allroad luftfahrwerk & generelle probleme

Audi A6 C5/4B

hallo!

ich bin momentan am ersatz für meinen 330xi touring suchen und auf einen audi allroad quattro gestossen, den ich am samstag mal besichtigen und fahren werde.

dazu mal zwei fragen:

1. wie sieht das mit der luftfederung aus, neben den 4 niveaus verändert sich mit tieferer einstellung auch die härte des fahrwerks?

2. irgendwas zu beachten beim allroad oder a6 grundsätzlich? bekannte probleme? konnte nichts so recht finden und nehme deshalb an, dass es ein problemloses fahrzeug ist.

ach ja, ist der 2.7 biturbo, 12.2002 mit 54tkm und automatik.

herzlichen dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audiallroadquattro


Ich habe mir vor 5 Monaten einen Audi allroad 2.5 TDI bj 2004 mit Tiptronic gekauft und bin seit dem enttäuscht von Audi.

Am 2 en Tag bei 123.000 km Tiptronic Getriebe kaputt- kosten 6800 Euro !!!!

Nach 6 Wochen Balg vom Luftfahrwerk defekt 723 Euro!!!

Nach 3 Monaten Steuergerät und Kompressor Luftfahrwer kaputt 988 Euro!!!

Derzeit leuchtet am Armaturenbrett fast alles auf was leuchten kann + ESP defekt sprich trotz allrad bleibt man hängen weil das ESP nicht mehr zum ausschalten geht ...

Man beachte hiebei das dieses Fahrzeug Service gepflegt ist ....

Viele der von dir aufgeführten Schwachstellen sind schon länger als 5 Monate bekannt und im Forum beschrieben.

Vor dem Kauf informieren.!

Für unsachgemäße Pflege und Instandhaltung kann Audi nichts. ( Oder fast nichts😉) Da nützen auch Serviceheftstempel wenig.
Ich habe nach dem 2. Werkstattbesuch und Service entschieden mich lieber selber drum zu kümmern - damit alles richtig gemacht wird.
Ich habe meinen als Neuwagen vom Werk geholt und mußte mich dann schon nach 2 Jahren mit der Inkompetenz der Werkstätten auseinandersetzten. 😠

21 weitere Antworten
21 Antworten

ist denn keiner da, der mir etwas mehr zum luftfahrwerk sagen kann? danke......!

Hallo!

Also im Tiefniveau ist der Wagen härter als sein Vorgänger (Golf GTI) mit Serienfahrwerk. Mit zunehmender Bodenfreiheit ist ganz klar der Federweg länger und der Wagen entsprechend weicher.
Diese Möglichkeit nach Tagesform zu wählen macht für mich den Wagen unbezahlbar.
Ob das jedem gefällt? --> Probefahren!

Wer ihm dann noch sportlichere Reifen verpasst, das Fahrwerk per Diagnose tieferlegt und vielleicht noch andere Stabis einbaut, der braucht vor allen Dingen bei dem Motor(2,7T) keinen anderen Wagen mehr (fahre selber den Diesel).
Ich habe übrigens die Serienkonfiguration - für mich reicht die Sportlichkeit im "normalen" Tiefniveau und Serienbereifung. (Wobei mir die Pirelli Allroad Gummis aber zunehmend schlechter gefallen).

Bekannte Probleme: Beim 4B wie im Forum täglich zu lesen eher der 2.5 TDI (hat aber was mit der Anzahl der Fahrzeuge zu tun). Beim Turbolader-Benziner nur Kalt und Warmfahren beherzigen und es ist ein geiles Triebwerk und ich habe von wenig Problemen gehört.
Der Allroad selbst ist auch Problemlos (Ausnahmen bestätigen....).

Gruß

hi mastermo!

danke für deine ausführliche antwort. genau was ich hören wollte. ich finde eben auch, dass die verstellbarkeit nach lust und laune genau das ausmachen. habe heute zugesagt beim händler - nach zwei ausgiebigen probefahrten und fand ihn einfach nur super! den subjektiven eindruck mit der härte hatte ich schon, war mir aber eben nicht sicher ob ichs mir nur eingebildet habe.

freue mich riesig darauf, spätestens mitte nächste woche hab ich ihn! den motor an und für sich kenne ich, hatte 2000 einen S4 avant mit dem 2.7T und keine probleme gehabt.

dankeschön und cu!

marc

Mastermos Ausagen über das Verhalten der Luftfederung sind korrekt. Im Tiefniveau 1 hat der gute fast Sportfahrwerkseigenschaften - im Hochniveau 1 wird das ganze zur Sänfte.
Ich selber bin mit der tempoabhängigen Absenkung / Anhebung sehr zufrieden und benötige auch keine verschiedenen Kennlinien, wie sie in der ASS für den 4F angeboten werden ......

