Alltrack hoher Verbrauch
Hallo,
ich fahre jetzt den dritten Passat, der erste war ein Variant 170 PS TDI, Schalter BJ 2005. Ein super Auto gewesen und ist bei zügiger Fahrt mit einem Verbrauch von 6,2 Liter hingekommen.
Vor einem Monat hab ich einen Alltrack 170 PS TDI, DSG, 4motion bekommen. Am Wochenende bin ich 200 Km auf der Autobahn mit Tempomat konstant 135 gefahren und er zeigt er einen Verbrauch von 8,9 Liter an. Da war ich schon geschockt, was braucht der dann bei 170 km/h.
Was läßt sich gegen diesen hohen Verbrauch machen? Hat jemand da Erfahrungen oder Hinweise?
viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
ich verstehe schon nicht ganz, dass die Alltrack-Fahrer hier rumjammern. Da bestellt ihr euch ein Auto mit erhöhter Bodenfreiheit, die ihr im 99,9%igen Alltragsbetrieb eh nicht braucht, habt noch DSG und 4motion drin (wobei letzteres zu 80% auch überflüssig ist) und dann beschwert ihr euch, dass die Karre 2 Liter mehr braucht als ein gleich großer Normalpassat ohne 4 motion.
Sorry dass mir da ein wenig das Mitleid fehlt, aber mir hat noch niemand schlüssig auch nur einen einzigen rationalen Vorteil des (hässlicheren) Alltrack im Vergleich zu einem Highline erklären können, außer dass man sich da als Großstadteinwohner ein bisschen wie Crocodile Dundee auf Wildtiersafari fühlen kann, wenn man stolz seine kunststoffbeplankten Radhäuser präsentiert.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eljod
man man man ....... wer sparen will es geht ...... sorry, mich regt das immer auf. 40 mille für ein auto ausgeben und am geld für diesel wird gegeizt ...... 😁😁😁 ........ kraft kommt nun mal von kraftstoff und der kostet halt geld!Zitat:
Original geschrieben von martinp85
für einen Alltrack wohl in Ordnung, aber im Passat-Vergleich weit entfernt von gut. Bei dem Tempo brauch ich laut Anzeige grad mal 5 Liter.
Hi,
nö! Es wird etwas versprochen was er bei einigen hier nicht hält.
Du würdest sicher auch das HB Männchen machen wenn dein Auto nicht wie im Prospekt 213KM/H fährt sondern 185Km/h. Und wenn dann was schreibst, sagen die anderen:
Klar, mit den Zusatzausstattungen isser halt schwerer, oder 213 kannst eh nicht fahren, ist doch egal.
Wundere mich schon dass mein Alltrack deutlich mehr schluckt als unser Alhambra.
Skorpi
Zitat:
Original geschrieben von Marakai
Wer uebernimmt wie die Nachjustierung? Ich gehe mal davon aus, dass die hier unten keine Ahnung davon haben, also daher: kann man das selbst mit VCDC korrigieren?Zitat:
Original geschrieben von volker1960
Ich habe deshalb meine MFAA nachjustieren lassen, denn einen Verbrauch von 5 Liter/100 km bei schien mir von Anfang an unglaubwürdig.
Hallo.
Ich habe das beim meinem Freundlichen machen lassen - war umsonst. Und zwar in zwei Schritten, weil nach der ersten Nachjustierung immer noch zu wenig angezeigt wurde. Und jetzt stimmt es.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von volker1960
Hallo.
Ich habe das beim meinem Freundlichen machen lassen - war umsonst. Und zwar in zwei Schritten, weil nach der ersten Nachjustierung immer noch zu wenig angezeigt wurde. Und jetzt stimmt es.
Gruß Volker
Besten Dank. Sollte meiner noch zu meinen Lebzeiten hier antroedeln, werde ich mal schaun was die machen koennen. Da die Fehlanzeige offensichtlich endemisch ist, gehe ich davon aus, dass auch hier zu wenig Verbrauch im MFA sichtbar ist. Es sei denn, sie zeigt in in Australien zu VIEL an, weil wir ja auf dem Kopf stehen! (har, har, har 😉 )
Ähnliche Themen
Ich verstehe nicht, warum Anno 2013 gerade die Pfennigfuchser:
- der MFA glauben
- den Werksangaben glauben
Sorry, dafür gibts seit Jahren "Spritmonitor.de", wo man sich ein halbwegs realistisches Bild machen kann, wenn man entsprechend herausfiltert.
Verbrauch ermittelt man im übrigen über "volltanken, Tageskilometerzähler 0 setzen, fahren, fahren, fahren, wieder volltanken, Tankmenge durch Kilometer teilen mal 100".
Ich will nicht in Abrede stellen, dass die MFA zufällig mal stimmen kann. Zu sachlich fundierten Verbrauchsdiskussionen eignet sich die MFA meiner Ansicht nach nicht, da zu ungenau.
@ User "Eljod": Die Relevanz des Verbrauchs ist abhängig von der Jahresfahrleistung und davon, ob man den Sprit selbst bezahlen muss oder er egal ist, weil Firmenwagen mit 1 % Regelung.
Sprich, bei 5.000 km jährlich ist 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 km etwas anderes als bei 75.000 km jährlich. Und hat meiner Ansicht nach nichts mit dem Kaufpreis zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
User "berschle", den ich zitiert habe, sprach vom "normalen" Passat.Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
......wir sprechen hier vom alltrack 😕Wenn hier allgemein für den 170/177 PS Alltrack ein zu hoher Verbrauch kritisiert wird, denke ich schon, dass es der Ursachenforschung dienlich ist, was ein "normaler" Passat mit der identischen Maschine benötigt.
Mich z.B. wundern die festgestellten Verbräuche nicht, da:
+ Kombi braucht ca. 0,5 l mehr
+ Allrad braucht ca. 1,0 l mehr
+ Alltrack braucht ca. 0,5 l mehr, da hoch, schwerer und breitere Reifen
+ DSG braucht ca. 0,5 l mehrFür "lau" gibts halt keine Mehrleistung.
Hi richtig,
Kraft komm m.E. von Kraftstoff. Wenn ich eine Nuckelpinne mit 4 Ltr bewegen möchte, kaufe ich mir ein kleines, leichtes Auto mit sehr geringen Verbrauchsdaten. Aber wenn ich sehe über was alles genörgelt wird im Zuge des Passat, kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, dass manche unter falschen Vorausetzungen gekauft haben oder kaufen. Ich hatte einen B6 mit 170 PS TDI, wenn er lief ein gutes relativ Verbrauchs günstiges Auto. Aber 21 Werkstattaufenthalte ohne Wartung sprechen Bände zur Zuverlässigkeit des Diesels. B7 als TSI 2.0 mit 210 PS gekauft, kann man mit 7,9 Ltr fahren, habe ich gemacht auf einer Tour nach Spanien ( macht aber keinen Spass), habe aber auch schon 14,0 Ltr im Schnitt verbraucht bei durchgehend 220 - 230 Km/h. Ergo, wenn ich mir ein solches Auto kaufe, egal ob Alltrack oder normaler Antrieb sollten mir schon die Werte klar sein oder die Schwankungsbreiten, die mit einem solchen Gefährt zu erwarten sind. Hatte bisher keinen besseren Motor von VW als den 2.0 TSI mit 210 PS, Steuerkette usw. Verbrauch: teilweise sehr durstig, aber saubere Leistungsentfaltung und sehr, sehr leise im Vergleich zum TDI.
MfG
H.S.
Hallo zusammen,
habe jetzt seit 02.03.2013 meinen Alltrack, 2.0 TDI, manueller Schalter, Vorderradantrieb. Die ersten 1000 KM sind runter und meiner verbraucht ca. 6,3 lt. - muss allerdings dazu sagen, dass der Weg zur Arbeit reine Holper-Kreistraßen mit je zweimal Bergauf / Bergab sind ! Die Abschnitte, in denen man mit dem 6. Gang fahren sind sehr selten.
Bin zufrieden mit dem Verbrauch - mein alter Passat Bj. 2006, 2.0 TDi hat genau das gleiche verbraucht. Nur liegen zwischen den beiden Modellen hinsichtlich Fahrkomfort Welten !!!
Grüße Jo
Zitat:
Original geschrieben von alina2001
Hallo zusammen,habe jetzt seit 02.03.2013 meinen Alltrack, 2.0 TDI, manueller Schalter, Vorderradantrieb. Die ersten 1000 KM sind runter und meiner verbraucht ca. 6,3 lt. - muss allerdings dazu sagen, dass der Weg zur Arbeit reine Holper-Kreistraßen mit je zweimal Bergauf / Bergab sind ! Die Abschnitte, in denen man mit dem 6. Gang fahren sind sehr selten.
Bin zufrieden mit dem Verbrauch - mein alter Passat Bj. 2006, 2.0 TDi hat genau das gleiche verbraucht. Nur liegen zwischen den beiden Modellen hinsichtlich Fahrkomfort Welten !!!Grüße Jo
Hallo
Wie liegt denn dein Verbrauch jetzt so im Durchschnitt?
Bin gerade dabei mir einen 177PS DSG Alltrack zusammenzustellen.
Danke
Onkel-N
Hallo,
ich hänge mich mal an den alten Thread, weil's thematisch passt, und ich keinen anderen fand.
Ich hab 'nen Kumpel, der seit ca. 2,5 Jahren einen Passat Alltrack 2.0 TDI mit 170 oder 177 PS aus 2012 hat.
Gestern sind wir ins Gespräch gekommen, und er beschwerte sich über den Spritverbrauch des Autos.
In dem Thread hier wird ja oft gesagt, dass der Alltrack zum Säufer wird bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB. Bei ihm ist das Problem aber gerade die kürzeren Strecken im Dorf und Landstraßen...
Auf der AB "im Urlaubsmodus" bei Langstrecke mit konstant 140 km/h schafft er es knapp auf 7 l runter.
Aber ansonsten hier in der Gegend rum, auch wenn seine Frau damit 10 km zur Arbeit fährt und zurück, bringt er das Auto nicht unter 11 l (berechnet!)!
Was hier erstaunlich ist, ist einmal die mehr als 11 l im Schnitt. Andererseits aber auch die große Verbrauchsdifferenz zwischen den beiden Streckenprofilen. Wenn sich das Auto bei 7 l bis 9,5 l bewegen würde, würde er gar nichts bemängeln (an die Prospektangaben der Hersteller glauben wir eh nicht mehr).
Aber so vermutet er einen Fehler bei bestimmten Fahrsituationen, die halt eher nicht auf der AB vorkommen. Das Auto war auch schon in verschiedenen Werkstätten, u.a. auch bei einem Markenspezialisten der auch Chiptuning macht, doch keiner konnte irgendwas finden.
Nach dem Gespräch bin ich neugierig, und werfe die Frage mal hier ein: Kann es sein, dass ein Diesel aus 2012 nur bei zarter Fahrweise auf Langstrecke einstellige Verbräuche erreicht? Dann auch bei akzeptablen 7 l liegt? Und ansonsten konstant bei über 11 l (öfters wohl auch Richtung 12 l) im Schnitt liegt?! Oder könnte da was defekt sein, und falls ja, was?
Grüße und Dank an alle.
Mit Alltrack kann ich nicht dienen, aber mit 4motion 170PS DSG aus 2012 sollte es schon fast vergleichbar sein.
-Bei Tankvorgängen mit viel Kurzstreckenfahrten brauche ich so ca. 9-9,5l/100km (mit häufiger Nutzung der Standheizung).
-Bei schnellen AB Strecken (also Tempo 180++ wo es geht) auch so ca. 9-9,5l/100km.
- Wenn ich gemässigt AB fahre (also max. 140kmh) komme ich auchmal mit 7,5-8l/100km hin,
kommt bei mir aber nicht so oft vor.
- Im Schnitt habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,5l/100km in 160tkm
seit 06/2012, wobei da auch ca 12tkm mit Wohnwagen dabei sind
(Durchnittsverbrauch da ca 10,5-11l/100km bei straffer Fahrtweise über die Alpen).
Alle meine Angaben sind nach Tankbelegen berechnet , die MFA zeigt meist so 0,5-1l weniger an.
Ich denke mal das da mit dem Alltrack etwas nicht in Ordnung ist.
Also ich spiele in letzter Zeit mit dem Tempomaten.
Strecke sind 640km, meine Pendelstrecke, davon 590km Autobahn.
130: 6,2
135: 6,4
140: 6,8
145: 7,1
150: 7,5
Nur Innerstädtisch liegt er bei ca 8l
177PS, 4M mit DSG
Aber Du wohnst doch irgendwo auf dem platten Land wo man schon morgens sieht wer mittag kommt, oder?
Bei gebirgigen Streckenprofilen kommt dann ggf noch ein Aufschlag drauf.
Kurzsstrecke. 10 km zur Arbeit. Da wird der Motor nicht betriebswarm oder was zeigt die Öltemperatur?
Zitat:
@alfi64 schrieb am 14. Februar 2018 um 14:22:45 Uhr:
Aber Du wohnst doch irgendwo auf dem platten Land wo man schon morgens sieht wer mittag kommt, oder?Bei gebirgigen Streckenprofilen kommt dann ggf noch ein Aufschlag drauf.
Eigentlich kannst schon fast nen Tag in die Zukunft schauen.
Ist die Strecke Kiel-Wilhelmshaven.
Also ich wohne im hügeligen Pfälzerwald.
OK, die Autobahnzahlen stimmen ja ziemlich überein. Und wenn die Zahlen insgesamt so wären wie bei alfi64 (also Kurzstrecken und innerorts bei max. 9,5 l), dann würde keiner mäkeln.
Aber wie kommt's, dass der Alltrack hier in der Gegend und auf kürzeren Strecken um 4 bis 5 l von ca. 7 auf über 11 l Durchschnittsverbrauch je 100 km hochschnellt?
Man muss sich mal überlegen, Du fährst 500 km und rechnest beim Tanken einen Schnitt von über 11 l / 100 km aus!!!
Was kann da sein, was der Fehlerspeicher nicht anzeigt und was sich nicht beim Fahren (außer eben beim Spritverbrauch auf Kurzstrecken) bemerkbar macht?