Allwetterreifen oder Winterreifen, spezielle frage.
Hallo und guten morgen an alle.
Da heut der erste Schnee bei uns gefallen ist war ich eigentlich recht froh mein subaru Forester mal ordentlich zu bewegen.
Nach kurzer fahrt merkte ich aber das meine Yokohama Geolandar g95 der absolute rotz ist. (hat der vorgänger montiert)
Trotz allrad treibt er in kurven doll raus und bremsen wollt ich am.liebsten nicht.
Nun komm ich mal zu der speziellen frage, ich fahre im Jahr höchstens 5.000 km und auf meine alten Autos fuhr ich immer Winter und Sommerreifen, nur ich hab sie nie abgefahren, sie starben immer an Altersschwäche ubd das Profil war aber noch zur hälfte da.
Nun steh ich vor der Frage fahre ich Allwetterreifen und hab ein Kompromiss im Winter oder fahre ich ganzjährig Winterreifen.?
Bei 5000 km im Jahr seh ich persönlich das nicht als Problem, ich fahre ja auch nicht auf der rennstrecke.
An sich sind ja heutige Allwetterreifen Winterreifen die etwas mehr sommertauglich sind.
Oder aber ich hole mir Allwetterreifen wie die Goodjear Vector 4Season und hoffe die taugen im Schnee und auf Eis.
Ich wohne ländlich in Brandenburg, so das der Räumdiest nicht der schnellste ist.
Ich fahre zur Zeit 225/55 r17 Yokohama Geolandar g95 m&s Reifen.
Auto ist ein Subaru Forester SG 2.5 XT BJ 2007.
Liebe grüße
Sascha
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, Du bist wirklich der klassische Kunde für Ganzjahresreifen!
.... und freue mich über jeden Klick auf 'Danke' ....
127 Antworten
Zitat:
@Sascha5586 schrieb am 17. Mai 2017 um 10:16:39 Uhr:
Hallo,
Ich habe soeben die Bestätigung erhalten 215/60 r17 und 225/55 r17 fahren zu dürfen wegen tachoabweichung usw ist das kein Problem, wird anstandslos eingetragen.Jetzt möcht ich Reifen bestellen und bin mir gerade nicht sicher, er soll ein Allwetterreifen sein mit Schneeflocke.
Was meint ihr?BF GOODRICH Urban Terrain oder General Grabber AT 3? (habt ihr eine bessere Idee?)
80 Prozent straße, 20 Prozent gelände.LG
Sascha
Aus meiner sicht währe der Nokian Weatherproof die beste lösung.
Fahre ihn selbst auf dem T5 und habe sehr gute erfahrungen gemacht punkto
laufruhe, schneegrip und nassgrip. Habe ihn in der Grösse 235/60/17 auf einer
8x17 alufelge.
Danke für die Rückmeldung, ich hatte ja auch den Goodyear Vector GJR auf dem Schirm, mir stellt sich nur die Frage ob ich mit einem AT Reifen oder den Urban Terrain weiter komme als mit den genannten gjr.
Es ist halt kein Geländewagen, aber da ich oft abseits fahre möchte ich schon bestmöglichen gripp und Schutz vor spitzen Steinen usw.
Wie würde sich denn der Nokian Weatherproof gegen den Bf goodrich Urban Terrain schlagen im wald, Kiesgrube, geröll usw?
Ist da überhaupt ein großer unterschied?
Der Grabber AT3 is da schon wieder eine andere Liga.
LG
Sascha
Bei Schnee kommst Du ganz sicher mit guten GJR sehr viel weiter, als mit AT Reifen.
Letzteres sind Sommerreifen, grobstollig, funktionieren vielleicht im Matsch und Schnee, aber Traktion auf Schnee/Eis ist da nicht viel vorhanden.
Die genannten GoodYear Vector4SeasonsG2 oder ein Nokian Weatherproof sollten der Weg sein.
Ich habe Erfahrung mit GJR an 4 verschiedenden Fahrzeugen, vom Minivan über Golf bis Van und Kleinwagen, es funktioniert einfach und alles andere macht bei 5000km im Jahr Null Sinn.
Wenn Du viel Schnee erwartest (Mittelgebirge, Alpenvorland) dann besser Winterreifen das ganze Jahr und zu den Kommentaren WR fahren sich total schlecht im Sommer und Spritverbrauch steigt ... jaja und die Erde ist eine Scheibe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sascha5586 schrieb am 17. Mai 2017 um 10:16:39 Uhr:
Hallo,
Ich habe soeben die Bestätigung erhalten 215/60 r17 und 225/55 r17 fahren zu dürfen wegen tachoabweichung usw ist das kein Problem, wird anstandslos eingetragen.Jetzt möcht ich Reifen bestellen und bin mir gerade nicht sicher, er soll ein Allwetterreifen sein mit Schneeflocke.
Was meint ihr?BF GOODRICH Urban Terrain oder General Grabber AT 3? (habt ihr eine bessere Idee?)
80 Prozent straße, 20 Prozent gelände.LG
Sascha
Klare Empfehlung zum BF Goodrich. Der ist übrigens exakt gleich mit dem KLEBER Citilander, welcher teils auch günstiger ist. Da passt auch die 80/20-Aufteilung gut.
Der Grabner AT3 wäre schön eher 50/50 und ist auf der Straße sicher unterlegen...ein AT-Reifen eben.
Michelin Latitude Cross ist mein AT Reifen auf dem Toyota LC 95 mit ca 35% Gelände und in Deinen Grössen lieferbar aber nur mit M+S ohne Schneeflocke.
Hallo,
Der Michelin Latitude cross wäre auch einer meiner Favoriten, leider ist bei ihm die profiltiefe zu flach geraten, warum auch immer.
Find gerade bei solchen Reifen wo die Abnutzung höher ist durch das Gelände das man nicht sehr lange was von dem Reifen hat, recht schnell ist er dann unbrauchbar in unwegsamen Gelände.
Da find ich hat der Kleber citilander (Bf goodrich Urban Terrain) das tiefere Profil.
Bei reinen Gjr wäre der Nokian Weatherproof meine erste Wahl, wüsste aber gern wie weit der mich abseits bringt.
Ich kenne es von Winterreifen auf dem bmw damals, der fuhr sich im Sand, Matsch und Wald weit aus besser als ein Sommerreifen, obwohl welten zwischen einem Winter und einem Offroadreifen liegen.
Im Tiguan Bereich hat jemand seit ca 10.000 km den Grabber AT3 drauf und kann nur gutes berichten, bis auf etwas Regenschwäche.
Ich möchte auch nicht zu sehr auf Schnee und Eis eingehen, das sind von 365 Tagen vielleicht 14 Tage mit Schnee dabei.
Letzten Winter bin ich auch mit den geolandar g95a besser als gedacht durch den Winter gekommen, vorausschauendes fahren vorrauss gesetzt.
LG
Sascha
Nur mal so am Rande bemerkt, Dein Problem wird im Winter ja nicht "durch den Winter kommen" im Sinne von anfahren oder nicht stecken bleiben sein. Dank Allrad kommst Du da immer durch.
Das Problem ist bremsen und gute 1,7t wollen mit guten Reifen verzögert werden, sonst verlängern sich die Bremswege extrem.
Wegen Allrad sollte man keine auf Nässe/Schnee untauglichen/schlechten AT oder GJR Reifen kaufen.
Das könnte im Fall der Fälle teuer werden.
Das ist mir aich bewusst, aber bei 5.000 km im Jahr Kauf ich mir keine zwei sätze mehr, die fahre ich nie ab.
Deswegen Gjr mit guten offroadeigenschaften.
Zitat:
@Sascha5586 schrieb am 18. Mai 2017 um 09:55:14 Uhr:
Das ist mir aich bewusst, aber bei 5.000 km im Jahr Kauf ich mir keine zwei sätze mehr, die fahre ich nie ab.
Deswegen Gjr mit guten offroadeigenschaften.
Das war nicht mein Punkt.
Natürlich kauft man bei 5000km im Jahr GJR Reifen, machen wir auch bei 8000km im Jahr.
Ich würde aber zwischen AT Reifen und GJR Reifen unterscheiden.
AT Reifen sind auf Nässe und Schnee gegenüber guten GJR Reifen im Nachteil.
Man kommt damit auch durch ... aber es bremst sich einiges schlechter.
Allrad gaukelt einem da eine falsche Sicherheit vor.
Ich weiß, der allrad bremst ja genauso wie 2wd, man muss sehr vorausschauend fahren.
Wäre denn der Kleber citilander ohne "at" als Gjr eher zu gebrauchen, der hat ja das schneesymbol?
AT- Bereifung hat nur auf unbefestigtem Untergrund die Nase vorne. Das schlechtere Rollverhalten der Geländebereifung ist noch wieder eine andere Baustelle.
Ich hoffe oder denke aber das der Grabber AT 3 eher noch ein milder AT Reifen ist im Gegensatz zum Bf goodrich All Terrain KO und den anderen.
Ich hab auch Angst z.b mit dem Kleber citilander das ich mir den in steinigem Gelände aufschneide oder anderweitig schädige.
Bisher gab es zum Glück noch keine Zwischenfälle mit dem geolandar g95a, der brachte mich bisher überall hin, is aber auch nur ein Standard straßenreifen.
Bin ja Laie, aber mMn kann man weder vom Grabber AT3 noch vom BF Goodrich All Terrain und auch nicht vom Geolander g95a iergendwas auf Schnee erwarten. Das sind Sommerreifen.
Einzig der Kleber Citilander dürfte funktionieren und bezeichnenderweise ist das auch der einzige mit Schneeflockensymbol. Die obigen Reifen sind grobe Matsch und Schlamm Reifen, aber keine Winterreifen oder brauchtbare GJR.
Bedeutet also (stark) verlängerte Bremswege auf Schnee, Reif, Eis usw.
Du musst wissen, was Dir wichtig ist.
Die General Grabber AT3 sind ja sehr neu am Markt, auch mit der schneeflocke!
Das ich keinen vollwertigen Winterreifen erwarten kann ist mir klar, aber in Brandenburg ist in den ketzten Wintern kaum Schnee gefallen und deswegen denke ich sollte das passen.
Mir gehts auch weniger um Schnee und regen, da fahre ich eh vorsichtig, nur er sollte kein reiner Sommerreifen sein der auf Schnee null bremst und nicht vorwärts kommt.
Es geht eher da drum ob 2dB mehr auf dem Reifenlabel hörbar sind und nervig wenn ich zb 1000km in den Urlaub fahre oder ob das das können des Fahrzeuges übersteigt.
Ein richtiger Geländewagen kommt ja mit straßenreifen sehr weit, jeder 2wd verreckt da ja, aber ein 2wd mit AT oder MT Reifen kommt auch wieder erstaunlich weit, die verschränkung lass ich mal außen vor.
Möchte das der Reifen auch nicht gleich kaputt geht wenn man in der Kiesgrube etwas spielen fährt durch den Schotter usw.