Alpina B3 Probefahrt...
Mahlzeit,
ich suche im Moment nach einer eventuellen Alternative für meinen Cayman S....
Im Moment stehen für mich Alpina B3, Corvette C6/Z6, C-Klasse AMG 63 oder im Modelljahr 2009 wieder ein neuerer Cayman S zur Debatte...
..ich fahre den Alpina B3 gerade jetzt quasi zur Probe...der war schneller zu bekommen als der AMG oder die Corvette...
Jetzt nach erst 50km mal ein kurzer Zwischenbericht (Bilder reiche ich heute Abend nach), er ist schwarzmet. und hat die Alpinakriegsbemalung drauf, die viel besser im Original aussieht, als auf Bildern. Ich glaube ich würde Sie nehmen, wenn ich einen bestelle.
Optisch isser halt eigentlich ein normaler BMW 335i mit nem bisken Pimperei. Sieht aber gut aus und weiß zu gefallen.
Im Innenraum, fallen eigentlich nur die blauen Zifferblätter, das Alpinalenkrad und die Logos von Alpina auf..der Rest ist normal BMW.
Motorstart: Ich kann nicht behaupten, dass mich das Motorgeräusch jetzt vonne Socken haut...er grummelt ein wenig aus dem Auspuff, das war es aber auch...
Nun gut, Automatikhebel auf D und wir legen die ersten Meter auf den Teer...Der Wagen hat 600km runter und ich wurde gebeten etwas vorsichtig damit zu fahren 😉
Erstmal durch die Stadt, man merkt keinen Unterschied zu einem normalen 335i, gar keinen!!! Er fährt sich wie ein 3er mit Automatikgetriebe.
Dann raus auf die Autobahn...Kickdown und Feuer frei....nun..er schaltet ein paar Gänge runter...Gedenksekunde...und dann geht es mit einer Ruhe vorwärts, die für einen Porschefahrer eher "uninterressant" wirkt...für einen Urlaubs- oder Dienstwegfahrer, aber sehr entspannt sein kann. Er ist schnell...aber ich habe mir mehr erwartet, warum weiß ich nicht, aber subjektiv hat der weniger PS als mein Cayman S. Ich weiß, kann nicht sein, aber er fühlt sich halt so an...
Alles läuft sehr ruhig und unaufgeregt ab, selbst wenn man mit der "Schumischaltung" manuell runterschaltet..geht das zwar schnell..,aber wehe man ist unter 3000U/min...dann passiert da erstmal nicht wirklich was. Ab 3000U/min wird auch der Auspuff etwas "nichtmehrsoleise" und man merkt da zumindest kurzzeitig, dass ein anderer Auspuff verbaut ist...
Das Fahrwerk empfinde ich als sehr schwammig und als ich eine langgezogene Kurve mit ca. 220km/h entlang gefahren bin, hatte ich kein gutes Gefühl...diese Kurve fahre ich mit dem Porsche bedenkenlos mit 270km/h und mehr...
Verbrauch: Ich weiß nicht, wie die in den Tests fahren, aber ich hab die Kiste bis jetzt...ok ok...erst 50km nicht extrem oder sonderlich getreten...der Verbrauch steht bei 17,2 Liter...V-Max bisher 230 km/h, ganz kurz...Ich wage zu behaupten, dass der sich bei artgerechter Bewegung auf 20-30 Liter einpendelt, wenn nicht sogar noch mehr...Fakt ist, bei dieser Fahrweise verbraucht mein CayS ca. 2-3 Liter weniger.
...to be continued...
Cu
Frank
Beste Antwort im Thema
@wiederbmw, oppagolffahrer, luki7777, Methi, southlight und Lexx...
Danke! Es besteht also noch Hoffnung für BMW 😉
Für Euch schreibe ich das doch, dann bin ich aber weg hier.
Kommentare von den komischen Leuten hier, werde ich ignorieren, ich betone noch mal, ich wollte hier nur meine persönlichen Eindrücke einbringen, mehr nicht. Es wird mir hier ja sogar unterstellt ich würde das hier alles erfinden (ich habe Fotos auf dem Handy und auf der Cam, auf Wunsch kann ich auch den BMW-Händler nennen und den dazugehörigen Verkäufer inkl. Telnummer, wobei ich nicht weiß, ob er das toll finden würde, aber warum soll ich mich hier rechtfertigen?)....Ich heiße nicht Bubba, Freunde 😁
Also zurück zum Thema M3.
Kurzgesagt, ein richtig geiles, tolles Auto, anders kann man das gar nicht beschreiben.
Wenn man den V8 anlässt, grummelt er schön rotzig vor sich hin. Jeder kleine auch noch so geringe Gasstoß setzt er direkt in Akustik um.
Die Schaltung ist im Moment wie weiter oben schon gesagt etwas hakelig im Verhältnis zum Porsche, vielleicht wird es noch besser oder man muss sich einfach nur daran gewöhnen.
Die Ganganschlüsse passen auf jeden Fall perfekt. Wenn man so losfährt hört man sofort was die Jungs der M-GmbH wollen, die Kiste hört sich ab 3000 U/min an, wie ein Auto direkt von der DTM (ja ich weiß die fahren da nicht mit). Ein Ansaugorchester, welches einem die Nackenhaare aufstellt und hinten dazu das passende Bassfundament aus den 4 schnuckeligen Endrohren (ja ich finde sie eigentlich zu klein 😉 ). Ab 4000 U/min beginnt so langsam dieses eigentlich eher von amerikanischen V8-Motoren gewöhnte "Hämmern" an, man kann das gar nicht beschreiben was da los ist. Die Kiste brüllt einen wirklich an, denke bei manchen unbedarften Fahrer dürften die vor Schreck am Anfang schnell das Gas loslassen, weil es echt infernalisch klingt 😉
In der Stadt kann man diesen 4 Liter-V8 im 6. Gang fahren bei 50 km/h, es gibt da im Display auch eine "Gangvorschlagsanzeige", die einem "sagt" welcher Gang jetzt der richtige wäre, bei 50 km/h dreht der Motor gerade mal ca. 1300-1500 U/min und man kann ihn dann tatsächlich mit ca. 11-12 Litern in der Stadt im 6. Gang fahren. Das hätte ich niemals gedacht.
Selbst wenn man dann aus der Stadt z.B. auf die Landstraße auf 70 oder 100 beschleunigen will, hat der Motor genug Drehmoment, dass man ohne runterschalten recht zügig unterwegs ist. Man kann wirklich mit einem M3 cruisen wenn man will. Das ist z.B. beim Porsche ganz anders. Der will geschaltet werden und im 6. bei 50, fährt er zwar auch, aber lange nicht so geschmeidig wie der M3. Halt mehr Hubraum 😉
Auf der Autobahn dann ist mir eine Sache negativ aufgefallen, es kann oder wird aber wahrscheinlich daran gelegen haben, dass auf dem Testwagen relativ schmale Winterreifen aufgezogen waren. Wenn man voll beschleunigt, hat das ESP, solange es eingeschaltet ist 😁 sehr viel damit zu tun teils bis in dem 5. Gang die Räder am Durchdrehen zu hindern. Wenn man voll aufs Gas steigt "schwänzelt" die Fuhre tatsächlich bis in den 5. Gang... 😁 ,wenn man sich dran gewöhnt hat ist es spaßig, kann mir aber vorstellen, das in bestimmten blöden Situationen sowas nicht mehr ganz so lustig ist...er hat vor allem Probleme auf welligen Straßen die Kraft überhaupt auf die Straße zu bekommen, er springt dann teils heftig hin und her und das ESP regelt andauernd. Diese Gripprobleme hat der Porsche z.B. überhaupt nicht auch nicht mit Winterreifen, auch der B3 hat diese "Probleme" nicht, bzw. nicht so extrem.
Ich hoffe, dass das mit den breiten Sommerreifen nicht mehr ist.
So befürchte ich, würde ein Satz Reifen vielleicht 5000km halten 😉
Dann mal zu den Bremsen, Sie packen sehr ordentlich zu, wie ich ja mir selbst bestätigen musste 😉, aaaaber...sie haben keinen richtig genauen Druckpunkt, wie der Porsche. Die Bremsen sind irgendwie "digital" also entweder gar nicht oder volle Kraft und man hat nicht wirklich einen "gefühlten" Druckpunkt. Vielleicht legt sich auch das mit der Zeit, die Kiste hatte gerade ca. 1900km runter.
Verbräuche lagen bei 11-26 Liter bisher. Mehr konnte ich nicht richtig testen.
Kurvige Landstraßen machen sehr viel Spaß mit dem M3, wobei mir persönlich die Hinterachse irgendwie zu nervös ist. Eventuell kann man das mit einem Update im Fahrwerksbereich "verbessern". Nicht falsch verstehen, der liegt schon ziemlich gut, nur halt irgendwie etwas nervös, kann aber auch an mir liegen, weil man beim Porsche halt quasi genau in der Mitte sitzt und dadurch ein besseres Gefühl für die Kiste hat und ich mich erst daran gewöhnen muss.
Soweit erstmal von mir...Fazit für mich, der könnte es werden. Ich bin sogar schon am überlegen den AMG oder die Corvette gar nicht mehr zu fahren, obwohl das irgendwie nicht "fair" wäre 😉
Der M3 ist relativ "sparsam" zu fahren, säuft natürlich richtig beim Einsatz der kompletten Leistung. Ich habe aber das Gefühl, dass er "sparsamer" zu bewegen ist als der Alpina, was ich aber nicht beweisen kann und deswegen ist es nur eine Vermutung. Die Automatik im B3 macht halt was sie will, beim M3 legst du den 6. Gang in der Stadt ein und rollst leise grummelnd durch die Gegend 😉 dabei dreht er halt sehr wenig und hast immer genug Dampf um ohne zu schalten vorwärts zu kommen.
Der M3 ist definitiv der Racer der beiden Fahrzeuge. Er versucht auch erst gar nicht einen auf harmlos zu machen, er bollert, er schreit er ist härter als der B3.
Der B3 ist eher der schnelle Reisebegleiter, was anderes will er auch gar nicht sein. Er ist zu weich für die Rennstrecke abgestimmt, er ist ruhig und hat ein bäriges Drehmoment, welches auf Autobahnen oft genutzt werden kann. Ich finde er säuft ein wenig viel, mag aber auch an den geringen Kilometern gelegen haben, die das Fahrzeug erst runter hatte. Die Automatik ist für meinen Geschmack zu nervös, man wird quasi gezwungen andauernd in den manuellen Modus zu gehen. Der M3 hat perfekte Gangabstufungen und es macht Spaß ihn zu schalten, allein wenn man auf eine Kurve anbremst und dann Zwischengas gibt..ja das hat was 😎
Cu
Frank
192 Antworten
@Thknab
Der M3, im richtigen Gang ist immer schneller, vor allem, wenn man ihn voll ausdreht.
Der B3 ist nicht langsam, auf keinen Fall, bei ihm spürt man nicht so extrem was da abgeht. Die Automatik macht halt viele der Emotionen "kaputt". Ich empfinde aber beim B3 unter 2500-3000 ein "Loch"..kann es nicht beschreiben, aber da tut sich irgendwie nicht so viel, dass ist insbesondere "doof" wenn man z.B, etwas zügig durch Kurven fährt und dann mitten in der Kurve die Kiste auf einmal richtig Ladedruck aufbaut...das muss man echt üben... 🙂
Vom Gefühl her und auch diverse Test bestätigen das ja, zieht der M3 sogar unten raus etwas besser als der B3. Der M3 macht dabei aber einen höllen Lärm, wobei der B3 diese Disziplin sehr ruhig und nur mit einem leichten Trompeten aus seinen Auspuffrohren quitiert, er macht das halt alles etwas unauffälliger 😉
Ich denke man kann es so formulieren. Der M3 ist für die Leute, die noch ab und zu auf die Rennstrecke gehen und auch ein Auto "fühlen" wollen, ein B3 ist eher für Leute die schnell von A nach B wollen und immer genug Dampf zur Verfügung haben wollen und halt etwas relativ exklusives fahren wollen, so irgendwie eher der "Sportliche Jaguar" des 3er-BMW (nicht steinigen, will nur den Sinn verdeutlichen 😁 ) Ich find beide toll, nur der M3 ist eher etwas für mich.
Cu
Frank
Ich kann jedem, der vor der Frage steht, ob's ein M3 oder ein B3 werden soll, nur raten, beide auszuprobieren.
Und dann nicht nur um den Block zu fahren, sondern sich jeweils etwas Zeit zu lassen. Bei mir jedenfalls war die Sache danach völlig klar. - Und auch die Frage nach einem alternativen C63 hatte sich nach einer Probefahrt erledigt...
Am Samstag kommt die neue AMS raus.Da werden 135i,335i und der M3 gegeneinander verglichen.Wird bestimmt ein interessanter Bericht :-)
Zitat:
Original geschrieben von unbekannt99
Ich kann jedem, der vor der Frage steht, ob's ein M3 oder ein B3 werden soll, nur raten, beide auszuprobieren.
Und dann nicht nur um den Block zu fahren, sondern sich jeweils etwas Zeit zu lassen. Bei mir jedenfalls war die Sache danach völlig klar. - Und auch die Frage nach einem alternativen C63 hatte sich nach einer Probefahrt erledigt...
Hallo,
darf man erfahren, welcher es für Dich geworden ist?
Cu
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von unbekannt99
Ich kann jedem, der vor der Frage steht, ob's ein M3 oder ein B3 werden soll, nur raten, beide auszuprobieren.
Und dann nicht nur um den Block zu fahren, sondern sich jeweils etwas Zeit zu lassen. Bei mir jedenfalls war die Sache danach völlig klar. - Und auch die Frage nach einem alternativen C63 hatte sich nach einer Probefahrt erledigt...darf man erfahren, welcher es für Dich geworden ist?
Cu
Frank
Ich habe den M3 bestellt. Für meine persönlichen Bedürfnisse ganz klar das optimale Auto in diesem Segment.
@zuschnellfürmich🙂
Ich finde ihn BRETTHART und zwar auch dort, wo man es nicht braucht. Für meine Statur zu unbequeme Sitze und der Innenraum wirkt auf mich altbacken, DEUTLICH höherer Verbrauch bei der Testfahrt und zumindest subjektiv auch in allen Lagen schwächer. Der Test-AMG hatte kein Sperrdifferential und tat sich - wahrscheinlich deshalb - deutlich schwerer, aus Kurven herauszubeschleunigen. Insgesammt m.E. unpräziseres Handling.
Der M passt einfach in jeder Lage. Genial auch die M-Taste in Verbindung mit der Dämpferkontrolle.
Naja, letztlich alles Geschmacksache, daher auch mein Statement "selber testen", denn wäre ich den M nicht gefahren, hätte ich womöglich am C63 gar nichts zu kritteln gehabt (der Verkäufer war ziemlich enttäuscht).
@ CLK-2fast4you
Kannst du mal bitte die Fotos vom M3 reinstellen? Danke. Wie groß ist den der Drehzahlsprung, wenn man vom 3. in den 4. Gang schaltet? 1400rpm? (es wird angenommen, dass der 4. Gang ausgedreht wird, sprich bis 8400rpm) In den Gängen 1-3 geht die Drehzahl ja bis auf 6000rpm zurück, stimmts?
Würde dir zum M3 raten, da er mir am besten gefällt und eine prima Synthese aus Sportwagen, Alltagstauglichkeit und Komfort bietet. Die Vette in schwarz schaut zwar auch schon "geil" aus, aber naja... Habe neulich deine 3 Favoriten (den B3 nicht) in München angeguckt, (M3, Vette, C63, wie auch deinen Flitzer). Wenn 80k nicht deine absolute Schmerzgrenze ist, dann freunde dich mal mit einem 911 an, wenn nicht dann M3!
In der Sendung TopGear gabs einen Test zwischen dem M3, RS4 und dem C63 AMG - Sieger M3, wobei jeder der Wägen seine Vorzüge hat, der M3 betont die sportliche Fahrweise allerdings am meisten, der C63 ist halt zu "schwer" und Handlingtechnisch nicht auf dem Niveau.
Mfg
Honkie2
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
In der Sendung TopGear gabs einen Test zwischen dem M3, RS4 und dem C63 AMG - Sieger M3, wobei jeder der Wägen seine Vorzüge hat, der M3 betont die sportliche Fahrweise allerdings am meisten, der C63 ist halt zu "schwer" und Handlingtechnisch nicht auf dem Niveau.
Sehr interessant wird ja der nächste/neue RS4. Bis der kommt, läuft zwar noch viel Wasser die Donau/Rhein/Isar/... runter 😉 aber der wird sicher recht fein. V.a. wenn man bedenkt, dass der neue A4 im Vergleich zum alten ja nicht schwerer (wenn ich mich nicht täusche sogar teilweise leichter, oder) wurde und die Gewichtsverteilung sich ein wenig verbessert hat....
Aber derzeit ist in dieser Klasse wohl der M3 die wirklich beste Kombination aus Sportlichkeit und doch vorhandenem Alltagsnutzen. Geiles Auto.
Wobei Audi irgendwie gerade im Leistungswahn versinkt..
Wenn man sich den RS6 ansieht, 572 bhp - man bekommt sie zwar auf die Straße, aber 2,2 Tonnen (wenn ich mir recht erinnere). No way!
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Wobei Audi irgendwie gerade im Leistungswahn versinkt..
Wenn man sich den RS6 ansieht, 572 bhp - man bekommt sie zwar auf die Straße, aber 2,2 Tonnen (wenn ich mir recht erinnere). No way!
Stimmt schon. Aber gerade deswegen find ich's ja positiv, dass der neue A4 nicht noch schwerer als der alte wurde. Das ist schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung IMO (klar, noch leichter wär noch besser, aber mittlerweile legen ja fast alle Autos im Normalfall von Generation zu Generation um einiges zu).
Zitat:
Original geschrieben von unbekannt99
@zuschnellfürmich🙂Ich finde ihn BRETTHART und zwar auch dort, wo man es nicht braucht. Für meine Statur zu unbequeme Sitze und der Innenraum wirkt auf mich altbacken, DEUTLICH höherer Verbrauch bei der Testfahrt und zumindest subjektiv auch in allen Lagen schwächer. Der Test-AMG hatte kein Sperrdifferential und tat sich - wahrscheinlich deshalb - deutlich schwerer, aus Kurven herauszubeschleunigen. Insgesammt m.E. unpräziseres Handling.
Der M passt einfach in jeder Lage. Genial auch die M-Taste in Verbindung mit der Dämpferkontrolle.
Naja, letztlich alles Geschmacksache, daher auch mein Statement "selber testen", denn wäre ich den M nicht gefahren, hätte ich womöglich am C63 gar nichts zu kritteln gehabt (der Verkäufer war ziemlich enttäuscht).
Ja, da hast Du wohl Recht, man muss es wirklich selber erfahren, jeder hat sein eigenes, subjektives Empfinden.
Ich fahre die Tage jetzt den AMG, wobei ich vermute, allein schon Aufgrund des enormen Verbrauchs, wird er es schwer bei mir haben.
Nicht das der M3 sparsam wäre 😉 aber er ist, wenn man will, sparsam zu bewegen. Das hat mich wirklich gewundert. Normalerweise braucht man bei diesen Autos 120-Liter-Tanks, damit man einigermaßen eine Reichweite erreicht 😉
Mein M3 Vorführwagen hatte leider keine elektr. Dämpferverstellung, wie würdest Du das Verhalten der Hinterachse in engeren, "welligen" Kurven beschreiben? Ist Dir auch aufgefallen, dass die Hinterachse nervös wird beim Anbremsen oder eher nicht mit der elektr. Dämpferverstellung?
@Honk*
vom M3 habe ich nur 2-3 Bilder auf dem Handy, von dem B3 auf der Digicam 3-4 Stk., ich kann Sie gerne morgen reinstellen.
Deine Drehzahlangaben kann ich weder bestätigen noch anzweifeln (bis 8400 kann ich bestätigen), da ich meistens damit beschäftigt war, die Kiste auf der Straße zu halten 😉 Der dreht einfach sehr, sehr viel...das muss reichen 😁
Einen 911er fahr ich, wenn ich 60 bin, außer GT2 oder GT3 😉
Wenn Du ein perfektes Auto für die Rennstrecke suchst, kommst Du in der Preisliga bis ca. 80K€ an einem Cayman S in der Regel nicht vorbei.
Wenn Porsche dem Cayman S endlich z.B. den Carrera S-Motor "erlauben" würde, würde er um noch viel höher motorisierte Fahrzeuge, wirklich Kreise fahren, als er es jetzt schon tut.
Ein perfekteren Go-Kart für die Rennstrecke gibt es nicht.
Ich brauche oder will aber wieder einen richtigen Kofferraum, der Cayman hat zwar auch 410 Liter davon, nur leider etwas bescheuert zu packen 😉 Ich habe zwar noch 2 andere Autos, davon will ich aber auch noch einen verkaufen und dann halt aus 2 macht 1 machen 😉 Da passt dann halt nur eine Sportlimo oder Coupe, wobei die Betonung auf Sport liegt.
Ein Audi kommt mir allerdings überhaupt nicht in den Sinn, wenn ich an Sport denke. Das ist nicht böse gemeint, nur Sport sieht wirklich anders aus, als 2 Tonnen durch die Gegend zu büchsen und dabei quasi direkt Rohöl zu vernichten.
Cu
Frank
Zitat:
Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU
@Thknab
Der M3, im richtigen Gang ist immer schneller, vor allem, wenn man ihn voll ausdreht.
Frank
Das liest man zwar öfter, stimmt aber nicht. Die beste Beschleunigung erreicht man, wenn beim Wechsel in den nächsthöheren Gang der Bereich des maximalen Drehmoments getroffen wird.
Was in den besseren Autotests als Getriebe- oder Übersetzungsdiagramm abgebildet ist, beschreibt nichts anderes als das Verhältnis von (Motor) Drehzahl und Geschwindigkeit in Abhängigkeit zum jeweiligen Gang.
Der B3 ist so ausgelegt, dass die optimale Schaltdrehzahl zwischen 5,5 und 6 T U/min liegt, also gerade bei der Höchstleistung, Ausnahme ist der Wechsel vom 5. in den 6. Gang, da stört die lange Übersetzung.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU
Ja, da hast Du wohl Recht, man muss es wirklich selber erfahren, jeder hat sein eigenes, subjektives Empfinden.Zitat:
Original geschrieben von unbekannt99
@zuschnellfürmich🙂Ich finde ihn BRETTHART und zwar auch dort, wo man es nicht braucht. Für meine Statur zu unbequeme Sitze und der Innenraum wirkt auf mich altbacken, DEUTLICH höherer Verbrauch bei der Testfahrt und zumindest subjektiv auch in allen Lagen schwächer. Der Test-AMG hatte kein Sperrdifferential und tat sich - wahrscheinlich deshalb - deutlich schwerer, aus Kurven herauszubeschleunigen. Insgesammt m.E. unpräziseres Handling.
Der M passt einfach in jeder Lage. Genial auch die M-Taste in Verbindung mit der Dämpferkontrolle.
Naja, letztlich alles Geschmacksache, daher auch mein Statement "selber testen", denn wäre ich den M nicht gefahren, hätte ich womöglich am C63 gar nichts zu kritteln gehabt (der Verkäufer war ziemlich enttäuscht).
Ich fahre die Tage jetzt den AMG, wobei ich vermute, allein schon Aufgrund des enormen Verbrauchs, wird er es schwer bei mir haben.
Nicht das der M3 sparsam wäre 😉 aber er ist, wenn man will, sparsam zu bewegen. Das hat mich wirklich gewundert. Normalerweise braucht man bei diesen Autos 120-Liter-Tanks, damit man einigermaßen eine Reichweite erreicht 😉
Mein M3 Vorführwagen hatte leider keine elektr. Dämpferverstellung, wie würdest Du das Verhalten der Hinterachse in engeren, "welligen" Kurven beschreiben? Ist Dir auch aufgefallen, dass die Hinterachse nervös wird beim Anbremsen oder eher nicht mit der elektr. Dämpferverstellung?Cu
Frank
Ja, bzgl. des Tanks hatte ich wirklich bedenken, die 63 Liter sind ziemlich wenig. Allerdings war das nach der Probefahrt kein Hinderungsgrund mehr und meines Wissens ist ein Audi die einzige Möglichkeit, einen größeren Tank als Extra zu ordern.
Also aus meiner Sicht gab es am Fahrwerk nichts auszusetzen. Ich bin allerdings nur ca. eine Stunde auf nordeutschen Autobahnen unterwegs gewesen, also ohne kritische Kurven. Ich war dann ausgiebiger auf Landstraßen unterwegs - und dort gibt es auch im Norden recht kurviges - dort habe ich, auch auf solchen 2ter Ordnung keine Minuspunkte gefunden. Weder beim harten Anbremsen, noch beim Heruasbeschleuningen (auch auf verschmutzten Strecken). Dabei habe im eigentlich immer zwischen Sport- und Komfort-Einstellung des Fahrzeugs gewechselt - sehr schön mit der M-Taste... -, also vor einem Überholvorgang oder einer Kurve in den M-Modus 🙂 und danach wieder in den "gemütlichen".
Alles in allem muss man sich aber natürlich fragen, inwieweit mein Fahrprofil mit Deinem übereinstimmt. Womöglich gehst Du die Sache anders an und wärst enttäuscht. - Denn immerhin hat der AMG ja auch ordentlich etwas zu bieten, alles in allem ist er im Antritt zwar weniger spontan am dafür ziemlich brachial.
Viel Spaß beim Testen!
Hi Frank !
Herzlichen Dank für deine schönen Berichte über den M3. Zum Glück hat der Thread ja noch mal die Kurve gekriegt und das obwohl etliche unserer "Oberlehrer" und "Hilfssheriffe" versucht haben durch "Korinthenkacken" ein paar Seiten vorher, den Thread zu zerstören.
Ich konnte den M3 leider nur ein paar KM fahren. In meiner Gegend gibt es keinen M3- Tester. War der Wagen des Juniorchefs meines Dealers und wurde wie ein Heiligtum umsorgt.
Die Kiste hatte EDC und M- Taste. Im Komfortmodus hatte der Wagen bessere Traktion und war keineswegs härter oder unkomfortabler als mein derzeitiger X5 E70 mit Sportfahrwerk und 19" Runflats mit Mischbereifung. Die EDC ist m.E. ein Must-Have um die Alltagstauglichkeit dieses 4- Sitzer Rennwagens zu erhöhen.
Am "Verhalten der Hinterachse in engeren, "welligen" Kurven" ist mir nichts negatives aufgefallen auch beim "Kurvenanbremsen" nicht. Aber wie gesagt ich konnte nicht viel testen und bin auch (noch) nicht ein Rennprofi, das wird sich aber ändern ab Juni/Juli 08 😉
Der Handschalter war übrigens weniger zum Cruisen geeignet m.E. Nichts für schaltfaules Fahren, man muss den Motor halt auf Touren halten. Deshalb habe ich ihn mit DK- Getriebe bestellt von dem ich glaube, dass es einschlagen wird wie eine Bombe, wenn nur 1/3 dessen stimmt, was in der Pressenotiz behauptet wird.
Was für Felgen hatte denn dein Tester ?? Wann kommen die Bilder ??
Gruss, Drak