Allwetterreifen / Ganzjahresreifen -

BMW 5er G30

Ich möchte gerne beim neuen 520d xdrive von meiner Frau dieses Mal Ganzjahresreifen auf die 20" 759 Felgen montieren. Für 20" gibt es nur die Vredestein Quatrac Pro Reifen.

Sie fährt hauptsächlich nur in der Stadt und deswegen auch die Überlegung. Mein Reifenhändler will es mir abraten.

Frage in die Runde: wer hat schon Erfahrungen mit Ganzjahresreifen gemacht? Empfehlenswert?

Beste Antwort im Thema

Eine durch fremdes Fehlverhalten erforderliche Vollbremsung ist schon fordernder Grenzbereich genug.
2-3m mehr Bremsweg macht den Unterschied ob man irgendwo drauf rauscht oder nicht.
Und die Bremswege von Winterreifen bei 30° sind reichlich beschissen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Und um noch kurz auf den Bremsweg zurück zu kommen. Eine Grafik vom Touring Club Schweiz (keine Ahnung ob die auch von der Reifenmafia gekauft sind...?):

Selbst wenn Du die Werte HALBIERST, kommst Du im Temperaturbereich 20-25°, bei einer Vollbremsung aus 100km/h, auf einen 9 Meter längeren Bremsweg. Das sind ca. 2 Wagenlängen. Ich schliesse hiermit die Diskussion, bzw. Ihr dürft natürlich gerne weiterschreiben.

Bremsweg-winterreifen-sommerreifen-ganzjahresreifen-leistung

Ich halte WR im Sommer tatsächlich auch für ganz und gar nicht empfehlenswert.

Mit versicherungs- oder zivilrechtlichen Konsequenzen ist aber im "großen Kanton" nicht zu rechnen, solange der Reifen die rechtlichen Vorgaben erfüllt.
Für alles darüber hinaus gibt es keine Rechtsgrundlage und mir ist auch keinerlei Rechtsprechung bekannt.
Auch keine Versicherung, die das z.B. über Versicherungsbedingungen eingeführt hätte.

Was auch die rein monetär bestimmte Praxis einiger großer Fuhrparks erklärt, ganzjährig auf Winterreifen zu fahren (Vermieter, Unternehmen und auch die handelsüblichen PKW der Bundeswehr). Da gehts aber auch einfach um die Menge an Fahrzeugen.

Auf meinem privaten Fahrzeug würde ich das nie und nimmer machen.
Man muss nochmal deutlich sagen, dass (im Bereich guter Reifen) bei sommerlichen Temperaturen ein WR immer schlechter bremst als ein SR, unabhängig ob nass oder trocken.
Alles andere ist ein Gerücht.

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 11. November 2019 um 12:04:59 Uhr:


....
Abgesehen davon, dass der Winterreifen weicher ist, hat man im Fahrverhalten keine nennenswerten Unterschiede. Das ist ggf. messbar, aber nicht spürbar.
...
Der F11 hat mit beiden Bereifungen und bei jedem Wetter die identische Neigung zum Untersteuern und auch sonst war alles gleich. Hier auf meiner Hausstrecke sind ein paar ziemlich zügige Abfahrten/Kreuze dabei, daher kann ich also recht sicher sagen, dass man auch da identische (sportliche) Geschwindigkeiten fahren kann. Wer den Unterschied zwischen den beiden Reifen „erfahren“ kann, der bewegt sich imho weit außerhalb der StVO.

Das Fahrverhalten unterscheidet sich bei höheren Temperaturen m.E. äußerst deutlich spürbar. Im Frühling hat man nicht nur auf dem Weg über die Alpen gen Italien ja öfter die Situation, dass man zwangsläufig bei frühsommerlichen Temperaturen noch mit den Winterreifen unterwegs ist. Bei 25° mit Winterreifen eine kurvenreiche Passstraße zu fahren ist spürbar unlustig, sofern einem nicht jegliches Gespür für Fahrverhalten fehlt.

Beiläufig spürt man das auch, wenn man sich völlig legal und StVO-konform, bzw. in der Schweiz SVG-konform verhält.

Bei Ganzjahresreifen ist es wie bei Enten. Eine Ente kann von allem ein bißchen, aber nichts wirklich gut. Schwimmen, laufen, fliegen. Ein Ganzjahresreifen ist ein schwieriger Kompromiss zwischen Haftung, Verschleiß, Kalt-/Warmtemperaturen, Schnee, Nässe, trockene Fahrbahn, Glatteis ... . Beim Vergleich von Bremswegen ist es kauch interessant, wieviel Restgeschwindigkeit eine schlechte Auto/Reifen-Konfiguration noch haben kann, wenn eine gute Konfi bereits längst zum Stehen gekommen ist. Der eine knallt mit 30 Rest-km/h in die Unfallstelle, während der andere noch vorher anhalten kann. Ich selbst würde kein Geld für einen teuren 5er ausgeben, und mir dann Sicherheit und Fahrspaß durch einen Reifenkompromiss wieder beeinträchtigen zu lassen, mit der Erspanis des zweiten Felgensatzes und des Reifenwechsels. Dann würde ich noch eher selbst 2x im Jahr die Radsätze umstecken und einlagern, ist schnell gemacht und spart immerhin die ca. 100 bis 150€ p.a.. nur meine Sicht der Dinge.

Ähnliche Themen

Leute, langsam wirds lästig mit dem OT. 😕
Von den aktuell (33 Antworten) sind vielleicht 6 "produktiv zum Thema" gewesen......

Nichts für ungut. 🙂

Was gibts zu dem Allwetterreifenthema auch noch Neues hinzuzufügen?

- ja, geht
- ist ein Kompromiss
- ist im Sommer schlechter als SR und im Winter schlechter als WR
- in 20" gibts nur einen Reifen, also fällt Auswahl weg
- man spart maximal einen Satz Felgen und den Aufwand des Umsteckens

So, und jetzt kann man entscheiden, obs einem das wert ist.

Es gibt gute Ganzjahresreifen. Ich hatte mal den Michelin CrossClimate+. Schlecht war der Reifen nicht. Wegen den Runflat habe ich jetzt wieder Sommer- und Winterräder.

Auch als "gesetzestreuer" O-O / Sommer-Winterreifen-Wechsler (zu denen ich mich auch zähle) sollte man sich bewusst sein, dass man einen Großteil der Zeit mit Kompromiss-Reifen unterwegs ist.

Wer wechselt denn schon wirklich witterungsbedingt speziell in der Übergangszeit, also insbesondere im Herbst und Frühjahr ständig auf die für die jeweilige Fahrt optimale Bereifung …. richtig: Niemand ! Insofern widersprechen sich hier die "selbsternannten Moralapostel" erheblich.

Für mich gibt es bei dem ganzen Reifen-"Roulette", welches wir alle mehr oder weniger "spielen", hauptsächlich 2 Vollidioten:

1. Voll-Idiot: Der Gesetzgeber:
Er schreibt bei Sommerreifen ein Mindest-Profil von mickrigen 1,6mm vor …. einfach nur gefährlicher Wahnsinn !

2. Voll-Idiot:
Derjenige, der dieses Gesetz auch noch ausnutzt und mit diesen ausgelutschten Sommerreifen rumfährt nur weil er sparen will, sich auf das Gesetz beruft, und geizig und gemeingefährlich z.B. bis zur Leasingrückgabe rum-eiert. Aber nein, es ist ja Sommer und man darf das lt. Gesetz 🙄

Dagegen sind mir Zeitgenossen wie der Threadersteller, welcher nach guten Ganzjahresreifen (zudem noch bei fast ausschließlichem Stadtverkehr) anfragt, doch deutlich sympathischer.

Gruß, Cool 1967

ach geh Cool1967.. wir kennen uns doch aus unseren gemeinsamen e60/e61 zeiten - ich war doch immer sympatisch :-)

Die Gummimischung der Winterreifen härtet relativ schnell aus. Ein guter einjähriger Ganzjahresreifen ist im Winter einem fünfjährigen Winterreifen, auch mit mit wenigen gelaufenen Kilometer, haushoch überlegen.

Winterreifen das ganze Jahr fahren.
Auf den meisten G30 sind Winterreifen mit dem Geschwindigkeitsindex V montiert. Außer den beiden 520er werden in dem Fall alle anderen Modelle elektronisch bei 240 km/h abgeregelt. Bei Ganzjahresreifen mit dem Geschwindigkeitsindex Y gibt es das Problem nicht.

Zitat:

@Newton001 schrieb am 12. November 2019 um 11:02:46 Uhr:


Außer den beiden 520er werden in dem Fall alle anderen Modelle elektronisch bei 240 km/h abgeregelt.

Echt? Interessant!😰

🙂

Zitat:

@rsyed schrieb am 12. November 2019 um 09:09:18 Uhr:


ach geh Cool1967.. wir kennen uns doch aus unseren gemeinsamen e60/e61 zeiten - ich war doch immer sympatisch :-)

Aber klar doch 🙂 .... bist ja wie ich auch schon eine "halbe Ewigkeit" hier bei MT.

Aber wir driften etwas ab .... zurück zum Thema Ganzjahresreifen. Mich interessiert das Thema auch, zwar nicht für meinen 5er aber für meinen Mini-Cooper welcher nur 2-3' km /Jahr "bewegt" wird.

:-)

also ich werde die jetzt fix bestellen.

Im x3 hat ein x3 fahrer berichet, er hat 6,5mm nach 15'km. Bei unserer Laufleistung von ca. 18'km/jahr werden wir erst in Winter 2022 neue Reifen brauchen. Zu dem Zeitpunkt werden die Reifen knapp 3mm haben, also nicht mehr wintertauglich sein.

Ist also ein Experiment auf 2 1/2 jahren - schauen wir :-)

So - meine Frau fährt jetzt seit 2 Wochen mit GJR von Vredestein. Bei den wechselnden Bedingungen (Kälte und feuchte), die wir bis jetzt hatten, hatten wir keine Probleme. Schauen wir...

Ich weiss nicht ob es an den Reifen liegt aber anscheinend ist der Verbrauch ca. 1l mehr im Vergleich zum F11 520d.

Welche Probleme sollte es mit GJR denn geben, wenn man normal Auto fährt? Gar keine.
Dass er nicht ganz so gut sein kann wie die Saisonspezialisten, darauf kann man sich einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen