Allroad <> XC70
In der neuen "Off-Road" 2/05 ist ein (100%ig gefaketer!!! 😉 ) Vergleichstest von Audi Allroad TDI (163PS), XC70D5 und Alfa Romeo Crosswagon Q4.
Alle mit Schaltgetriebe (Weil nur der Volvo mit Automatik lieferbar ist!!! Nein Emkay, Du magst ja keine Automatik, Du würdest aber auch keine kriegen, wenn Du wolltest!?!?!).
Dynamischer wie kein anderer ist der Alfa, mit dem besten 4x4-System. Den zweitbesten Allrad bietet der Audi, Volvo hinkt hier hinterher, allerdings: "Hat sich die Haldex-Kupplung einmal geschlossen, kann der XC70 die bärige Kraft seines Fünfzylinders hervorragend umsetzen."
Der Volvo glänzt mit der höchsten Vmax, einem besseren Verbrauch als der Audi, der besten Achsverschränkung (180mm, Audi 150, Alfa 138), dem stärksten Motor etc.
Platzierung und Fazit:
1. Audi:
Ein tolles Luftfederfahrwerk schafft Spitzen-Fahrkomfort. Das spricht für den Audi, nicht so der hohe Preis.
2. Alfa:
Der Kleinste unter den Crossover-Kombis ist dank des hervorragenden 4x4-Systems dynamisch wie kein anderer.
3. Volvo:
Sparsam und geräumig: Der Volvo ist ein perfektes Familienauto. Der Haldex-Allrad überzeugt wenig.
Wie bei jedem Vergleichstest, kann man sich hier selbst seinen Reim drauf machen. Der kpl. Testbericht gibt noch einiges mehr an Infos.
Gruß
Martin
Nicht überrascht und mit den Ergebnissen/Aussagen durchaus übereinstimmend.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
In der Tat: N E I D !!!!!
Ich glaube, ich bin der letzte in meinem Bekanntenkreis, der noch nicht in Norwegen war.....ALLE schwärmen unglaublich davon!! Werd' ich dann doch mal angehen müssen...
Ciao und lasst Euch schön einschneien!!Michael
1. Apropos Neid: Höre ich gern. Aber in zwei Wochen habt ihr mich wieder (flenn).
2. Bevor du dich auf in den Norden machst, vergiss nicht, erst den Deutschtest abzulegen 😉
3. Ich helfe dir gern dabei, natürlich auch was Insiderwissen über das gelobte Land betrifft.
Gruß,
Olv
Ich hab da mal eine Frage:
Wie schaut es denn aus, wenn man einen Hund hat und die skandinavischen Länder bereisen will???
Gibt es da eventuell Probleme mit der Einreise etc.?
Wir wollen dieses Jahr wieder mal einen WOMO-Urlaub machen und den Norden unsicher machen! 🙂
Gruß
Funky
die auch im Urlaub ihre Familie verwöhnen und
etwas erleben und sehen will! (so bin ich) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Olv
die mehrmaligen Fahrten dorthin ganz schön an meinem Beutel zerren...)
Hast Du mal an die Anschaffung eines orthopädischen Sitzes für Deinen Subaru gedacht?? Mich würde das auf Dauer nerven... 😁 😉
Michael
Zitat:
Original geschrieben von funky moose
Ich hab da mal eine Frage:
Wie schaut es denn aus, wenn man einen Hund hat und die skandinavischen Länder bereisen will???
Gibt es da eventuell Probleme mit der Einreise etc.?
...
Schweden war schon immer besonders streng mit einreisenden Hunden!
http://www.infoschweden.de/infos/tiere.htm
http://www.barfers.de/impf/einreise.htm
http://www.hund-auf-reisen.de/schweden/allgemein.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Hast Du mal an die Anschaffung eines orthopädischen Sitzes für Deinen Subaru gedacht?? Mich würde das auf Dauer nerven... 😁 😉
Michael
Jetzt ist mir doch glatt der Kaffee durch die Nase.....
Zitat:
Original geschrieben von funky moose
Ich hab da mal eine Frage:
Wie schaut es denn aus, wenn man einen Hund hat und die skandinavischen Länder bereisen will???
Gibt es da eventuell Probleme mit der Einreise etc.?
Wir wollen dieses Jahr wieder mal einen WOMO-Urlaub machen und den Norden unsicher machen! 🙂
Gruß
Funkydie auch im Urlaub ihre Familie verwöhnen und
etwas erleben und sehen will! (so bin ich) 🙂
Moin funky,
Der Hund darf nur einreisen, wenn ein Impfnachweis (nicht älter als ein Jahr) vorliegt. Gemeint ist die Kombi-Impfung gegen Staupe....usw.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Jetzt ist mir doch glatt der Kaffee durch die Nase.....
Oh, so sorry!! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Schweden war schon immer besonders streng mit einreisenden Hunden!
http://www.infoschweden.de/infos/tiere.htm
http://www.barfers.de/impf/einreise.htm
http://www.hund-auf-reisen.de/schweden/allgemein.html
Das ist die ganz normale europäische Regelung - bei uns nicht anders ....
eMkay, mit getuntem (gechiptem) Lümmelhund
@ Kreisverkehr
Danke für die Links!
Und Moin, Moin Eisbär!
Italien war auch so ein Hemmschuh für unseren Hund. Die ganzen Papiere, die wir beim Amtstierarzt in der Kreisstadt holen mussten, die Untersuchungen und Wartezeiten für die Untersuchungen waren schlicht weg für die Katz! 🙁
Kein Zöllner in Italien interessierte sich für die Papiere, die in der Bestimmung bestimmt wurden! 🙁
Das einzige was wir hörten war: " bello cane, mi piace" etc. und sie ließen uns freudestrahlend passieren! Tja in jedem Italiener steckt ein Hundeliebhaber (nicht immer!).
Mikrochip wird jetzt auch bei uns in Deutschland Pflicht, von daher.
Was mich ärgert ist, daß die Länder ihre Bestimmungen anderen Ländern aufzwingen und ihre eigenen Hunde, Katze und Frettchen sehen in ihrem Leben vielleicht selbst nie einen Tierarzt. 🙁
@ Bildchef
*prustsprotz* DU schaffst mich!!! 😁
Gruß
Funky
die gern klaut, sorry Tupper! 😉
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Das ist die ganz normale europäische Regelung - bei uns nicht anders ....
eMkay, mit getuntem (gechiptem) Lümmelhund
Der im dritten link genannte Immunitätsnachweis durch ein anerkanntes Labor ist aber wohl eine schwedische Spezialität - oder?
Oder ist der schon durch die gesamteuropäische Regelung überholt? Ich verlass mich immer auf die Angaben unseres Tierarztes, der viele Skandinavienurlauber als Patienten hat, bisher bin ich damit gut gefahren.
Jan,
mit ge-chip-tem Labrador (aus optischen Gründen nicht tiefergelegt und verspoilert...) bisher nur in DK unterwegs.
@ Jan
Na, euer Labrador geht auch nicht so schnell aus dem Wasser raus oder? 🙂
Ich muß mich mal mit der Tierärztin unterhalten und den Mikrochip in Angriff nehmen. Unser Hank war letztes Jahr um diese Zeit ziemlich krank, von daher haben wir ihn schonen müssen (Zehenkarzinome bösartig mit Zehenamputationen 🙁)
@ all
Danke für die Tipps und Links, jetzt weiß ich Bescheid! 🙂
Gruß
Funky
kleine Verbesserung: Kein WOMO - einen Wohnwagen, damit der Elch mal seine Heimat wieder sieht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von funky moose
@
kleine Verbesserung: Kein WOMO - einen Wohnwagen, damit der Elch mal seine Heimat wieder sieht. 🙂
Und die AHK dafür haste ja in NL freischalten (ausklappen) lassen, oder??!! 😉
Michael (findet, ein schöner AIRSTREAM-Anhänger könnte dem XC90 gut stehen...)
@ Bildchef
Lieber Michael, unser XC90 hat eine abnehmbare AHK mit scheußlichem Knubbel, der immer übrig bleibt, dran!!! 😉
Der XC90 ist KEIN Schickimicki-Fahrzeug, sondern ein Gebrauchselch, der sich sein Futter jeden Tag verdienen muß! 😉 Und keine Angst, der Wohnwagen wird gemietet und immer das neueste Modell! 🙂
Gruß
Funky
die SH wurde übrigens kostenlos freigeschaltet! 😛
(wegen der starken Rauchentwicklung😉)
Hei, Hei!
Melde mich noch einmal zu Wort:
@ lieber Bildchef:
Hoffe sehr, dass die Sitze des neuen Subaru in Ordnung sind - was sie nach vielerlei Verlautbarungen sein sollen. Habe sie aber noch nicht selbst probiert und den Wagen u. a. auch deshalb nicht gekauft. Mit ist klar: Was nützt es, wenn nichts von der Verkleidung im Subaru knarzt etc. aber mein eigenes Gebälk wegen der tollen Sitze nur ächzt und stöhnt?
@ alle anderen, die mit Hund nach Norwegen wollen:
Am praktischsten aber noch nicht vorgeschrieben ist der implantierte Chip. Anonsten reicht auch die gut lesbare Tätowierung, die es in der Praxis aber bei älteren Hunden nicht gibt.
Ansonsten: Tollwutimpfung und diesbezügliche Titerbestimmung in einem von Norwegen anerkannten Labor (z. B. Institut für Virologie Giessen).
Ist Titer in Ordnung muss die Impfung sowie auch die anderen üblichen Hundeimpfungen in dem auch in Deutschland üblichen Abständen nachweislich (impfausweis) wiederholt sein.
Gesundheitsbescheinigung auf amtlichem norwegischen Vordruck durch Tierarzt - bis zu 10 Tage vor der Einfuhr in Norwegen gültig.
Auf dem gleichen Vordruck Bestätigung des Tierarztes in Hinblick auf die Impfungen und Behandlung mit Wurmmittel. Den Vordruck gibts bei www.odin.no zum Runterladen.
Ja und dann, die sieben Sachen packen, ab in den Volli (oder Subi) und Volldampf voraus.
In Norwegen muss der Hund dann leider noch einmal mit einem Wurmmittel behandelt werden.
Bei der Einfuhr kontrolliert tatsächlich der Zoll, auch die Identität des Hundes wird mit Scanner geprüft. Aber insgesamt alles halb so schlimm - unser 9-jähriger Hovawart fährt immer gern mit dem Schiff, ist inzwischen zollbekannt und versteht auch die dortigen Hunde 😉
Gruß,
Olv
Der vorgenannte Link trägt sicher zur Verwirrung bei (Norwegisch/Englisch).
Hier ist ein besserer: http://www.norwegen.no/travel/pets/pets.htm
Gruß,
Olv