Alpina B10 3.3

BMW 5er E39

Hallo Leute 🙂
Ich hoffe allen geht's gut. Ich bin neu hier und weiss leider nicht wo ich was suchen muss. Vielleicht gibt's ja einen passenden Thread zu meinem ,,Problem" vielleicht kann mir aber auch einer kurz helfen. Ich bin auch im e39 forum habe da aber keine Antwort bekommen und keiner hat sich dazu geäußert.
Ich habe den e39 528i automatik mit dem Doppelvanos. (M52b28tü)
Ich weiss der Alpina 3.3 basiert ja auf meinem Wagen. Kann mir einer sagen was ich vom 3.3 Liter für meinen übernehmen kann, um mehr Leistung zu bekommen ?
Welche Teile sind kompatibel und plus & play ?
Ich weiss alpina holt viel Leistung aus dem 2.8er über nockenwellen und ansaugbrücke raus. Kann ich die einfach so übernehmen? Wie sieht es denn mit den fächerkrümmerm aus ? Was kann ich vom 3.3er in meinen umbauen ? Würde mich sehr über eine Antwort freuen ! 🙂

34 Antworten

Für euch nicht.. aber der Wagen hat halt diese Laufleistung... da kann ich ja erstmal nichts machen... muss ich ja auch nicht. Das ist ja mein Wagen. . Wenn das keine nennenswerten sind.. dann sag mir was nennenswert ist. Geld in die Hand zu nehmen hab ich kein Problem mit. Sonst hätte der wohl kaum die Laufleistung oder ? Ich glaub nicht dass du alle 5 tausend km Öl wechselst oder? Oder alle 20 den Filter. 50 die Kerzen und spulen.. das heisst liebe... guter Sprit.. aufpassen und.. investieren halt.

Deswegen hab ich ja gefragt was vom 3.3er passt. Wozu starte ich den Thread ? Weil ich es nicht weiss. Ganz einfach, ich frage nach Hilfe und einem Ratschlag und als Antwort bekomm ich so Salty Nachrichten von euch .. was soll das ? Bleib mal geschmeidig.

Jaja blabla...

Was vom 3.3 passt? So ziemlich alles. Was anders ist? So Ziemlich alles....
Somit meine Frage und Hinweis, dass du schlicht ein Alpinatriebwerk verbauen solltest.
Oder: Du nimmst deinen derzeitigen Motor einmal auseinander und bringst den mit neuen Lagern etc. auf Vordermann.

Oder wenn du unbedingt basteln willst... Nocken, Sauganlage, Kurbelwelle, Pleuel,Kolben vom 3.3 übernehmen und dann abstimmen lassen.

So nu haste was zu tun.

Es passt eben nicht. Ich hab da am e39 Stammtisch in Düsseldorf gefragt und da meinte einer klar deutlich der 3.3er basiert auf den einzelvanos nicht auf meinen.. (doppelvanos). Deswegen war ich ja auch traurig, dass ich keine Teile verwenden kann. Den Motor vom 3.3er hat ein schchlachter nur als Einzelteile verkauft. Daher hatte ich schnell den thread gestartet und gefragt was man verwenden kann. Da aber das Thema später am Stammtisch besprochen und mir abgeraten wurde.. war es leider..durch..

Ähnliche Themen

Einzige Änderung die sich dadurch ergibt ist, dass du Nockenwellen von Schrick,Dbilas o.ä verwenden müsstest. Sauganlage geht auch auf den TÜ.
Eintragung und Abgasverhalten ist dann die andere Geschichte.
Als Tuningbasis ist der TÜ aber eher nicht das gelbe vom Ei.

Und nochmal. Komplettes Alpina-Triebwerk verbauen und gut ist.

Und wenn dein schlauer Stammtisch dir schon alles verraten hat, warum fragst du hier noch?
Immer das gleiche Schema diese Möchtegern-Umbau-Threads.

Der Stammtisch war 2 3 Wochen nach dem Start dieses threads.

Hallöchen, erstmal vorab ich bin ziemlich neu im Thema BMW, da ich vorher einen alten Honda Prelude BB6 mit VTEC gefahren habe.

Habe mir vor knapp einen Monat einen schönen BMW E39 528ia gekauft von Baujahr 1996. Dieser wird im nächsten Monat von innen und außen neu Lackiert.

Meine Frage: Merkt man im Nachhinein überhaupt einen Mehrwert wenn man Teile vom B10 übernimmt? Also vom Drehmoment und der Beschleunigung?

Vor allem wenn man einen Wechsel des Motors in Betracht zieht passt dieser ohne riesige Umbauten überhaupt? Finde es sollte alles zur Relation stehen was Geld und Zeit betrifft.

LG

Die erste Frage ist etwas ungenau formuliert. Einen Alpina-Spoiler oder das Lenkrad wirst du z.B. weder beim Drehmoment , noch bei der Beschleunigung merken.

Der Motor des Alpina basiert auf eine Serienmaschine von BMW. Somit passt dieser "ohne weiteres".

@Scooby-Doo

Zitat:

Meine Frage: Merkt man im Nachhinein überhaupt einen Mehrwert wenn man Teile vom B10 übernimmt? Also vom Drehmoment und der Beschleunigung?

Vor allem wenn man einen Wechsel des Motors in Betracht zieht passt dieser ohne riesige Umbauten überhaupt? Finde es sollte alles zur Relation stehen was Geld und Zeit betrifft.

Nun ja, zumindest benötigst du u. a. eine andere VA, größere Bremsen, eine neue Abgasanlage, den Motorkabelbaum und das Motorsteuergerät, passende neue Reifen (Geschwindigkeitsindex/Traglast), eine TÜV Abnahme und eine neue Versicherungseinstufung.

Ich denke mal, dass spätestens schon jetzt deine gedankliche Traumblase geplatzt ist 😁

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 12. Januar 2023 um 13:44:59 Uhr:


@Scooby-Doo

Zitat:

@wer_pa schrieb am 12. Januar 2023 um 13:44:59 Uhr:



Zitat:

Meine Frage: Merkt man im Nachhinein überhaupt einen Mehrwert wenn man Teile vom B10 übernimmt? Also vom Drehmoment und der Beschleunigung?

Vor allem wenn man einen Wechsel des Motors in Betracht zieht passt dieser ohne riesige Umbauten überhaupt? Finde es sollte alles zur Relation stehen was Geld und Zeit betrifft.

Nun ja, zumindest benötigst du u. a. eine andere VA, größere Bremsen, eine neue Abgasanlage, den Motorkabelbaum und das Motorsteuergerät, passende neue Reifen (Geschwindigkeitsindex/Traglast), eine TÜV Abnahme und eine neue Versicherungseinstufung.

Ich denke mal, dass spätestens schon jetzt deine gedankliche Traumblase geplatzt ist 😁

Gruß

wer_pa

Uff ja das ist wirklich viel. Dann werde ich diesen Gedanken direkt wieder streichen, da man auch erstmal die Teile dafür haben muss.

Wie sieht das denn mit den Teilen wie Nockenwellen aus und co? Bringt das überhaupt etwas?

Lg

Zitat:

@525martin24v schrieb am 12. Januar 2023 um 13:42:56 Uhr:


Die erste Frage ist etwas ungenau formuliert. Einen Alpina-Spoiler oder das Lenkrad wirst du z.B. weder beim Drehmoment , noch bei der Beschleunigung merken.

Der Motor des Alpina basiert auf eine Serienmaschine von BMW. Somit passt dieser "ohne weiteres".

Hehe.. ne meinte die Baulichen Teile vom Motor :P
Aber wenn man soviel ändern muss beim Umbau des Motors werde ich einen Umbau nicht in Betracht ziehen sondern nur kleinen Tuning an dem jetzigen Motor.

Lg

Jetzt hab ichs ersteinmal gelesen.
Der Thread handelt vom 3.3.
Bei Wer_pa geht es glaube ich um den B10 4.6 (V8) . Da muss nämlich tatsächlich die Vorderachse ersetzt werden.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 12. Januar 2023 um 14:39:34 Uhr:


Jetzt hab ichs ersteinmal gelesen.
Der Thread handelt vom 3.3.
Bei Wer_pa geht es glaube ich um den B10 4.6 (V8) . Da muss nämlich tatsächlich die Vorderachse ersetzt werden.

Ach so, also kann man sagen, dass der 3,3l ohne viele Änderungen passen wird? Falls das gehen sollte werde ich diesen nämlich nehmen, denn mein Auto zu verkaufen lohnt sich nicht. Würde damit zu viel Verlust einfahren.

Lg

Es ist relativ einfach ja... wobei ich mir sicher keinen 200.000km alten Motor reinhängen würde,ohne Vorher alle Dichtungen zu erneuern.
Bremse muss an die Mehrkeistung angepasst werden und die Eintragung bleibt nicht aus.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 12. Januar 2023 um 17:30:06 Uhr:


Es ist relativ einfach ja... wobei ich mir sicher keinen 200.000km alten Motor reinhängen würde,ohne Vorher alle Dichtungen zu erneuern.
Bremse muss an die Mehrleistung angepasst werden und die Eintragung bleibt nicht aus.

Das hört sich doch schon Mal super an...die Dichtungen und die Verschleißteile würde ich sowie im ausgebautem Zustand erneuern lassen.

Was benötige ich denn alles bis auf Bremsen und den Motor? Denke Mal den Kabelbaum sowie das Motorsteuergerät auch oder?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen