Allroad Luftfahrwerk
Hallo Zusammen !
Die Luftfederung besitzt 4 grüne LED´s für die 4 Höhenstufen und eine gelbe LED, unter der MAN steht. Diese gelbe LED leuchtete bis vor 1 Monat nie, und seither leuchtet sie permanent. Das Fahrwerk schaltet sich seither nur bis zur Stufe 2 automatisch herunter, aber über 120 nicht mehr in die niedrigste Stufe. Nach dem versperren des Fahrzeuges hebt sich das Auto auch nicht mehr auf Stufe 3 hoch. Wie kann man zwischen diesem (anscheinend) manuellen Betrieb wieder in den Automatikbetrieb umschalten? In der Bedienungsanleitung steht nichts davon. Es handelt sich um einen Allroad 2,5 Tdi Bj. 2001.
24 Antworten
He Super, das geht ja echt fein !
3 Sekunden auf eine der Tasten und schon geht die MAN-LED aus oder an.
Die Dämpfer hab ich noch nie prüfen lassen. Solange die Fahreigenschaften
für mich gut sind, werd ich die auch drinnen lassen.
Ersatzdämpfer gibt´s auch schon ziemlich billig.
Ich hab dort meinen Kompressor her.
Auch eine feine Firma, ich rief dort an und am nächsten Tag hatte ich den Teil.
Der völlig Originale Audi-Kompressor - nagelneu und Originalverpackt!
http://www.druckluft-federung.de/index.php?...
Eigentlich bekam ich den Kompressor nicht an meine Adresse, sondern ich ließ ihn
gleich zu meinem Mechaniker schicken. Er zahlte keine Mwst. und so kam ich mitsamt
den Versandkosten und einer Stunde Arbeitszeit auf 430.- €
Den Stabi braucht man übrigens auch nicht ausbauen, so wie es in der
Anleitung von der Audi Werkstatt stand. Da rückst du den Kompressor
ein wenig nach links zum Hinterrad und kannst ihn voll leicht ausbauen.
Seither kunkt wieder alles, obwohl er vor dem Kompressortausch meistens
über Nacht die gesamte Vorderachse bis zu den Aufläufen runter ließ.
Das ist nun auch wieder weg damit, ich ließ ihn schon 3 Tage stehen und
er war immer noch auf dem Parkniveau.
Konnte mir das vor dem Tausch nicht vorstellen, oder gibt´s dazu auch eine logische Erklärung?
Ich hab erst 130 tkm drauf und ich muss jeden Tag eine 3km lange Forststrasse
nach Hause fahren. Da gibts einige Hügeln, bei denen es nach dem Einfedervorgang (vorne ein Nicken des Fahrzeuges) kein Nachschaukeln gibt. Das genügt für mich als Stoßdämpfertest.
In der 3. Stufe wird er jedoch schon ziemlich hart, da ist das nicht mehr so stark spürbar.
Hab da auch schon was in einem Forum gelese, wo alle schreiben, der Allroad würde in den oberen Stufen immer weicher, das ist natürlich ein vollkommener Schwachsinn.
Merh Luftdruck = härtere Federung.
In der 4. Stufe glaubst du, das Fahrwerk ist starr mit der Karosserie verbunden.
Also nichts für schnellere Geländefahrten, wie ich es von meinen Geländeautos gewöhnt bin.
Dafür gibts bei 200 noch ein angenehmes Dahingleiten auf der Autobahn.
Bei dieser Gelegenheit ganz liebe Grüße an die Allroadgemeinde
Hallo! Ich greife das Thema hier noch mal auf, da sich mein allroad nur noch im manuellen Modus befindet. 3 Sekunden beide Tasten drücken bringt nichts, in den Wagenhebermodus komme ich, wenn ich beide Tasten noch länger halte. Gehe ich wieder aus dem Wagenhebermodus, so ist automatisch wieder der manuelle Modus drin...
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. AHK habe ich nicht. Fahrzeug ist ein 2001er 2,7T Handschalter. Gibt es noch weitere Faktoren, die den manuellen Modus zwangsaktivieren, außer die AHK?
Luftfedern und Kompressor wurden erneuert, somit sollten Probleme von der Seite ausgeschlossen sein. Ich denke, mögliche Fehlerquellen sind Ventilblock, Steuergerät Luftfahrwerk, Bedienteil oder eben irgendein Fehlerhaftes Signal, was den manuellen Modus zwangläufig aktiviert...
Das Problem kam schleichend, anfangs nach der Deaktivierung des Wagenhebermodus wonach sich der manuelle Modus mit der 3 Sekunden Variante ausschalten lies. Später war MAN nach dem einschalten der Zündung aktiv und konnte manchmal mit der 3 Sekunden Variante deaktiviert werden, mittlerweile lässt es sich garnicht mehr ausschalten... Jemand ne Idee?
Wenn du die beiden Tasten drückst, dann kommst du NUR in den Wagenhebermodus und wieder zurück - soviel ich noch weiß.
Wenn du nur EINE der Beiden Tasten hältst, dann kannst du vom Auto.Modus in den mauellen wechseln.
Probiers mal, ich hab meinen Allroad nun schon über ein Jahr nicht mehr.
Was hat die AHK mit dem Fahrwerk zu tun ???
Die AHK dachte ich, haben alle Allroad serienmäßig drauf, stimmt das etwa nicht?
Hab nun einen A4, 3,0 Tdi - ist echt kein Vergleich gegen den A 6 Allroad. Durch das Gewicht komm ich hier viel leichter rauf, als mit dem A6. Wobei jedoch schon die Höhe fehlt. Ich kann damit jedenfalls bei jedem Glatteis -so wie gerade vor ein paar Tagen - rauf, wo ich mit dem A6 Probleme hatte. Der A4Allroad wär für mich ideal. Aber angeblich haben die ja eine Tuningsperre, oder weiß da wer was genaueres?
Oh Gott... wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ich hab immer gelesen, man soll beide Tasten drücken ... war grad noch mal am Auto und habs probiert, zack war die LED aus. Danke für den Hinweis! Ich hatte mich schon drauf eingestellt, das Steuergerät tauschen zu müssen 🙄
AHK ist offensichtlich nicht Serie, hat meiner auf jeden Fall nicht und ist auch auf my.audi.de nicht eingetragen. Was die AHK mit dem manuellen Modus zu tun hat, weis ich auch nicht genau. Aber ich dachte, in einem SSP gelesen zu haben, dass der manuelle Modus bei angestecktem Anhänger aktiviert wird.
Ähnliche Themen
Also ich hatte einige Male einen Anhänger dran und kann mich nicht daran erinnern, dass sich da an den LED´s der Fahrwerksanzeige etwas geändert hätte.
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Doch doch, gibt immer noch einen manuellen Modus. Nur funktioniert der ein wenig anders.Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Soweit ich weiss wurde das System Mitte 2002 umgestellt, seither gibt es keinen manuellen Modus mehr. Aus meiner Sicht ist aber komisch, dass seither die tiefste Stufe erst bei Geschwindigkeiten über 140km/h automatisch geschaltet wird (und nicht mehr bei 120 so wie es vorher war). Daher ist der Autobahnmodus auch nur mehr legal in Deutschland erreichbar... 😁
Nach unten regelt er dort immer automatisch. Also schneller, immer tiefer. Aber du fährst unten manuell, egal wie schnell. Also pumpt er nicht wieder hoch.
Und diesen Parkmodus gibt es nicht mehr. Bleibt immer automatisch in den letzten Level
Moin,
theoretisch gibt es die Parkstellung immer noch - nur nicht mehr nach dem Abschliessen. Wenn man im HN1 rum fährt, dann senkt er sich ja ab 80km/h nach NN und ab 140km/h nach TN. Fährt man wieder langsamer, als z.B. 50 km/h in der Stadt oder hällt gar an, fährt er immer wieder auf HN1 hoch. Also immer wenn ich Parke, steht er auch auf HN1. Die Strategie ist irgendwie besser, denn so Pumpt er nicht den Speicher leer, wenn man Parkt und hat so morgens beim Aufschliessen noch Luft zum ausgleich evtl. abgesackter Luftbälge. Wenn es nachts so kalt war, ist meiner oft eine ganze Stufe vorn und hinten runter gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
.
.
In der 3. Stufe wird er jedoch schon ziemlich hart, da ist das nicht mehr so stark spürbar.
Hab da auch schon was in einem Forum gelese, wo alle schreiben, der Allroad würde in den oberen Stufen immer weicher, das ist natürlich ein vollkommener Schwachsinn.
Merh Luftdruck = härtere Federung.
In der 4. Stufe glaubst du, das Fahrwerk ist starr mit der Karosserie verbunden.
Also nichts für schnellere Geländefahrten, wie ich es von meinen Geländeautos gewöhnt bin.
Dafür gibts bei 200 noch ein angenehmes Dahingleiten auf der Autobahn.Bei dieser Gelegenheit ganz liebe Grüße an die Allroadgemeinde
Hab ich was falsch verstanden?
Ist mit 3. Stufe das 2 höchste oder das 2. niedrigste Niveau gemeint?
1) Je höher der Wagen, desto mehr Luft befindet sich im Dämpfer, der Druck bleibt jedoch gleich,
solange sich das Gewicht des Wagen nicht ändert.
2) Je mehr Luft im Dämpfer ist, desto mehr kann die vorhandene Luft komprimiert werden
= bei Belastung z. B. Fahren über Stein kann der Dämpfer mit mehr Luft weiter
einfedern als ein Dämpfer mit weniger Luft.
3) doppelte Kraft = halbes Luftvolumen in Dämpfer = doppelter Druck im Dämpfer = nach Überfahren des Steines federt der Dämpfer wieder aus, der ursprüngliche Druck wird wieder erreicht.
Je weiter der Dämpfer eingefedert hat, desto größer muss die Kraft werden um weiter einzufedern.
Dadurch ergibt sich ein "Federkennlinie" = welche Kraft steht bei welchem Einfederweg an.
So long - Spongie
Moin,
so einfach ist das nicht! Die wirkende Fläche verändert sich beim Ausfahren des Balges! Da ist nicht linear!
Und es ist definitiv so, dass je höher der Allroad gestellt ist, je härter fährt er sich.
Servus,
Die Kennlinie einer Feder kann linear sein oder nicht.
Nachdem sich innerhalb des Dämpfers aber die Kobenfläche nicht verändert,
es zähl ja nur die Fläche die Kraft in Richtung Straße erzeugt,
sollte der Dämpfer weicher werden wenn er stark befüllt ist.
Liege ich das falsch? hoffentlich nicht!
Ich werde das Thema mal mit einem Pneumatiker ventilieren.
In der Anlage ein Bild von einer "Luftfeder" - entliehen aus Wiki...
Adieu - Spongie
Was für ein Durcheinander!
Geht es jetzt um Dämpfung? Eigendämpfung der Luftbälge die größer ist als die von Stahlfedern?
Oder um die Federhärte die eine größer aufgepumpte Luftfeder haben soll? Da sollte der Druck im Verhältnis zur Füllmenge ausschlaggebend sein.
Ich versuch mich da nicht an Erklärungen. 😉