Allroad Luftfederung vorne unten,ich weiss nicht weiter. Bitte um Hilfe.

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen,

ich habe mir im Dezember 2017 einen A6 4B Allroad geholt(BJ02) 2.5TDI.
Beim allroad war der linke vordere Luftbalg geplatzt, dementsprechend lag er auf der Vorderachse auf den Federwegsbegrenzern.

Als erstes habe ich mit einem Kollegen in seiner Werkstatt den vorderen linken Luftbalg getauscht. Ergebniss: Kompressor hat ewig gebraucht um die VA hoch zu kriegen und hat versucht permament zu pumpen. Temperatur vom Kompressor war dann meist um die 110Grad daher Abbruch der Aktion. HA wie vorher auch schon alles perfekt, Höhe gehalten auf beiden seiten gleich.
Daraufhin haben wir ein Leck am rechten vorderen Luftbalg gefunden. -> Luftbalg wieder durch neuen ersetzt-> siehe da: er lässt sich wunderbar in alle Höhen fahren, alle Höhenangaben im VCDS waren untereinander ähnlich. Zwischen den Stufen hat der Wechsel nicht mehr als 30sek gebraucht, danach ist der Kompressor wieder ordnungsgemäß ausgegangen. Auto halbe Stunde beobachtet: Höhe gleich geblieben. 16h später, am nächsten morgen:

VA wieder komplett unten auf Anschlag. Wieder auf die Bühne, alles nochmal gecheckt, Lecksuchmittel auf die "neuen" vorderen Bälge und diesmal auch auf den Ventilblock:-> nichts zu erkennen. Der Kompressor arbeitet immer korrekt, meiner Meinung nach.
Da sich die VA rechts wie links gleich herab senkt, denke ich es muss entweder vom Ventilblock oder dem Kompressor kommen. Letzte Alternative wäre noch das StG, aber dies lies sich wunderbar im VCDS ansprechen und überwachen.

Hat einer von euch eventuell noch eine Idee? Ich möchte ungern auf Verdacht Ventilblock/Kompr./StG tauschen.

Danke

MfG

31 Antworten

Moin Moin , bei mir war vorne ein Gestänge gebrochen dann geht die Lampe im KI an und Er fällt nur vorne bis auf die Anschlagbuffer!
Gestänge provisorisch repariert und es ging wieder!

So UPDATE:

Konnte Freitag Abend auf der Bühne alle Niveausensoren prüfen. Alle waren dran, alle wurden abgemacht und die Schraube mit Mutter am Gelenk in der Mitte auf freigangigkeit geprüft und etwas gelockert. Die gehen nun alle butterweich. nach verlassen der Bühne/Halle, wieder das übliche Problem: 2-3mal Zündung an/aus um es zu schaffen um von Stufe NN(2) auf HN1(3) zukommen.

Fehler immer: Regelgrenze unterschritten sporadisch.
Habe gestern den ganzen Tag immer mal probiert aber kein Erfolg. Habe auch alles mit VCDS permanent überwacht, es ist immer der selbe Ablauf...Hinten dauert es ewig, 2-3mal Zündung an/aus, sobald hinten voll ist geht vorn ganz schnell.
Heute hab ich nach vielen Versuchen mal nen neuen Fehler bekommen: "Signalleitung vom Druckgeber Niveauregulierung(G291), unplausibles Signal Sporadisch. Der Sensor sitzt ja glaub ich im Ventilblock?

Soll ich jetzt den Ventilblock tauschen oder gleich den Kompressor? Ist glaub ist noch der erste Kompressor sowie Ventilblock drin, bei knapp 300tsd KM kann das ja mal vorkommen.

Danke für eure Hilfe

Du musst den Druck prüfen.
Der sollte zwischen 12 und 16 liegen.
Das ewige gepumpe mögen die Kompressoren nicht.
Aber bevor das Auto nicht 24 Stunden in einer Stufe steht brauchst nicht an den Kompressor denken.
Ich habe ein T-Stück vorm Druckbehälter installiert.
Samt Ventil. So kann man fremd befüllen, und den Druck messen.
Gibt es so fertig zu kaufen.
Verlierst du immer Luft, holst du dir auch Wasser ins System.
Ich habe letzte Woche meinem Kompressor einen neuen Kolbenring spendiert für ca 30€, läuft.
War aber tüchtig alles vergammelt, denke der macht es nicht mehr ewig.
Wollte den Kompressor am Fahrzeug zerlegen, aber beide Schrauben haben sich ordentlich gewehrt.
Im Endeffekt, bei einer ausgebohrt, neues Gewinde geschnitten.

Das Fahrwerk muss zu 100% dicht sein.
Wenn das Fahrzeug Luft ablässt, geschieht das durch den Trockner der dadurch wieder regeneriert wird.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Dann eher den Kompressor tauschen. Der Drucksensor ist im Ventilblock verbaut, stimmt. Aber ich glaube die Fehlerdiagnose ist hier etwas mißverständlich programmiert, obwohl die Aussage "unplausibles Signal" richtig ist. Wenn der Kompressor angesteuert wird, erwartet das STG auch einen Druckanstieg, logisch. Steigt der Druck aber nicht (warum auch immer), dann ist das Signal unplausibel. Das heißt nicht das der Sensor defekt ist.
Merkwürdig ist nur, das die VA ganz normal funktioniert, und der Fehlerspeicher-Eintrag "Regelgrenze unterschritten".

ABER: Wenn dein Kompressor definitiv angesteuert wird (und auch läuft), die Ventile für die Hinterachse auch angesteuert (EIN) sind, dann muss er hoch gehen. Tut er das nicht, wird kein Druck aufgebaut oder es kommt eine Luft in den Balgen an.
Entweder Kompressor auf Verdacht tauschen, oder mit dem "Notfall-Befüllset" (Amaz..) den Druckspeicher extern füllen. Denn wenn der Speicher Randvoll ist, dann muss er schwupsdiwups nach oben.

Wenn das alles nicht geht, und wie von Frank BTF geschrieben, das Fahrwerk wirklich dicht ist, dann würde ich erst den Ventilblock tauschen.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt erstmal so ein Befüllset für den Druckspeicher bei Ebay bestellt.
Weiterhin habe ich sehr günstig nen Ventilblock und Kompressor bestellt. (den Kompressor tausche ich als letztes).
Werde am Freitag den Ventilblock wechseln und danach mal manuell das System betanken. Notfalls kann man
ja mit dem Befüllset auch jede einzelne Luftfeder betanken. Desweiteren werde ich die Hinteren Luftfedern nochmal gründlich testen.(obwohl ich es mir nicht vorstellen kann, da er als ich ihn geholt habe knapp 2Wochen unangetastet hinten auf der selben Höhe im Stand verharrt ist)

Die letzten 2Nächte ist er jeweils von Stufe3 auf Stufe1 sowie Stufe2 auf Stufe1. (es war zwar kalt, einmal -4Grad und die Nacht -8Grad, aber das kann trotzdem nicht sein).
Diesmal ist er auch vorn und hinten gleich abgesackt, habe mit dem Zollstock und parallel mit VCDS verglichen.

Bezuglich Druck: Im VCDS im MWB006 sieht man ja nur den Wert "Drucksensor" oder? Bezieht sich der Wert auf den Kompressor oder auf den Speicher?
Der Wert variert bei mir immer so zwischen 3-8Bar. Als ich das Auto mit viel Mühe mal auf die Stufe4 bekommen hatte, lag der Wert bei 13-15Bar.

Ich gebe am Freitag/Samstag Feedback ob es geklappt hat.

Klingt gut.Was ich noch vergaß.
Parke mal bitte in Wagenhebermodus.
Dann regelt er nicht mehr nach.
So kannst du eher erkennen, ob einzelne Feder oder Magnetventil.

Das klingt nach ner guten Idee, werde ich heut Abend gleich machen und morgen früh die Werte vergleichen.

Danke

Da hier das Tauschen des Kolbenrings im Kompressor erwaehnt wurde, ich habe das vor 1,5 Jahren gemacht und der Kompressor laeuft anstandslos. Er hatte keine 6 Bar mehr gebracht und da macht die Niveauregelung kein Ventil mehr auf. Den Inhalt des Trockners habe ich auch gewechselt.

Das Nachfuellen mit externem Adapter bei spinnender Steuerung ist nicht wirklich hilfreich. Die Anlage regelt alle Nase lang irgendwas und mit etwas Pech haut genau ein Sensor (oder sein aufgescheuertes Kabel) so eine bloede Info ins Steuergeraet, dass es erst mal versucht Level 0 einzustellen. Das kann im Winter bei Schnee sehr nervig sein, wenn man sein Gehoeft gerade so auf Level 3 erreicht.

UPDATE:

Auto gestern Abend in Stufe3 abgestellt, Wagenhebermodus an, VCDS Screenshot gemacht. Heute morgen wieder eingestiegen und VCDS SCreenshot gemacht -> Ergebnisse siehe Anhang. Hinten ist alles gleich geblieben, vorne hat er sich abgesenkt. Da ich die Luftfedern Vorn nun schon 2mal draußen hatte und sehr pinibel gewechselt hab und wieder eingebaut hab, denke ich nicht dass es daran liegen kann.
Die Höhenwerte im VCDS aller Luftfedern sind so unterschiedlich, da ich die "Grundeinstellung" in VCDS irgendwie nicht machen kann, alles rot hinterlegt. Ich hab lediglich die Lernwerte im MWB auf 00 gesetzt aber das hat nichts gebracht.

Als nächstes warte ich nun bis der Ventilblock kommt und baue diesen erstmal ein.

Zum Thema Kompressor: Ich konnte heute und gestern sehr gut beobachten das der Arbeitsbereich des Kompressors mittlerweile erst beginnt sobald er eine Temperatur von ca 105-110Grad erreicht hat. Kann man sehr gut im VCDS sehen wie er sich verhält. Sobald er 110Grad erreicht hat geht es recht schnell(ca 30-40sek) und er befüllt erst hinten und dann vorn. Leider bleibt dem Kompressor nicht viel Zeit, da die Abschaltung wegen Überhitzung bei 130Grad beginnt.

Wenn ich so auf die Kompressortemperatur morgens gucke, du hast aber nicht die ganze Zeit Minusgrade gehabt? Wenn im Ventilblock Kondenswasser ist, kann Frost lustige Effekte verursachen. Nicht dass du den nur mal mit der Heissluftpistole anpusten musst und dann ist der Zauber vorbei?

BTW: Screenshots des aktiven Fensters macht man unter Windows mit der Tastenkombi Alt- Druck :-)
Dann in das Malprogramm der Wahl einfuegen Strg- V, das geht sogar mit Paint.

Sind deine Luftfedern vorne neu? Ich hatte eine die hatte einen Fehler der nur im Normalniveau kam. En minimaler Luftverlust , wirkte sich aber sehr auf die Fahrzeughöhe aus. Hol dir richtiges Lecksuchmittel, kein Spülikram.

Meine Vorgehensweise:
Ist zwar heftig, aber damit findest es garantiert.

Besorge dir zwei gute dicke Holzklötze, Mache die Räder runter, dann legst du die Holzklötze unter die Querlenker außen, dann lässt du das Auto darauf sitzen.

Die Niveauregulierung abschalten.
Zündung muss an bleiben, Motor darf nicht laufen !!!!!
Evtl. Ladegerät ans Auto hängen zum Puffern.
Als nächstes gehst mit dem VCDS in die Niveauregulierung ( STG-Adresse 34)

Dann gibst du im Loginfenster den Code 08367 ein.
Gehst dann in die Grundeinstellung und gibst den Kanal 26 ein -> Im Display erscheint: Vorderachse Befüllen.
Dann gehst mit der Pfeiltaste weiter auf Kanal 27 -> Im Display erscheint: Vorderachse wird Befüllt.

Du kannst jederzeit abrechen mit den Pfeiltasten mit rauf und runter.

Du lässt es aber laufen bis die Luftfederung abschaltet, kann nichts passieren, nur das Auto wird komplett vorne rausgehoben. Nicht erschrecken, geht sehr Hoch !!

Jetzt kannst du deinen Abrollkolben genau anschauen. Jetzt den Abrollkolben und die Luftfeder mit Lecksuchspray einsprühen.

Dann gehst du in den Grundeinstellungsblock 22 -> Im Display erscheint: Vorderachse entlüften.
Mit der Pfeiltaste auf Kanal 23-> Im Display erscheint: Vorderachse wird entlüftet.

Ca eine halbe Minute laufen lassen. Dann beenden.

Jetzt kannst du sicher sein, das du Lecksuchmittel komplett zwischen Abrollkolben und Luftfeder hast.
Da das Auto ja auf den Holzklötzen sitzt, kannst du in aller Ruhe nachschauen ob eine Undichtigkeit vorliegt.
Lecksuchmittel hat eine besser Beständigkeit und Schäumt besser.

So noch etwas:
Gib in dem Loginfenster den Code 30419 ein -> Freischaltung Messwerte ab Kanal 9

Jetzt kannst du folgenede Messwertblöcke einsehen:

;
016,2,Kompressortemp.,(berechnet),Wertebereich: -40.0...+140.0 °C
016,3,Kompressortemp.,(gemessen),Wertebereich: -40.0...+140.0 °C
;
017,1,Regelbedarf,,0 = nicht erkannt\n1 = erkannt
017,2,Extremniveau,,0 = nicht erkannt\n1 = erkannt
017,3,Kurve,,0 = nicht erkannt\n1 = erkannt
017,4,Schiefstand,,0 = nicht erkannt\n1 = erkannt
;
018,1,Verschränkung,(stark),0 = nicht erkannt\n1 = erkannt
018,4,Verschränkung,(leicht),0 = nicht erkannt\n1 = erkannt
;
022,1,Spannung,Druckgeber (G291),Wertebereich: 0.0...10.0 V
022,2,Signal,Druckgeber (G291),Wertebereich: 0...255 Inkremente
022,3,Signal,Druckgeber (G291),Wertebereich: -0.9...+20.0 bar
022,4,Speicher-,ansteuerung,Wertebereich: 0...6
;
023,1,Druck im,Druckspeicher
;
026,1,Motorstatus,,Wertebereich: EIN/AUS
026,2,Motordrehzahl
026,3,Status,Klemme 15,Wertebereich: Kl.15 EIN/Kl.15 AUS
;
030,1,Niveaugeber,Überschnapper,0 = nein\n1 = ja
;
036,1,Luftfederdruck,vorn links,Wertebereich: 0.0...20.0 bar\nSollwert: 6.0...8.9 bar
036,2,Luftfederdruck,vorn rechts,Wertebereich: 0.0...20.0 bar\nSollwert: 6.0...8.9 bar
036,3,Luftfederdruck,hinten links,Wertebereich: 0.0...20.0 bar\nSollwert: 6.1...10.9 bar
036,4,Luftfederdruck,hinten rechts,Wertebereich: 0.0...20.0 bar\nSollwert: 6.1...10.9 bar
;
080,0,Erweiterte Steuergerät Identifikation I
;
081,0,Erweiterte Steuergerät Identifikation II
;

Ich habe eine eigene Labelfile fürs VCDS geschrieben, Wenn du mit dem Mauszeiger über das Feld des Loginfeldes fährst bekommst du die Logincodes angezeigt.
Bei den Messwertblöcken die Sollwerte.

Die Anpassung der Fahrzeughöhe darfst du nur machen wenn deine Niveauregulierung tadellos läuft !!!
Wenn du es trotzdem machst, und die Einstellroutine wird abgebrochen, ist dein Steuergerät gesperrt !!!!
Ich sende dir meine Nummer per PN, du kannst mich gerne per WhatsApp anschreiben.

Sende mir deine Email dann schicke ich dir das File
Entpacken und ins Verzeichnis : VCDS-> Labels-> User kopieren.
VCDS prüft als erstes ob in diesem Verzeichnis eine File liegt wenn du dich ins betreffende Steuergerät einloggst

Du kannst auch dann im Messwertblock 36 die Drücke beobachten, und sehen wer zu erst Luft verliert. Kaffee trinken gehen, und Luftfederung eine oder zwei Stunden in Ruhe lassen.

Du kannst auch mitloggen, dann kannst du dir das Diagramm in Ruhe anschauen.

das werde ich definitiv probieren.Am Wochenende werde ich mich dran machen und dann auch gleich nen Ventilblock und falls notwendig auch noch den Kompressor tauschen. Aber erst wenn die Ursache/Leck für das Absinken indentifiziert ist.

Danke euch allen. Ich werde Bericht erstatten!

Du musst bedenken, das in der Luftfeder ca 1,5 ltr Luft ist, da macht ein halbes Bar Druckverlust sehr viel aus.
Die gesamte Druckfläche ist auch nicht sonderlich groß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen