Alltagsbericht Sandero 2 TCE 90 Laureate
Meine Frau hat Ihren Dacia nun bekommen und ich muss sagen, wir sind bisher rundum zufrieden.
Motor: Der TCE 90 wird bisher noch im Einfahrmodus gefahren. Auch so reicht der Motor völlig. Er ist bisher sehr leise und läuft auch im Leerlauf sehr ruhig. Das leichte 3Zylinder Vibrieren merke ich nur, wenn ich die Klima im Leerlauf auf volle Last schalte. Der Motor hat ein leichte Anfahrschwäche. Bisher liegt er laut BC bei 6,8l (75% Stadt 25% Überland ohne ECO Modus). Das Schaltgefühl ist wabbelig - sonst keine Kritik.
MediaNav: Ich bin begeistert. Der Audioklang ist für das Auto völlig ausreichend. Die Lautsprecher sind zu tief eingebaut, daher wenig Höhen. Die Naviführung und Karten sind 1A. Bluetooth funktioniert 1A. Die Freisprecheinrichtung ist über das Mikro nicht optimal. Das Mikro sitzt oben an der Innenbeleuchtung - vielleicht muss man mehr nach oben sprechen. Lenkradbedienung 1A.
Cockpit: Auch hier eine 1 - alles da - besser macht es BMW auch nicht.
Tempomat: funktioniert sehr gut - nicht ganz so einfach wie im BMW aber gut. Vielleicht muss ich mich noch daran gewöhnen?
Straßenlage: Rollt sehr komfortabel ab, ein echtes Schlechtwegefahrwerk. Die Kurvenneigung ist spürbar aber nicht störend.
Innenraum: Hier kommt ein dickes Minus. Ich habe noch nie ein Auto erlebt, dass bei Werksauslieferung so stinkt. Ein Traum für Pattex-Schnüffler - riecht extrem nach Kunststoffkleber. Sitze vorne typisch französisch - hinten sehr großzügig Platz. Türverkleidung verkratzt extrem schnell. Schon bei Auslieferung war ein Kratzer drin. Die Türen gehen nicht gerade sämig - ähnlich dem Citroen C1. Die monierte Gestaltung der hinteren Türen ist kein Problem - wer sich da den Kopf anschlägt trifft nichts wertvolles.
Sitzheizung: Haben wir gleich einbauen lassen. Dreistufig, sehr gut. Die Schaler sind leider ganz unten auf Fusshöhe links und rechts der Mittelkonsole im Fussraum.
Bisher 700km gefahren. Interessanterweise sollte der Tank 50l fassen und meine Frau tankte 53l bei 70km Restreichweite. Auf der BAB war er noch nicht.
Fazit: Polo/Golfklasse in einfacher Ausführung, aber es mangelt an nichts. Der Geruch spricht dafür einen Wagen aus der Ausstellung zu kaufen. Ich hoffe, die Info hilft manchem - Updates folgen.
Beste Antwort im Thema
Meine Frau hat Ihren Dacia nun bekommen und ich muss sagen, wir sind bisher rundum zufrieden.
Motor: Der TCE 90 wird bisher noch im Einfahrmodus gefahren. Auch so reicht der Motor völlig. Er ist bisher sehr leise und läuft auch im Leerlauf sehr ruhig. Das leichte 3Zylinder Vibrieren merke ich nur, wenn ich die Klima im Leerlauf auf volle Last schalte. Der Motor hat ein leichte Anfahrschwäche. Bisher liegt er laut BC bei 6,8l (75% Stadt 25% Überland ohne ECO Modus). Das Schaltgefühl ist wabbelig - sonst keine Kritik.
MediaNav: Ich bin begeistert. Der Audioklang ist für das Auto völlig ausreichend. Die Lautsprecher sind zu tief eingebaut, daher wenig Höhen. Die Naviführung und Karten sind 1A. Bluetooth funktioniert 1A. Die Freisprecheinrichtung ist über das Mikro nicht optimal. Das Mikro sitzt oben an der Innenbeleuchtung - vielleicht muss man mehr nach oben sprechen. Lenkradbedienung 1A.
Cockpit: Auch hier eine 1 - alles da - besser macht es BMW auch nicht.
Tempomat: funktioniert sehr gut - nicht ganz so einfach wie im BMW aber gut. Vielleicht muss ich mich noch daran gewöhnen?
Straßenlage: Rollt sehr komfortabel ab, ein echtes Schlechtwegefahrwerk. Die Kurvenneigung ist spürbar aber nicht störend.
Innenraum: Hier kommt ein dickes Minus. Ich habe noch nie ein Auto erlebt, dass bei Werksauslieferung so stinkt. Ein Traum für Pattex-Schnüffler - riecht extrem nach Kunststoffkleber. Sitze vorne typisch französisch - hinten sehr großzügig Platz. Türverkleidung verkratzt extrem schnell. Schon bei Auslieferung war ein Kratzer drin. Die Türen gehen nicht gerade sämig - ähnlich dem Citroen C1. Die monierte Gestaltung der hinteren Türen ist kein Problem - wer sich da den Kopf anschlägt trifft nichts wertvolles.
Sitzheizung: Haben wir gleich einbauen lassen. Dreistufig, sehr gut. Die Schaler sind leider ganz unten auf Fusshöhe links und rechts der Mittelkonsole im Fussraum.
Bisher 700km gefahren. Interessanterweise sollte der Tank 50l fassen und meine Frau tankte 53l bei 70km Restreichweite. Auf der BAB war er noch nicht.
Fazit: Polo/Golfklasse in einfacher Ausführung, aber es mangelt an nichts. Der Geruch spricht dafür einen Wagen aus der Ausstellung zu kaufen. Ich hoffe, die Info hilft manchem - Updates folgen.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Die Innenleuchte gibt 5cm nach
besser eine nachgebende innenleuchte als eine nachgebende steuerkette😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
besser eine nachgebende innenleuchte als eine nachgebende steuerkette😁
Steuerkette, so ein Schmutz!
Hoffentlich fängt Dacia nicht noch komplett bei der ganzen Serie an, mit den miesen Ketten?
Beim Fabia ist erst nach 180 Tkm der Riemen fällig ( ¹,6 L; beim 1,2 L ab 220 Tkm )
richtige steuerketten sind schon eine feine sache, denn eine richtige steuerkette funktioniert auch dann noch, wenn der rest der karre längst schrott ist.
nicht zu verwechseln mit diesen billigen fahrradketten!
dumm nur für VW den hersteller, wenn die nicht mal -wie geplant- die garantiezeit überstehen😁
anbei mal ein bild von einer richtigen steuerkette
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
richtige steuerketten sind schon eine feine sache, denn eine richtige steuerkette funktioniert auch dann noch, wenn der rest der karre längst schrott ist.nicht zu verwechseln mit diesen billigen fahrradketten!
die Ketten sind oft nicht das Problem ( außer beim vw-TSI ) Oft sind es nur die Spanner?
Dann mal viel Spaß bei einem Daimler ...oder bei einem VR6/5 Beim Daimler darfst du den ganzen Motor zerlegen, wenn die Kette getauscht wird ( eine Sauarbeit ) Da ist jeder Riemen ein Schmutz dagegen.
ja, immer diese SPANNER😁
bei dem guten alten opel cih waren die recht simpel und haltbar.
austausch in max. 5 minuten mit stinknormalem werkzeug machbar.
Zitat:
Original geschrieben von ImmobilienHaeneke
die Ketten sind oft nicht das Problem ( außer beim vw-TSI ) Oft sind es nur die Spanner?
ja genau...der doofe Spanner, der immer bis Anschlag steht, weil die Kette wieder fuer 2 Motoren reicht :P... Klar, bei den alten V8 bei Mercedes zerbroeselten die und dann Radau, aber besonders bei BMW und VW ist es irgendwie eindeutig, dass sie billige Ketten verbauen, aber auch Mercedes verbaut seit vielen Jahren wieder Simplexketten; auch da kommt es vereinzelt zu Problemen, aber bis auf VW haelt die Masse wohl. VW stellte die TSI Motoren wieder auf Zahnriemen um. Wenn sich die Ketten laengen, werden auch die anderen Bauteile zerstoert; Spanner und Zahnraeder. Sich dabei nicht verarschen lassen; die Kette ist im Kettentrieb das teuerste Bauteil. Spanner sind die billigsten Bauteile dabei. Die Hersteller koennten ohne Probleme Duplexketten verwenden; die kosten aber mehr 🙂. Mercedes Ende der 80er Jahre: verbaute noch Simplexketten im W124 und hatte damit Probleme; die Ketten hielten nicht lange; man verbaute ohne Kosten Duplexketten und ab Ende 80er waren Duplexketten fuer alle ausgelieferten Exemplare Standard.
Der Problemmotor bei BMW hat sogar 2 Simplexketten (N47); auf Seite der Spritzwand!...BMW sagt, dass es kein Problem ist, wenn es "schabt"...kranker Mist 🙂.
Mein alter Mercedes mit R6 hat eine Duplexkette und das ist mit ein Bauteil, um das man sich absolut keine Sorgen machen muss. Da kommt einem der normale mechanische Verschleiß des Motors immer zuvor (außer bei den kleinen R4 Dieseln; da koennte es sein, dass die Motoren die erste Kette ungeoeffnet ueberstehen = angeblich soll die erste Duplexkette ca. 400.000km halten; Simplexketten 200.000km). Bevor die Kette klappert, klopfen die Ueberreste eines zerbroestelten Kolbenrings im Kopf an.
Aber von der anderen Seite betrachtet: mein Audi 80 hatte Zahnriemen; der sprang beim Starten einen Zahn ueber, die Zuendung verstellte sich, der Motor ging aus. Zahnriemen und Umlenkrollen getauscht; 350 eur. Schluessel umgedreht; wrumm 🙂. Lief wieder.
Bei ganz alten Opel (Ascona C) waren viele der kleinen Motoren Freilaeufer. Da konnte selbst der Zahnriemen reißen; es passierte nichts. Neuen Riemen drauf und er lief wieder. Bei meinem Audi 80 waere ein Riss = kapitaler Motorschaden. Freilaeufer gibt es aber schon laaaaaange nicht mehr; deswegen nie darauf vertrauen.
Hachja, frueher war alles besser :P...ne, nicht unbedingt, aber irgendwie hatten die Hersteller frueher irgendwie noch das Bestreben haltbare Motoren zu bauen, die das Auto ueberleben 🙂.
ja ja, der gute audi 80....
...mit der verarbeitungsqualität können manche heute immer noch nicht mithalten.
Habe gerade meinen Vectra C DTI mit 286.200 km verkauft. Steuerkette (Original) läuft noch astrein, ebenso wie der Motor (-mit HiStar Baumarktöl vom Praktiker).
Der wievielte Zahnriemen wäre jetzt drin, -falls er einen gehabt hätte? Mindestens der Dritte, oder? 😉 🙂
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Habe gerade meinen Vectra C DTI mit 286.200 km verkauft. Steuerkette (Original) läuft noch astrein, ebenso wie der Motor (-mit HiStar Baumarktöl vom Praktiker).
Der wievielte Zahnriemen wäre jetzt drin, -falls er einen gehabt hätte? Mindestens der Dritte, oder? 😉 🙂
MfG Walter
hättest du beim vectra den 2.2er benziner, wäre da auch schon die dritte steuerkette drin😁
Der Dacia hat ja auch eine Zahnkette drin. Läuft so ruhig wie ein Zahnriemen, ist aber noch verschleißärmer als eine Simplex- oder Duplex-Kette.
Der Nachteil des Riemens: er reist ohne Vorwarnung-> Motor hin!
Die Kette fängt vorher wenigstens an mit Rasseln, also lieber 3 neue Ketten als ein neuer Motor ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Der Nachteil des Riemens: er reist ohne Vorwarnung-> Motor hin!
Die Kette fängt vorher wenigstens an mit Rasseln, also lieber 3 neue Ketten als ein neuer Motor ... 😉
schon richtig.
du, ich und noch ein paar andere bemerken die vorzeichen und reagieren.
die meisten sind dafür zu doof oder haben die lala zu laut aufgrdreht um es zu bemerken😁
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Der Nachteil des Riemens: er reist ohne Vorwarnung-> Motor hin!
Die Kette fängt vorher wenigstens an mit Rasseln, also lieber 3 neue Ketten als ein neuer Motor ... 😉
wie bist du denn jetzt von Zahnkette auf Zahnriemen gekommen? Abgesehen davon reißen auch Ketten ohne Vorwarnung und dass Zahnriemen oft reißen ist auch ein Mythos; ja, sie reißen, aber auch Ketten machen das. Die Regel ist, dass ein Zahnriemen ueberspringt, sich die Zuendung verstellt und der Motor ausgeht. Je nach Anzahl der Spruenge kann der Motor soetwas ueberleben, ohne jeglichen Schaden. Ich hatte bei meinem Audi 80 den Intervall zwar bei den KM eingehalten, aber nicht daran gedacht, dass es auch einen zeitlichen Intervall gibt, den ich ueberschritten hatte (ich war aber auch schon bei 115tkm mit dem Zahnriemen, Gesamt irgendwo bei 235tkm); ich startete den Motor, der Zahnriemen ist um einen Zahn gesprungen, die Zuendung war verstellt und der Motor ging sofort aus; neue Rollen rauf, Zahnriemen erneuert, Zuendung eingestellt und schon lief der Motor wieder. Gesamtkosten 350 eur. Alle 120tkm 350 eur sind voellig in Ordnung 🙂.
Schau dir den Kettentrieb bei modernen Autos an; da will man einfach keine Kette mehr. Bei BMW und Mercedes werden seit vielen Jahren wieder Simplexketten verbaut, die nur 200tkm halten; bei BMW weiß ich es bei einem Motor ganz genau; der N47; dort werden fuer die Steuerung sogar 2 Simplexketten verbaut; auf der Seite der Spritzwand; also an einer Stelle, an die man eben nicht ran kommt 🙂. Um die Ketten zu tauschen, muss der ganze Motor raus. Auch bei Mercedes ist der Tausch nicht einfach und teuer ist es sowieso. Das ist mit einem Zahnriemen absolut nicht zu vergleichen. Alleine die Tatsache, dass man Simplexketten verbaut, sagt schon einiges. Wenn da noch Qualitaetsschwankungen oder gar Materialfehler hinzukommen, ist der Motor im Schadensfall keinen Cent mehr wert. Wieso man Simplexketten verwendet? Vielleicht wegen dem Verbrauch? Einsparungen beim Einkauf? Simplexketten sind sicher billiger als Duplexketten.
Wenn Dacia tatsaechlich Zahnketten nutzt, finde ich das sehr loeblich; machen sie das auch bei den Dieselmotoren? Oder nutzen sie da einen Zahnriemen?
Danke.
der dci hat zahnriemen.
bei fast allen modernen motoren zieht ein versagen der ventilsteuerung den finanziellen motortot nach sich.
freiläufer dürfte es nur noch vereinzelt geben.