ALPINA mit Autogas ?

BMW 3er E46

Hey Leute,

will mir da so einen chicken Alpina BJ 2004 zulegen. Den will ich dann wie meinen Alten auch auf Autogas umbauen. Gibt es hier irgendwelche Probleme, Sorgen oder Bedenken, außer wenn ich andauernd bei 8000 Umdrehungen bin ?

Viele Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

So ein olles Gelaber hier. *Blablabla* Alpina kein Gas blablabla *wähwäh* *heu**flenn*..... is ja grauselig. N Alpina ist auch nur ein Auto. Und warum nicht wirtschaftlich bewegen? Eieiei.... Leute Leute...

Hauptsache mit 6 schwachsinnigen Antworten den Thread zugemüllt, ohne auf die eigentliche Frage einzugehen. Der TE hat euch nicht nach eurer Meinung gefragt, ob man einen Alpina umrüsten darf ohne gekreuzigt zu werden, sondern ob es geht und Probleme geben könnte.

Um noch was sinnvolles beizutragen @ TE: Nein gegen den Umbau spricht nichts. Würde mich einfach mal an eine Umrüstungsfirma wenden und mich erkundigen, ob so etwas möglich ist, bzw. was die Dir anbieten. Ob der nun bis 6, 8 oder 10.000 dreht sollte meiner Meinung nach egal sein.

Gruss

34 weitere Antworten
34 Antworten

Umgebaut habe ich den hier bei mir in der Nähein Rethen/Leine, bei einem ehemaligen Volvo und Saab Händler, heute Peugeot und Citroen. Die haben einen BMW Techniker im Team. Verbaut haben wir eine PRINS VSI, die ich ja aus meinem Alten schon kenne. Besonderheit: Wir haben die Turob-Anlage verbaut, wegen der größeren Leitungsquerschnitte und dem anderen Verdampfer. Dazu ein Spezialtank ohne Loch in der Mitte für Hochleistungsfahrzeuge. Gekostet hat das Ganze wirklich nur 2.600 €. Die Anlage läuft echt klasse. Der Umbau hat 5 Tage gedauert und ich hätte auch einen Ersatzwagen bekommen. Damals hatte ich aber noch den Alten, daher war das nicht erforderlich.

Umgebaut habe ich den hier bei mir in der Nähein Rethen/Leine, bei einem ehemaligen Volvo und Saab Händler, heute Peugeot und Citroen. Die haben einen BMW Techniker im Team. Verbaut haben wir eine PRINS VSI, die ich ja aus meinem Alten schon kenne. Besonderheit: Wir haben die Turob-Anlage verbaut, wegen der größeren Leitungsquerschnitte und dem anderen Verdampfer. Dazu ein Spezialtank ohne Loch in der Mitte für Hochleistungsfahrzeuge. Gekostet hat das Ganze wirklich nur 2.600 €. Die Anlage läuft echt klasse. Der Umbau hat 5 Tage gedauert und ich hätte auch einen Ersatzwagen bekommen. Damals hatte ich aber noch den Alten, daher war das nicht erforderlich.

Werbung darf ich hier ja nicht machen. Ich schicke Dir die Adresse mal direkt. Hast Du eine Mailadresse ? Da schicke ich Dir auch Bilder aus dem Motorrraum 😉

Zitat:

Original geschrieben von DieTauben


... Da schicke ich Dir auch Bilder aus dem Motorrraum 😉

Oh, Bilder würden aber andere hier auch interessieren.

Wie kommst du darauf deinen Alpina bei einem PSA-Händler (ehemals Saab/Volvo) umzurüsten? Ich find es, sagen wir mal, gewagt. Oder wusstest du vorher das dort ein ehemaliger BMW-Techniker arbeitet der sich auch mit Alpina und Gasumrüstungen auskennt?

Gruß

Ich kenne die Finkes schon seit Jahren. Die haben nachdem Sie sich von Volvo und Saab getrennt und zu den Franzosen gewechselt haben zuerst eine Gas-Tankstelle eröffnet. Dann habe ich dort ein Konto zum Tanken eingerichtet. Irgendwann haben die angefangen, umzurüsten mit PRINS Anlagen. Als mich Rehwinkel in Celle (BOSCH) dann beschissen hat, habe ich einen neuen Gas-Spezialisten gesucht. Ich hatte Probleme mit dem Verdampfer bei meinem alten BMW. Als die Garantie abgelaufen und der dritte Verdampfer verbaut war, war bei Rehwinkel in Celle Ende im Gelände. Ursachensuche ? Wozu ?

Jedenfalls bin ich dann nach Rethen und habe dort meine Sorgen ausgeschüttet. Wollte ja nicht alle 20 tkm für 450 € einen neuen Verdampfer kaufen. Ich hin, Haube auf, Problem geschildert, Techniker aus der Werkstatt dazu, 15 Minuten diskutiert ... und ... Das Problem war, der Verdampfer war zu nah an den Auspuffkrümmer verbaut. War wenig Platz dort. Fehler gefunden, Problem behoben, alles war schön.

Daraufhin habe ich dann meine Autogasinspektionen dort machen lassen. Als mich das dann genervt hat, daß ich immer in zwei Werkstätten fahren muß, habe ich angefragt, ob Sie auch BMWs den Service machen, da sie ja auch heute noch Saab und Volvos machen. Da sagte mir der Meister, "Klar, wir haben sogar einen ehemaligen BMW Techniker im Team." Und nach der vollen Inspektion II war der Wagen wie neu, so wie ich es von unserer BMW Niederlassung gewohnt bin. Das hat bisher keine freie Werkstatt geschafft.

Im übrigen betreuen die meinen Alten noch heute. Den bin ich 120 tkm auf Gas gefahren und verkauft habe ich ihn mit 220 tkm. Die Maschine ist immer noch top, kein Ölverlust, keine Undichtigkeiten, schnurrt noch immer wie eine Katze.

Ich stelle die Bilder hier ein, okay. gebe mich geschlagen. Die Adresse schicke ich Dir.

Ähnliche Themen

Und wißt Ihr was, bin ja jetzt bald 8.000 km mit Gas gefahren. Ich verbrauche mit dem Alpina am Ende weniger Gas, als mit meinem alten 325 xi Touring. Hat sich auf 11,5 bis 12,5 l/100km eingependelt. KLASSE ! Habe ich echt nicht bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen