Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)
Guten Abend in die Runde,
da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂
Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁
Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.
Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.
Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.
Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...
Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.
Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.
3562 Antworten
Moin mit'nanner!
Habe heute die 19er Winterschluffen draufbekommen. Empfohlener Reifendruck (unbeladen) laut Aufkleber jew. 2,5 bar und von der Werkstatt so befüllt. Nach Kalibrierungsfahrt jew. 2,6 bar gemessen.
Display zeigt allerdings Soll-Druck (vorne und hinten) von jew. 3,1 bar an und es erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung, welche nicht deaktiviert werden kann. Macht auf Dauer wenig Spaß. Viel mehr der Gedanke bzw. die Frage, was nun korrekt/besser ist!?
Wie ist das bei euch bzw. was sagt eure Werkstatt dazu? Oder hat sogar jemand eine Info/Empfehlung von Alpina?
Grüße vonne nebligen Küste
Im Reifenmenü kann man dort den aktuellen Reifensatz ändern. Wenn man es auf Winterreifen ändert. Dann ist ihm der vorgegebene Reifendruck eigentlich egal. So ist es bei mir im D3S mit den Winterreifen.
Ich habe 20 Zoll Winterräder.
Bin auch mit 2,8 Bar eine Zeit gefahren, aber er läuft deutlich besser mit 3,2-3,4 Bar bei höheren Geschwindigkeiten.
Gruß
Besten Dank!
Reifensatz ist nach dem Wechsel im Menü angepasst/geändert worden und korrekt. Und auch bei den Winterreifen ist ihm der Soll-Druck nicht egal, sondern mit jew. 3,1 bar an- bzw. vorgegeben. Laut Aufkleber allerdings jew. 2,5 bar. Haut natürlich für das System nicht hin.
Bri mir hat die Automatische Kalibrierung nicht gefunzt. Manuell dagegen schon. Ich fahre die Reifen mit 2,7bar rundum. Die Pirellis vertragen übrigens keine Fahrt bei uu warmen Temperaturen vor allem nicht über 240km/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DocRog998 schrieb am 6. November 2024 um 20:49:24 Uhr:
Bri mir hat die Automatische Kalibrierung nicht gefunzt. Manuell dagegen schon. Ich fahre die Reifen mit 2,7bar rundum. Die Pirellis vertragen übrigens keine Fahrt bei uu warmen Temperaturen vor allem nicht über 240km/h.
Fährst Du 19“er?
Fehler bzw. Ursache gefunden! Vielleicht interessiert/betrifft es den ein oder anderen auch noch:
Reifen waren korrekt ausgewählt. Aber bei dem Menü-Punkt "Beladung" war "voll beladen" aktiv. Geändert auf teilbeladen (mit Vmax-Begrenzung auf 250 km/h) und der Soll-Druck ging auf 2,7 bar runter. Zwar jetzt nicht mehr gefahren, aber die Warnmeldung dürfte bei dieser Differenz nicht mehr kommen. Ansonsten wird minimal angepasst.
Zitat:
@Drehmoment-Fan schrieb am 6. November 2024 um 21:18:42 Uhr:
Zitat:
@DocRog998 schrieb am 6. November 2024 um 20:49:24 Uhr:
Bri mir hat die Automatische Kalibrierung nicht gefunzt. Manuell dagegen schon. Ich fahre die Reifen mit 2,7bar rundum. Die Pirellis vertragen übrigens keine Fahrt bei uu warmen Temperaturen vor allem nicht über 240km/h.Fährst Du 19“er?
Ja.
Zitat:
@CavaSan schrieb am 06. Nov. 2024 um 22:21:08 Uhr:
mit Vmax-Begrenzung auf 250 km/h
Genau auf das wollte ich dich auch noch hinweisen. Bei meinem ehemaligen AMG war für Vmax ein horrender Luftdruck vorgeschrieben....fuhr sich dann wie eine Postkutsche mit Holzrädern.
Ach, du warst the Mailman!?😉
Es gibt auch noch die Variante "teilbeladen" mit Vmax frei. Glaube, die W-Reifen gehen bis 270 km/h, aber da ich diese Geschwindigkeit nicht mal im Sommer galler, gleich auf die Begrenzung gesetzt. Müsste jetzt passen.
Aber immer wieder die Verwunderung darüber, dass man die Arbeit von "Fachleuten" nacharbeiten (lassen) muss - das hätte alles die Werkstatt locker einstellen können, da für die nix Neues und generell kein Hexenwerk.
Zitat:
@CavaSan schrieb am 07. Nov. 2024 um 09:19:43 Uhr:
Ach, du warst the Mailman!???
??? kann dir nicht ganz folgen.
Mail habe ich dir keine geschrieben.
Och, mach den lütten Joke nicht kaputt😉
"Postkutsche mit Holzrädern" - Karl Malone, NBA, the Mailman (Postbote, da stets zuverlässig geliefert - in deinem Fall mit einem AMG) ...wobei "zuverlässig" heute auch kein primäres Attribut mehr für die Post wäre.
Alpina hatte im Sommer die Reifendrücke geändert. Ich habe extra beim Service einen neuen Aufkleber in die Tür bekommen. Könnte sein das aus der Luftdruck für die Winterreifen geändert worden ist. Das hatte ich nie geguckt, weil ich auf dem Auto keine Winterreifen mehr montieren werde wegen dem Leasingende Anfang Dezember.
Den Aufkleber durfte ich mir auch noch separat abholen. Habe allerdings auch nicht darauf geachtet, ob die WR von der Änderung ebenfalls betroffen waren.
Ich bin mir zudem auch nicht sicher, ob der Menüpunkt "Beladung" schon immer da war, oder ob dieser evtl. über ein Update neu hinzugefügt wurde.
Zitat:
@CavaSan schrieb am 07. Nov. 2024 um 11:9:52 Uhr:
Ich bin mir zudem auch nicht sicher, ob der Menüpunkt "Beladung" schon immer da war, oder ob dieser evtl. über ein Update neu hinzugefügt wurde.
The "Postman" 😛 denkt schon. Das war bei mir von Anfang an vorhanden. Wäre ja auch irgendwie widersinnig, da auf den Aufklebern am Türholm die verschiedenen Beladungszustände ebenfalls Berücksichtigung finden und bei euch on top noch die Geschwindigkeit.
Wenn der Postmann zwei mal klingelt😁 ...kann durchaus sein, dass die Option bereits vorhanden war. Habe mich da nicht explizit mit beschäftigt bzw. nicht mehr genau auf dem Schirm gehabt. Jetzt werde ich allerdings darauf achten.
Bisher konnte ich mich auf die Werkstatt verlassen, ohne "nachjustieren" zu müssen. Aber der bisherige Monteur ist nun in den wohlverdienten Ruhestand. Die Nachhut scheint da noch Entwicklungs- und Optimierungsbedarf aufzuweisen.