Alltagsbericht Sandero 2 TCE 90 Laureate
Meine Frau hat Ihren Dacia nun bekommen und ich muss sagen, wir sind bisher rundum zufrieden.
Motor: Der TCE 90 wird bisher noch im Einfahrmodus gefahren. Auch so reicht der Motor völlig. Er ist bisher sehr leise und läuft auch im Leerlauf sehr ruhig. Das leichte 3Zylinder Vibrieren merke ich nur, wenn ich die Klima im Leerlauf auf volle Last schalte. Der Motor hat ein leichte Anfahrschwäche. Bisher liegt er laut BC bei 6,8l (75% Stadt 25% Überland ohne ECO Modus). Das Schaltgefühl ist wabbelig - sonst keine Kritik.
MediaNav: Ich bin begeistert. Der Audioklang ist für das Auto völlig ausreichend. Die Lautsprecher sind zu tief eingebaut, daher wenig Höhen. Die Naviführung und Karten sind 1A. Bluetooth funktioniert 1A. Die Freisprecheinrichtung ist über das Mikro nicht optimal. Das Mikro sitzt oben an der Innenbeleuchtung - vielleicht muss man mehr nach oben sprechen. Lenkradbedienung 1A.
Cockpit: Auch hier eine 1 - alles da - besser macht es BMW auch nicht.
Tempomat: funktioniert sehr gut - nicht ganz so einfach wie im BMW aber gut. Vielleicht muss ich mich noch daran gewöhnen?
Straßenlage: Rollt sehr komfortabel ab, ein echtes Schlechtwegefahrwerk. Die Kurvenneigung ist spürbar aber nicht störend.
Innenraum: Hier kommt ein dickes Minus. Ich habe noch nie ein Auto erlebt, dass bei Werksauslieferung so stinkt. Ein Traum für Pattex-Schnüffler - riecht extrem nach Kunststoffkleber. Sitze vorne typisch französisch - hinten sehr großzügig Platz. Türverkleidung verkratzt extrem schnell. Schon bei Auslieferung war ein Kratzer drin. Die Türen gehen nicht gerade sämig - ähnlich dem Citroen C1. Die monierte Gestaltung der hinteren Türen ist kein Problem - wer sich da den Kopf anschlägt trifft nichts wertvolles.
Sitzheizung: Haben wir gleich einbauen lassen. Dreistufig, sehr gut. Die Schaler sind leider ganz unten auf Fusshöhe links und rechts der Mittelkonsole im Fussraum.
Bisher 700km gefahren. Interessanterweise sollte der Tank 50l fassen und meine Frau tankte 53l bei 70km Restreichweite. Auf der BAB war er noch nicht.
Fazit: Polo/Golfklasse in einfacher Ausführung, aber es mangelt an nichts. Der Geruch spricht dafür einen Wagen aus der Ausstellung zu kaufen. Ich hoffe, die Info hilft manchem - Updates folgen.
Beste Antwort im Thema
Meine Frau hat Ihren Dacia nun bekommen und ich muss sagen, wir sind bisher rundum zufrieden.
Motor: Der TCE 90 wird bisher noch im Einfahrmodus gefahren. Auch so reicht der Motor völlig. Er ist bisher sehr leise und läuft auch im Leerlauf sehr ruhig. Das leichte 3Zylinder Vibrieren merke ich nur, wenn ich die Klima im Leerlauf auf volle Last schalte. Der Motor hat ein leichte Anfahrschwäche. Bisher liegt er laut BC bei 6,8l (75% Stadt 25% Überland ohne ECO Modus). Das Schaltgefühl ist wabbelig - sonst keine Kritik.
MediaNav: Ich bin begeistert. Der Audioklang ist für das Auto völlig ausreichend. Die Lautsprecher sind zu tief eingebaut, daher wenig Höhen. Die Naviführung und Karten sind 1A. Bluetooth funktioniert 1A. Die Freisprecheinrichtung ist über das Mikro nicht optimal. Das Mikro sitzt oben an der Innenbeleuchtung - vielleicht muss man mehr nach oben sprechen. Lenkradbedienung 1A.
Cockpit: Auch hier eine 1 - alles da - besser macht es BMW auch nicht.
Tempomat: funktioniert sehr gut - nicht ganz so einfach wie im BMW aber gut. Vielleicht muss ich mich noch daran gewöhnen?
Straßenlage: Rollt sehr komfortabel ab, ein echtes Schlechtwegefahrwerk. Die Kurvenneigung ist spürbar aber nicht störend.
Innenraum: Hier kommt ein dickes Minus. Ich habe noch nie ein Auto erlebt, dass bei Werksauslieferung so stinkt. Ein Traum für Pattex-Schnüffler - riecht extrem nach Kunststoffkleber. Sitze vorne typisch französisch - hinten sehr großzügig Platz. Türverkleidung verkratzt extrem schnell. Schon bei Auslieferung war ein Kratzer drin. Die Türen gehen nicht gerade sämig - ähnlich dem Citroen C1. Die monierte Gestaltung der hinteren Türen ist kein Problem - wer sich da den Kopf anschlägt trifft nichts wertvolles.
Sitzheizung: Haben wir gleich einbauen lassen. Dreistufig, sehr gut. Die Schaler sind leider ganz unten auf Fusshöhe links und rechts der Mittelkonsole im Fussraum.
Bisher 700km gefahren. Interessanterweise sollte der Tank 50l fassen und meine Frau tankte 53l bei 70km Restreichweite. Auf der BAB war er noch nicht.
Fazit: Polo/Golfklasse in einfacher Ausführung, aber es mangelt an nichts. Der Geruch spricht dafür einen Wagen aus der Ausstellung zu kaufen. Ich hoffe, die Info hilft manchem - Updates folgen.
77 Antworten
Zitat:
@Angus68 schrieb am 8. Dezember 2018 um 12:55:30 Uhr:
Zitat:
@Tom-San schrieb am 11. Juni 2013 um 16:30:06 Uhr:
Meine Frau hat Ihren Dacia nun bekommen und ich muss sagen, wir sind bisher rundum zufrieden.Motor: Der TCE 90 wird bisher noch im Einfahrmodus gefahren. Auch so reicht der Motor völlig. Er ist bisher sehr leise und läuft auch im Leerlauf sehr ruhig. Das leichte 3Zylinder Vibrieren merke ich nur, wenn ich die Klima im Leerlauf auf volle Last schalte. Der Motor hat ein leichte Anfahrschwäche. Bisher liegt er laut BC bei 6,8l (75% Stadt 25% Überland ohne ECO Modus). Das Schaltgefühl ist wabbelig - sonst keine Kritik.
MediaNav: Ich bin begeistert. Der Audioklang ist für das Auto völlig ausreichend. Die Lautsprecher sind zu tief eingebaut, daher wenig Höhen. Die Naviführung und Karten sind 1A. Bluetooth funktioniert 1A. Die Freisprecheinrichtung ist über das Mikro nicht optimal. Das Mikro sitzt oben an der Innenbeleuchtung - vielleicht muss man mehr nach oben sprechen. Lenkradbedienung 1A.
Cockpit: Auch hier eine 1 - alles da - besser macht es BMW auch nicht.
Tempomat: funktioniert sehr gut - nicht ganz so einfach wie im BMW aber gut. Vielleicht muss ich mich noch daran gewöhnen?
Straßenlage: Rollt sehr komfortabel ab, ein echtes Schlechtwegefahrwerk. Die Kurvenneigung ist spürbar aber nicht störend.
Innenraum: Hier kommt ein dickes Minus. Ich habe noch nie ein Auto erlebt, dass bei Werksauslieferung so stinkt. Ein Traum für Pattex-Schnüffler - riecht extrem nach Kunststoffkleber. Sitze vorne typisch französisch - hinten sehr großzügig Platz. Türverkleidung verkratzt extrem schnell. Schon bei Auslieferung war ein Kratzer drin. Die Türen gehen nicht gerade sämig - ähnlich dem Citroen C1. Die monierte Gestaltung der hinteren Türen ist kein Problem - wer sich da den Kopf anschlägt trifft nichts wertvolles.
Sitzheizung: Haben wir gleich einbauen lassen. Dreistufig, sehr gut. Die Schaler sind leider ganz unten auf Fusshöhe links und rechts der Mittelkonsole im Fussraum.Bisher 700km gefahren. Interessanterweise sollte der Tank 50l fassen und meine Frau tankte 53l bei 70km Restreichweite. Auf der BAB war er noch nicht.
Fazit: Polo/Golfklasse in einfacher Ausführung, aber es mangelt an nichts. Der Geruch spricht dafür einen Wagen aus der Ausstellung zu kaufen. Ich hoffe, die Info hilft manchem - Updates folgen.
Passgenauigkeit von Türen scheint nicht eine Stärke von Dacia zu sein
Abschlussbericht:
Fahrzeug wurde jetzt verkauft. Mit ca. 150.000 km.
Fazit:
Motor: Der TCE 90 Dreizylinder hat die Fahrleistung problemlos und mit 6,1L Verbrauch sehr gut gemeistert.
Er hat im Dacia ein kleines Turboloch beim Anfahren. Ansonsten verrichtet er seinen Dienst hier kernig, spritzig und ungedämmt. Wir haben uns beim Nachfolger, einem Clio wieder für den Motor entschieden. Da ist er aber weitaus besser gedämmt.
Verarbeitung:
Spaltmaße und saubere Passungen sind nicht das Ding von Dacia. Die Kunststoffe sind einfachst und kratzempfindlich. Der Nadelfilz am Fussboden und im Kofferraum löst sich schnell auf. Am MediaNav hat sich am Lautstärkeschalter die Beschichtung verabschiedet. Die Sitzbezüge sind gut und haltbar.
Karosserie:
Der Sandero hat richtig Platz und bietet hinten den gleichen Sitzkomfort wie vorne. In einem Audi A4 hat man auf der Rückbank also großer Mensch weniger Schenkelauflage als im Sandero. Der Kofferraum ist ohne tadel und sehr praktisch. Aerodynamisch ist er sehr hausbacken gebaut. Windgeräusche und Seitenwindempfindlichkeit sind sehr ausgeprägt, Sie fallen aber nicht so sehr auf, da der Motor recht laut, da fast ungedämmt ist.
Image:
Wie hatten immer wieder kleine und mittlere Schäden am Wagen. Kratzer (auch absichtliche) mehrfach leicht angefahren, Türdellen... immer mit Fahrerflucht. Der Dacia zog die Unehrlichen und Unverschämten magisch an. Er stand an Plätzen wie seine Vorgänger auch. Diese Probleme hatten wir zuvor nie. Es scheint keinen zu scheren, wenn man einen Sandero beschädigt.
Preis Wertverlust:
Dass der Dacia unglaublich günstig ist, ist ein Märchen. Ich habe ihn auch nicht deshalb gekauft, sondern weil meine Frau genau den wollte. Berücksichtigt man aber Kaufpreis, Unterhalt und Wertverlust bewegt er sich nicht unter sondern genau auf dem Niveau vergleichbarer Kleinwagen, die aber allesamt mehr Qualität bieten.
Fazit:
Problemlos, praktisch, zuverlässig. Würde ich wieder kaufen. Berücksichtigt man die Rabattpolitik und damit die Realkaufpreise und Wertverlust, sollte man ihn nicht unbedingt aus Kostengründen kaufen. Da gibt es aufgrund hoher Nachlässe bei Vergleichsmodellen besseres.
Zitat:
@Tom-San schrieb am 9. April 2019 um 16:03:22 Uhr:
Berücksichtigt man die Rabattpolitik und damit die Realkaufpreise und Wertverlust, sollte man ihn nicht unbedingt aus Kostengründen kaufen. Da gibt es aufgrund hoher Nachlässe bei Vergleichsmodellen besseres.
Das wird gerne behauptet, stimmt allerdings nicht.
Dass ein Dacia ein Fahrzeug für Pragmatiker ist, die bereit sind Kompromisse zu machen, ist allerdings richtig.