allroad luftfahrwerk & generelle probleme

Audi A6 C5/4B

hallo!

ich bin momentan am ersatz für meinen 330xi touring suchen und auf einen audi allroad quattro gestossen, den ich am samstag mal besichtigen und fahren werde.

dazu mal zwei fragen:

1. wie sieht das mit der luftfederung aus, neben den 4 niveaus verändert sich mit tieferer einstellung auch die härte des fahrwerks?

2. irgendwas zu beachten beim allroad oder a6 grundsätzlich? bekannte probleme? konnte nichts so recht finden und nehme deshalb an, dass es ein problemloses fahrzeug ist.

ach ja, ist der 2.7 biturbo, 12.2002 mit 54tkm und automatik.

herzlichen dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audiallroadquattro


Ich habe mir vor 5 Monaten einen Audi allroad 2.5 TDI bj 2004 mit Tiptronic gekauft und bin seit dem enttäuscht von Audi.

Am 2 en Tag bei 123.000 km Tiptronic Getriebe kaputt- kosten 6800 Euro !!!!

Nach 6 Wochen Balg vom Luftfahrwerk defekt 723 Euro!!!

Nach 3 Monaten Steuergerät und Kompressor Luftfahrwer kaputt 988 Euro!!!

Derzeit leuchtet am Armaturenbrett fast alles auf was leuchten kann + ESP defekt sprich trotz allrad bleibt man hängen weil das ESP nicht mehr zum ausschalten geht ...

Man beachte hiebei das dieses Fahrzeug Service gepflegt ist ....

Viele der von dir aufgeführten Schwachstellen sind schon länger als 5 Monate bekannt und im Forum beschrieben.

Vor dem Kauf informieren.!

Für unsachgemäße Pflege und Instandhaltung kann Audi nichts. ( Oder fast nichts😉) Da nützen auch Serviceheftstempel wenig.
Ich habe nach dem 2. Werkstattbesuch und Service entschieden mich lieber selber drum zu kümmern - damit alles richtig gemacht wird.
Ich habe meinen als Neuwagen vom Werk geholt und mußte mich dann schon nach 2 Jahren mit der Inkompetenz der Werkstätten auseinandersetzten. 😠

21 weitere Antworten
21 Antworten

jedesmal wenn meiner auf die bühne kommt muss ich schnell das luftfahrwerk auf bühnenmodus schalten, würde fast immer vergessen werden wenn ich es nicht mache, auch so ne sache, schlampigkeit halt.... gerade beim luftfahrwerk stelle ich fest dass soch nur wenige auskennen oder dann weil die karre halt schon 10 jahre alt ist meinen sie müssen nicht sorgsam damit umgehen rrrrrrrrrrrrrrrrrrr

bin froh dass es das forum gibt un dmir schon zu beginn überallroad wichtige dinge mit auf den weg gegeben hat die mir dann sehr geholfen haben (und ich mit meinen bemerkungen dann die werkstatt verärgert habe 😁 )

Der Wagen steht ja optisch da wie neu!
Echt ein Traum!
Doch bei meinem ist immer noch das 1. tiptronic Getriebe drinn bei 360.000km,
der erste Luftkompressor und ich musste erst einen Balg bei 350.000 tauschen.
Das ist also eher als Pech einzustufen, oder der Vorbesitzer hat ihn ganz schlecht behandelt.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Der Wagen steht ja optisch da wie neu!
Echt ein Traum!
Doch bei meinem ist immer noch das 1. tiptronic Getriebe drinn bei 360.000km,
der erste Luftkompressor und ich musste erst einen Balg bei 350.000 tauschen.
Das ist also eher als Pech einzustufen, oder der Vorbesitzer hat ihn ganz schlecht behandelt.

Echt?-dann habe ich ja gute Hoffnungen, den Wagen zur 500.000km Marke zu quälen...

Ich habe den Allroad nun 40.000km gefahren und bisher einen Getriebeschalter(Ganganzeige), Naviantenne und einen PDC-Sensor hinten tauschen müssen. Service mache ich auch selber...

Ach so: Der Wagenhebermodus muss nicht unbedingt eingeschaltet werden auf Bühnen. Das erkennt das Steuergerät selber - aber schaden tut es auch nicht...;-)

Woran erkennt man denn, dass ein Balg getauscht werden muss?

Bei meinem allroad ist es (oft, nicht immer) so, dass er nach dem Parken vorne relativ weit absinkt, so dass es fast wie ein Keilfahrwerk aussieht. Nach dem Motorstart pumpt er sich dann aber problemlos wieder hoch. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Sind das Symptome für einen defekten Balg oder kann man das irgendwie eindeutig prüfen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Treser-Carsten


Woran erkennt man denn, dass ein Balg getauscht werden muss?

Bei meinem allroad ist es (oft, nicht immer) so, dass er nach dem Parken vorne relativ weit absinkt, so dass es fast wie ein Keilfahrwerk aussieht. Nach dem Motorstart pumpt er sich dann aber problemlos wieder hoch. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Sind das Symptome für einen defekten Balg oder kann man das irgendwie eindeutig prüfen?

Balg defekt ->

testen!

So, nun ist bei mir bei 370.000km die 2. vordere Luftfeder auch hin.
20tkm nach der rechten.
Man sollte sie wohl wirklich beide gleichzeitig wechseln.
Noch sinkt der wagen nur ab wenn man ihn im Tiefniveau abstellt, aber da er während der Fahrt ja in dieses Niveau federt, belastet man den Kompressor dadurch unnötig, wenn man damit weiterfahren würde.
Ich hoffe ich bringe diesmal die Bekackte Schraube welche die Querlenker hält, besser raus.
Sprühe schon seit Tagen Deblock Oil drauf.

Der Pickerlprüfer (TÜV) hatte übrigens letztens vergessen den Wagenheber Modus zu aktivieren und da ist mein Allroad dann am Boden gelegen als die Hebebühne heruntergefahren wurde.
Hat einige Minuten gebraucht bis er sich vom Schock erholt hatte und alle Lämpchen verloschen waren.

Also nur mal um was positives zu schreiben, hab jetzt 40.000 km mit meinem gefahren, hat schon 169.000 jetzt drauf, und alles was ich wechseln musste war eine Gummimanschette am Vorderrad irgendwo (auf Schwedisch kann ich euch sagen was es war...), und eine Birne für die Bremsleuchte... Ansonsten habe ich eine Werkstatt gefunden, wo der Besitzer 3 C5 AR hatte, und kann mich wirklich nicht beklagen... Super Auto, und ist sehr schwer zu ersetzen, sobald man sich an die Freiheiten die einem der AR bietet, gewöhnt hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen