Alpine-Navi
Hallo zusammen,
bin am überlegen mir ein Alpine-Navi einzubauen. Was würdet Ihr mir empfehlen???
z.B. ALPINE 1004RR, Monitorheadunit, TFT-Monitor, Multimedia
oder so??
DankeFlubber.go
16 Antworten
Ich würde dir zunächst mal empfehlen definitiv zu entscheiden was du eigentlich willst.
Erst wolltest du das kleine, dann das große Navi und jetzt wieder was anderes.
Sorry, bitte nicht übel nehmen aber wie gesagt, wäre halt vorher wichtig definitiv zu klären was du eigentlich willst.
Alpine
Eigentlich das kleine Navi, nur man hat mir gesagt, dass der Aufeand größer ist als man denkt und das so ein Alpine total simpel ist nachurüsten. Deswegen wollte ich mal Eure (Deine) Meinung dazu hören
Das kleine ist garantiert billiger einzubauen als das Alpine.
Am leichtesten aber wahrscheinlich auch am teuersten ist das große. Fürs Alpine brauchst zu entweder ein Can Interface oder du musst ein Kabel vom ABS im Motorraum in den Innenraum verlegen
Alpine
... und ich dachte mann muss es nur in den Din Schacht reinstecken - die Antenne anbringen und los geht es.... So soll es ja auch bei Becker-Radios funktionieren. Oder hat man mich hier auch falsch beraten??? Also werd ich diesen Vorhaben wieder verwerfen und mich auf das kleine Navi konzentrieren. Schade so ein Display hätte schon seinen Reitz!!! Wo kann man den das kleine Navi Preisgünstig und wenn es geht mit Rechnung bekommen???
Danke
Jürgen
Ähnliche Themen
Para hat vor ne Sammelbestellung für´s Große zu starten.
Vielleicht auch ne Chance für Dich?!
http://www.motor-talk.de/t742053/f304/s/thread.html
Zitat:
Original geschrieben von flubber.go
... und ich dachte mann muss es nur in den Din Schacht reinstecken - die Antenne anbringen und los geht es.... So soll es ja auch bei Becker-Radios funktionieren. Oder hat man mich hier auch falsch beraten???
Junge wo warst Du da zur Beratung?????
So ein Navi mit Farbdisplay von Alpine besteht aus mindestens drei Teilen:
- TFT im Radioschacht
- Blackbox (Verstärker, Empfänger, usw.)
- Navirechner
D. h. in den Radioschacht kommt das Display, die Blackbox z. B. unter einen der vorderen Sitze und dann der Navirechner z. B. in's Handschuhfach. Dann müssen alle drei Komponenten miteinander verbunden werden.
Aktuell wäre übrigens das Alpine IVA-D310R zzgl. dem Alpine NVE-N099P DVD-Navirechner. Kostet im Laden zusammen knapp unter 3.000 €! Als Set aber auch schon für 2.500 € gesehen!
Demgegenüber steht die Nachrüstung eines Audi Navi. Beim kleinen Navi hast Du aber nur die Anzeige im FIS und Navi-CD's. Beim kleinen Navi sind das ungefähr 500 € inkl. Einbau und beim RNS-E siehe hier -> www.motor-talk.de/t742053/f304/s/thread.html
Hi,
Zitat:
... und ich dachte mann muss es nur in den Din Schacht reinstecken - die Antenne anbringen und los geht es....
Welcher Metzger hat dich den beraten ?
Nur um dich mal etwas zu schocken, hier das Bild des Kabelsatzes, welchen ich benötige, um ein Sony-Navi im Radioschacht in den A3 einzubauen und das ganze mit Freisprecheinrichtung und BOSE-System zu koppeln.
Es fehlt auf dem Bild noch:
- der CAN-Busadapter selber
- der Anschlussadapter fürs Radio
- Steuerkabel und Cinchleitung für CD-Wechlser
- Steuerkabel, Stromversorung und GPS-Antenne für Navirechner
Eine bebilderte Einbaubeschreibung gibt es bald auf meiner Webseite.
Das mit dem Becker Radio stimmt, is aber auch das einzige Radio am Markt, soweit ich weiß, das CAN unterstützt.
Bei allen anderen kommt man um die Adapter nicht rum. Verstehe nicht warum die Radiohersteller darauf immer noch nicht reagiert haben. Die Autos mit CAN werden ja immer mehr
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Das mit dem Becker Radio stimmt, is aber auch das einzige Radio am Markt, soweit ich weiß, das CAN unterstützt.
Leider daneben gegriffen 😉
Es gibt bisher kein Nachrüstradio mit direkter Unterstützung für den CAN-Bus!
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Bei allen anderen kommt man um die Adapter nicht rum. Verstehe nicht warum die Radiohersteller darauf immer noch nicht reagiert haben. Die Autos mit CAN werden ja immer mehr
Das liegt ganz einfach daran, dass z. B. der CAN-Bus von Audi nicht identisch mit dem CAN-Bus von BMW oder Mercedes-Benz ist. Jeder Hersteller benutzt andere Datendiagramme.
Bisher bietet nur Audiotechnik Dietz Mehr-Marken-CAN-Bus Adapter an. Da man hier zusätzlich unterschiedliche Kabelbäume für die einzelnen Hersteller kaufen muß vermute ich, dass da eventuell eine Codierung durch das Kabel vorgenommen wird und erst damit der Chip in dem CAN-Bus Adapter weiß auf welche Datenpakete er hören muß.
Es wundert mich die ganze Zeit sowieso schon warum ausser Blaupunkt kein Autoradiohersteller eigene CAN-Bus Adapter anbietet. Das ganze Segment CAN-Bus Adapter liegt derzeit der Firma Dietz zu Füßen und die haben quasi das Monopol und diktieren damit auch den Preis von 149 € (2. Generation) bzw. 199 € (3. Generation mit Lenkradfernbedienung).
Hi,
der Kabelsatz von Dietz gleich nur die unterschiedlichen Anschlüsse ans Boardnetz usw. aus, da selbst hier keine Einheit besteht.
Ich habe den 3.Gen Adapter von Dietz mal geöffnent, der ist voll mit SMD-Technik incl. Mikroprozessort. Die regeln das alles per Software.
Das mit dem CAN-Bus ist aber richtig, Standart ist nur der CAN-Bus selber, sprich Aufbau, technische/elektrische Daten usw. . Aus das Protokoll selber ist standartisiert, aber keiner schreibt den Herstellern vor, ich welchem Datentelegramm welche Infos zu finden sein müssen, das ist vollkommen transparent nach aussen hin.
Im Grunde ist dies auch richtig so, da der BUS universiell einsetzbar sein soll und somit nicht vorgegeben werden kann, was wie und wo übertragen werden muss. Zudem gibt es im A3 ja noch drei verschiedene CAN-Bus-Systeme, die dann übers Gateway zusammengeschaltet sind und nach aussen auslesebar. Zudem haben die noch unterschiedliche Geschwindigkeiten.
hab in meinem 8p das Alpine IVA-D310R drin.ist wahnsinn das teil.ist auch das beste was es zur zeit am markt gibt,finde ich.der einbau war nicht so schwer.hab die black-box ins handschuhfach.passt schräg genau rein.also nur zu empfehlen
Hi,
hat der NAvirechner keine Kompass drin ? Dann sollte der nämlich waagrecht eingebaut werden, zumindest ist das bei meinem Sony so.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
hat der NAvirechner keine Kompass drin ? Dann sollte der nämlich waagrecht eingebaut werden, zumindest ist das bei meinem Sony so.
Blackbox ist nicht gleich Navirechner 😉
Bei Alpine ist alles getrennt, daher auch der große Einbauaufwand.
Und ja, der Navirechner selbst darf bei Alpine auch nicht schräg eingebaut werden.
Hi,
o.k. alle Klarheiten beseitig. 😉
Bin nämlich noch auf der Suche nach einen optimalem Einbauplatz für den Navirechner, weil der eben waagrecht liegen muss. Wollte alles eigentlich in HSF verbannen, daraus wird aber nichts. Kommt noch "unterm Beifahrersitz" oder Kofferraum in Frage, da Kabel legen muss ich sowieso.