Alltagstauglichkeit BMW Z4 (G29)
Hallo Z4 Fahrer,
Wie sieht’s aus, wie gut lässt sich der BMW Z4 im Alltag nutzen?
Reicht das Fahrzeug als vollwertiges Fahrzeug aus?
Meldet euch doch mal, ich würde mir gerne auch einen BMW Z4 zu legen.
Gruß
Lars
Beste Antwort im Thema
Hallo Lars,
der neue G29 ist ein vollwertiges Fahrzeug, wenn nicht gerade einen Kühlschrank transportieren möchtest.
Leider ist die Lenkung gegenüber dem alten Z4 nicht mehr so Kontaktfreundlich.
( der Kontakt zur Straße war beim alten besser)
Die Fahrleistungen des M40i sind TOP. Nach einem Jahr ist alles TOP
keine Probleme mit diesem Fahrzeug.
Gruß
Franz
136 Antworten
Gerade 1 Woche Allgäu/Lechtal. Zu zweit 600km. Genussreiches cruisen im M40i. Durchschnitt 7,3l. Auf AB 160km/h. Landstraße 90.
Und wenn ich dann mal allein drin sitze: Sport Plus und eine andere Seite des Z4 genießen. Dann allerdings keine 7,3l mehr.....
Für meinen Zweck voll alltagstauglich. Aber: Sommerfahrzeug!
Zitat:
@12ab34 schrieb am 15. August 2021 um 15:58:11 Uhr:
Gerade 1 Woche Allgäu/Lechtal. Zu zweit 600km. Genussreiches cruisen im M40i. Durchschnitt 7,3l. Auf AB 160km/h. Landstraße 90.
Und wenn ich dann mal allein drin sitze: Sport Plus und eine andere Seite des Z4 genießen. Dann allerdings keine 7,3l mehr.....
Für meinen Zweck voll alltagstauglich. Aber: Sommerfahrzeug!
...bei mir ist der M40i ja auch nur ein reines Spaßfahrzeug mit Saisonzulassung 03-11 für die Touren - aber aufgrund seines hervorragenden Verdecks könnte er problemlos auch den Winter 😉
Nach über 20TSD km kann ich den Z4 nicht nur für den Winter empfehlen, - sehr gelungenes Fahrzeug!
Also es gibt nur einen Punkt das ich für den Alltag bemängeln muss. Keine Anhängerkupplung. Deswegen brauch ich ab und zu ein anderes Auto.
Ähnliche Themen
Ein Transport-Auto ist der Z4 allerdings wirklich nicht, auch wenn er über einen ganz ordentlichen Kofferraum verfügt.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 20. August 2021 um 08:14:57 Uhr:
Also es gibt nur einen Punkt das ich für den Alltag bemängeln muss. Keine Anhängerkupplung. Deswegen brauch ich ab und zu ein anderes Auto.
Die gibt es schon - auch für den G29 (nur meines Wissens nicht beim M40i) und nicht von BMW, sondern von einem Spezialanbieter.
Günstig ist die Nachrüstung aber nicht.
Aber optisch ist das bei einem sportlichen Zweisitzer eine Katastrophe - kann da BMW schon verstehen, dass sie das beim Z4 so nicht haben wollen und mangels Nachfrage und wegen der Produktplatzierung erst gar keine AHK für den G29 anbieten. 🙂
Aber ja, wer gerne mal in den Urlaub auch Fahrräder mitnehmen möchte, für den wäre eine abnehmbare AHK auch am G29 durchaus sinnvoll.
Trotzdem, ich bleibe dabei - am Z4 (und ähnliche Fahrzeuge) hat eigentlich keine AHK etwas zu suchen.😁
Ich versteh immer nicht, warum man über teilweise Hunderte km Fahrräder transportieren muss, wenn man in den meisten Urlaubsorten Fahrräder mieten kann. Der Spritverbrauch für den Transport amortisiert die Kosten für die Miete . Bei Spitzensportler mit Spezialausrüstung kann ich das nachvollziehen . Wenn ich aber die alten Krücken auf den Autos manchmal sehen, denk ich mir hoffentlich fällt auf der Autobahn nicht noch was ab.
Naja, das sehe ich schon anders. Die Leihräder sind oftmals bescheiden ausgestattet und die Geometrie passt auch nicht zu jedem Fahrer. Das eigene Rad passt optimal und ist auch bestens ausgestattet. Um auf Sylt ein paar Kilometer von Ort zu Ort zu fahren, reichen Leihräder bestens aus. Aber wenn Du 300 km im Urlaub abspulst, dann ist das eigene Rad schon besser. Meine Frau ist nur knapp 1,60 m groß, die hat mit Leihrädern oft schlechte Erfahrungen gemacht und kam kaum an die Pedale. Der Mehrverbrauch beim Fahrradtransport auf einem Heckträger ist auch nicht zu vergleichen mit dem früheren Transport auf dem Dach. Bei uns ist das weniger als ein Liter. Die AHK für den Z4 wäre mir aber auch zu teuer, zumal man keine Anhänger oder dergleichen ziehen darf. Also reiner Fahrradtransport oder eine Transportbox. Für den Radtransport nehmen wir dann das Vernunftauto, welches dann auch nur für Hin- und Rückfahrt genutzt wird und am Urlaubsort stehen bleibt.
Gruß
MM
Zitat:
@Joschi7722 schrieb am 8. August 2021 um 16:42:35 Uhr:
Hi, den Fehler hatte ich auch schon, mehrmals. Einmal sogar, nachdem ich rund 40 km offen unterwegs war. Ich habe die Meldung dann geschlossen und das war‘s.
Ok, soweit ich mich errinern kann hat das Schließen der Meldung damals bei mir nicht funktioniert. Seither trat der Bug aber nicht mehr auf. Nehme den Hinweis fürs nächste Mal natürlich dann gerne nochmal mit. Danke.
Zitat:
@Fabolous4ALL schrieb am 20. August 2021 um 18:15:55 Uhr:
Zitat:
@Joschi7722 schrieb am 8. August 2021 um 16:42:35 Uhr:
Hi, den Fehler hatte ich auch schon, mehrmals. Einmal sogar, nachdem ich rund 40 km offen unterwegs war. Ich habe die Meldung dann geschlossen und das war‘s.Ok, soweit ich mich errinern kann hat das Schließen der Meldung damals bei mir nicht funktioniert. Seither trat der Bug aber nicht mehr auf. Nehme den Hinweis fürs nächste Mal natürlich dann gerne nochmal mit. Danke.
Hi,
Ich habe den Fehler jetzt auch bei geschlossenem Dach gehabt. Dabei war das Dach min. Zwei Tage lang geschlossen. Fehler weggedrückt und gut. Ich habe keine Lust, dafür zum Freundlichen zu fahren.
Auch wenn jetzt der ein oder andere lacht,
hätte ich doch gerne ein Windschott im Z4, bei dem es dann bei Bedarf deutlich weniger zieht
(wenn man dann doch ordentlich Fahrwind möchte, kann man es ja in den Kofferraum
verfrachten)
Leider gibt es dieses Windschott z.Zt. noch nicht für den G29 (hatte heute in den USA angefragt,
soll aber evtl noch kommen)
https://windrestrictor.com/.../...-windschott-lighted-accessories.html
Oder kennt ihr evtl. einen "Glaser" der ein Windschott für den G29 individuell aus zugelassenem Glas herstellt?
Beim Ur-Windschott
https://shop.ur-windschott.de/bmw-z4-g29/
oder beim Daehler Windschott
https://www.daehler-tuning.com/.../
zieht es laut einiger Aussagen auch nicht weniger, als mit dem Original Windschott von BMW
(nur das die Sicht nach hinter mit Glaswindschott halt besser ist)
Deshalb bitte keine Diskussion pro und contra Windschott, sondern nur, welches Windschott ist das mit dem geringsten "Zug" bzw wer kann so etwas herstellen mit Halterung das es auch vom TÜV keine Probleme gibt?
Keine Sorge: Keine Diskussion 🙂
Was ich nicht verstehe, warum sollte es mit einem Windschott - egal welches - dass die identische Fläche abdeckt, mehr oder weniger "ziehen"?
Vielleicht gibt es etwas individuelles, das evtl weiter nach oben gefahren werden kann,
etc.. oder gebogener ist bzw Strömungs günstiger.
Das US Glas Windschott (für den Vorgänger) deckt zumindest mehr Breite ab als der Ur-Windschott oder der Dähler
Windschott.
Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht, bzw sich etwas anfertigen lassen
Ich denke das wird keine großen Unterschiede ausmachen welches man nimmt . Der Luftstrom wird bei allen in gleicher Höhe über den Kopf geleitet . Eher ein kleines Windschott Teil zwischen Fenster und Kopfstütze würde aus meiner Sicht dafür sorgen, dass da keine Verwirbelungen entstehen . Ich empfinde es eher dort als unangenehm . Ich glaube beim Slk, kann aber auch ein anders Modell gewesen sein, gabs zusätzliche Flaps an den Kopfstützen die den Luftstrom über die linke Fahrerschulter und rechte Beifahrerschulter geleitet haben.
Mein persönlicher unwesentlicher Eindruck +/- orginal Windschott: Es zieht nicht unangenehm, es ist mir einfach zu laut ohne.
Mit Heizung an geht auch 8° wie heute 😁 ganz offen 😁. So geil.
Sorry, da geht gerade die Begeisterung mit mir durch.
😛 Dafür ist das Fahrzeug ja da 🙂