 120 auf unseren Autobahnen weiter fahren und ein Hindernis für mich darstellen, da muß ich nicht auch noch einen Strafzettel auf der einzigen Straße bekommen auf der ich meinen Vectra mal ausfahren kann.
Mit der Umwelt und den Kindern da stimme ich Dir zu, aber da gibt es bessere Mittel als mir die Freude am Fahren zu nehmen.
Du solltest Dir mal den Film eine unbequeme Warheit (oder so) ansehen, dann weißt Du wo Du ansetzen könntest.
Mfg Gismotro
Zitat:
Original geschrieben von PD03
In der letzten Autozeitung war ein Leserbrief zum Thema. Dort stand, dass die Umgebungsluft nur 0,034 Vol% Co2 enthält. Demnach ist es völlig widersinnig, zu versuchen diesen minimalen Anteil weiter zu verringern, da der Effekt sowieso nur im tausendstel Prozent Bereich liegt.
Nachzulesen: http://www.hlug.de
Für diejenigen, denen wirklich was am Thema "Treibhauseffek" liegt, empfehle ich folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/TreibhauseffektDa siehst Du auch, dass je nach Region bis 26% des Treibhauseffektes von CO2 abhängig ist. Auch macht es wenig Sinn, die Luftschicht (also die Schicht in der wir leben und nicht 10000km über uns) als Maß der Dinge anzusehen.
Ähnliche Themen
Fazit nach inzwischen 6 Wochen deutschem Staatsfernsehen:
Fahrten mit dem PKW sind böse.
In den Urlaub fliegen ist böse.
Ins Kino gehen, böse böse.
Computer einschalten, ... ach du liebe Zeit.
....
Tut etwas für die Umwelt, bleibt zuhause im Dunkeln sitzten, nicht atmen und ... bitte, bitte nicht furzen!
>:->
Ich bin auch für ein Tempolimit von 130 und zwar auf der Landstrasse. Was dort schon nicht funktioniert kann auch für die AB nicht schlecht sein.
Zitat:
bitte, bitte nicht furzen!
Dann sag das aber auch mal den Millionen Kühen und Schafen, die zu einem nicht unerheblichen Teil an der Klimadiskussion schuld sind.
Fazit: Wenn wir alle Vegetarier werden, brauchen wir keine Kühe und Schweine mehr, dann geht da auch zwangsläufig die Belastung zurück.
Aber verdammt nochmal: Ich will regelmäßig mein Steak und mein Schnitzel ! Und das lasse ich mir auch nicht dadurch vermiesen, daß ich an der Klimakatstrophe (sofern es überhaupt eine gibt) schuld bin.
Und ich bin dafür, dass wir uns alle einen VW Bully V6 zulegen !!
Und dann einen fetten Aufkleber in die Heckscheibe kleben, mit dem Aufdruck :
"Denkt an die Umwelt, fahrt mit dem Bus"
Andererseits bin ich auch dafür, dass alle dagegen sind !! 😁
Gruß
V2
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Für diejenigen, denen wirklich was am Thema "Treibhauseffek" liegt, empfehle ich folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/TreibhauseffektDa siehst Du auch, dass je nach Region bis 26% des Treibhauseffektes von CO2 abhängig ist. Auch macht es wenig Sinn, die Luftschicht (also die Schicht in der wir leben und nicht 10000km über uns) als Maß der Dinge anzusehen.
Der Leserbrief war auch nicht von mir. 😉
Guter Link übrigens. Für mich als nicht Klimaforscher ergeben sich aber trotzdem eine Reihe Widersprüche in der Anti-CO2 Kampagne. Denn auf der Seite zur Klimasensitivität in Wikipedia steht, dass der Anteil von CO2 seit der industriellen Revolution von 280ppm auf 380 ppm gestiegen ist - also +36% in 200 Jahren.
Das bedeutet doch aber, dass der industriell verursachte Anteil am CO2 gesamtheitlich ziemlich gering sein muss, nämlich höchstens 9% vom gesamten CO2-Treibhauseffekt. Davon wiederrum höchstens 16% durch Kraftfahrzeuge - macht 1,4%.
Selbst wenn alle Autos (weltweit!) von heute auf morgen im realen Fahrbetrieb, nur noch halb soviel CO2 ausstoßen würden, würde sich der gesamte Teibhauseffelt also um satte 0,7% abmildern.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Dann sag das aber auch mal den Millionen Kühen und Schafen, die zu einem nicht unerheblichen Teil an der Klimadiskussion schuld sind.
Fazit: Wenn wir alle Vegetarier werden, brauchen wir keine Kühe und Schweine mehr, dann geht da auch zwangsläufig die Belastung zurück.
...HALT! EINSPRUCH, Herr Kollege!
Das ist ja gerade das kuriose. Wenn wir keine Widerkäuer mehr haben und das ganze grüne Gras vor sich hin rottet, dann entstehen Unmengen an Methangas, und zwar wesentlich mehr, als das Klauentier hinten...naja...ihr wißt schon.
Größter Methangasproduzent ist, nein nicht die USA (weil die so viel Sche*** bauen), sondern der Regenwald an sich.
Also, alles abholzen war doch nicht so verkehrt...
*duckundweg*
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...HALT! EINSPRUCH, Herr Kollege!
Das ist ja gerade das kuriose. Wenn wir keine Widerkäuer mehr haben und das ganze grüne Gras vor sich hin rottet, dann entstehen Unmengen an Methangas, und zwar wesentlich mehr, als das Klauentier hinten...naja...ihr wißt schon.
Größter Methangasproduzent ist, nein nicht die USA (weil die so viel Sche*** bauen), sondern der Regenwald an sich.Also, alles abholzen war doch nicht so verkehrt...
*duckundweg*
simmu
Mein Beitrag war auch eher ironisch gemeint. 😉
Das ganze grüne Gras lässt sich dann aber auch wieder prima trocknen und man kann es schön zuhause verheizen. Somit lässt sich auch wieder Energie sparen.
Ach halt, dann produziert man ja wieder Abgase.....
Ein Teufelskreis 😁
Ich könnte mit 130 leben, warum denn nicht? Man kommt da in 3Stunden auch rund 400km weit. Und in 10Stunden ist man mit Pausen durch ganz D durch. Ich könnte auch ein Limit bis 150-160 mitttragen - da sind die Geschw.differenzen zu den LKWs gerade noch hinnehmbar. Eine dynamische, an die Verkehrssituation angepaßte Höchstgeschwindigkeit (Beispiel gibt es ja schon) wäre die Ideallösung.
Diese "OhneLimitStrecken" mag ich nicht mehr, da mußte ich schon zu oft im Stau stehen, weil es mal wieder auf der linken Spur gekracht hat. Sowas ist nicht mehr zeitgemäß.
Warum ist eigentlich "Freude am Fahren" für viele MTalker immer nur mit Highspeed verbunden? Für mich ist "Freude am Fahren", wenn ich gute Musik oder interessante Radiobeiträge hören kann, mich gepflegt mit meinen Mitfahrern unterhalte, die Landschaft genieße, mich auf den Zielort oder auf geplanten Meinungsaustausch, Dispute usw. freue. Schnellfahren ist wie ständiges Fotografieren mit dem Teleobjektiv, damit erfaßt man Details, aber nicht den Gesamtendruck. 😉
So siehts nämlich aus.
Wenn ich mir nach einer längeren Fahrt mal im BC die Durchschnittsgeschwindigkeit ansehe, steht dort eher selten ein Wert über 120 km/h.
Und das nicht, weil ich nicht auch gerne mal drauftrete, sondern weil man genau an diesen Stellen durch andere Verkehrsteilnehmer eingebremst wird.
Längere Fahrten jenseits 160 sind tagsüber auf den wenigsten Autobahnen noch möglich.
Mein Schnitt laut BC ist 39 km/h, weil auch ich ein Genussmensch bin und weil ich einen relativ hohen Stadtanteil und viel Berufsverkehr habe. Autobahn fahre ich Privat fast nie, Beruflich ab und zu, vor einigen Jahren noch mehr als heute. Mir ist ein Tempolimit oder Maut dort also relativ egal.
Also warum schreib ich hier was, wenn es mir doch egal ist?
Warum 130 auf Autobahnen, wenn sich doch eh schon alles von selbst regelt? In meinen Augen würde ein Tempolimit auf den sehr wenigen freien Strecken und der relativ hohen Verkehrsdichte einfach nichts mehr bringen, weder für die Sicherheit, noch für den CO2-Ausstoss, noch für den Verkehrsstrom.
Mal ein paar Beispiele aus meiner Welt:
Ich fahre jeden Tag eine Doppelstreifige Bundesstrasse mit Standstreifen, also so eine Autobahn mit gelben Schildern, auf der es schon ewig ein Tempolimit von 130 gibt. Wenn ich dort dieses Tempolimit einhalte, werde ich von der ganzen Welt überholt und hinter mir bildet sich eine Schlange mit LKWs und Kleintransportern.
Der Verkehr fließt hier mit ~150, nur vereinzelt gibt es Aussreißer nach extrem oben bzw. auch unten.
Dann biege ich auf eine normale Landstrasse ein, dort sind 100 bzw. größtenteils auch 70 festgeschrieben. Auf den Abschnitten mit 70 wird 90-100 gefahren, auf den Abschnitten mit 100 wird mindestens 110 gefahren.
Notgedrungen passe auch ich mich diesen Geschwindigkeiten dann an, weil auch ich kein Hindernis sein will.
Vor noch 15 Jahren war die Doppelspurige Bundesstraße nicht beschränkt und auf der anderen Strecke waren durchgängig 100 angesagt. Mir scheint, viele Leute haben die Schilder nach Jahren immer noch nicht wahrgenommen.
Ein Bekannter hat den BMW 335i im neuen 3er Coupe.
Sein Zitat: "Das Fahren auf den Autobahnen macht mir schon lange keinen Spass mehr und ist ermüdent, ich bevorzuge auch die Landstrassen. Mit diesem Auto kannst Du auch auf kurzen Geraden und Steigungen überholen, bevor das Hindernis überhaupt kapiert hat, was los ist. Deshalb habe ich mir dieses Auto hauptsächlich gekauft."
Seit Ihr mal zu Fuß an einer Landstrasse in der Toskana oder und Süd-Frankreich unterwegs gewesen? Dort stehen alle 200 Meter Holzkreuze mit frischen und auch vertrockneten Blumen.
Mir reicht es, wenn die Schumis auf der Bahn bleiben, deswegen will ich dort auch kein vollständiges Tempolimit.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
In der letzten Autozeitung war ein Leserbrief zum Thema. Dort stand, dass die Umgebungsluft nur 0,034 Vol% Co2 enthält. Demnach ist es völlig widersinnig, zu versuchen diesen minimalen Anteil weiter zu verringern, da der Effekt sowieso nur im tausendstel Prozent Bereich liegt.
0,034 Vol.-% oder 340 PPM sind nicht wenig.
Man denke nur mal ans Ozon. Das erreicht in der Stratosphäre mit 8(!) PPM seinen Maximalanteil. Diese Menge reicht, um die Erde vor der kompletten UV-C-Strahlung und einem Großteil des UV-B zu schützen. Diesem Spurengas ist mit zu verdanken, das es auf der Erde überhaupt Leben gibt.
Die Frage, ob es auf der Erde auch intelligentes Leben gibt, muss hier unbeantwortet bleiben. Nur so viel: Intelligenz ist wahrscheinlich relativ. Relativ leichtsinnig ist es inzwischen auch, in Australien ohne Sonnenschutz aus dem Haus zu gehen.
Zurück zum Kohlendioxid. Erdgeschichtlich gesehen waren es auch schon 1400 PPM, da lag die Temperatur rund 8 Grad höher, das war eine ganz andere Welt.