Aber selber fahren ist durch nichts zu ersetzen .....

Poste mal Deine Eindrücke !!

Luftgefederte Grüße vom eMkay

Ähnliche Themen

hallo emkay

danke für deine antwort. leider geht es noch eine woche, bis ich ihn definitiv habe. ich kann nur mal die eindrücke der probefahrten wiedergeben. wir haben uns lange überlegt, was wir als nachfolger für unseren 330xi nehmen sollen.

meine kriterien waren: komfort, grösse, gute fahrleistungen und ein technisch problemloses fahrzeug ohne dauernde elektronik-probleme.

meine frau wollte: weiter oben sitzen, am liebsten geländewagen, muss wieder 4x4 sein.

geländewagen hätte mir an und für sich auch gefallen, hätte dann aber was sehr teures gegeben (weil für gute fahrleistungen ein v8 nötig gewesen wäre). touareg kam aber nicht in frage, ich kenne zuviele, die einen haben und der steht nahezu öfter in der werkstatt als zuhause.
so bin ich eben auf den allroad gestossen. im internet nach guten angeboten gefahndet und probefahrt gemacht mit dem 2.7T. hat mich sofort überzeugt, weil sehr komfortabel aber dennoch auch sportlich, kein grosser kasten, luftfahrwerk ein traum, geräusche im innenraum kaum wahrnehmbar. freue mich enorm!

so, seit gestern abend habe ich nun meinen allroad. bis jetzt bin ich einfach begeistert, fährt sich toll mit einer menge platz und super komfort!

vermisst habe ich bisher:

- multifunktionslenkrad für radiosteuerung
- autom. abblendbarer innenspiegel
- regensensor

aber ich glaube, ist gewohnheitssache.

das lenkrad muss noch etwas eingestellt werden, ist leicht schräg beim geradeausfahren. der wagen zieht aber nicht nach aussen sondern läuft auch mit losgelassenem lenkrad gerade.

ansonsten hab ich einfach freude!

Dann herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto!

MuFu-Lenkrad fänd ich im Nachhinein auch gut, musste mir aber im jugendlichen Leichtsinn ein Dreispreichen-TipTronic-Lenkrad nachrüsten.
Abblendbaren Spiegel musste ich auch nachrüsten - ist relativ einfach zu machen. Aussenspiegel folgen.
Regensensor fehlte mir bisher noch nie, die 4 Intervall-Geschwindigkeiten sind doch prima. Aber wenn man das mal gewohnt ist...

Gruß

Dito herzlichen Glückwunsch zum Elchschreck-Mobil & immer einen Daumebreite Luft unter dem Torsen !!
Wir Allroader sind ja auch hier eine seltene Spezies .......
Das Multi-Lenkrad habe ich auch nicht - dafür das Wurzelholz-Lenkrad - supa-guat !

@ Mastermo - über die Nachrüstung des autom. Innenspiegels denke ich auch nach - kannst Du mir da Infos geben ?

Allroad-Grüße vom eMkay

hey jungs!

danke für die guten wünsche! und auch euch allzeit gute fahrt! gut zu wissen, dass es noch mehr allroadler gibt, die kompetenten rat haben!

Glückwunsch zu der guten Entscheidung

Ich habe meinen Allroad 2.7 t, 6 Gang, Bj 2002 seit Mai 2005 und bin bis auf einen Fehler in der Motorelektronik Mega - zufrieden. Der Wagen macht einfach nur Spaß. Ich bin im Außendienst in Schleswig-Holstein unterwegs und da hat er sich auch schon abseits der Piste als sehr nützlich erwiesen :-)
An dem Elektronikfehler arbeite ich noch, ich habe diesen in dem Forum gepostet.
Ansonsten wünsch ich dir noch viel Spaß.
Gruß,
Bernd aus Kiel

@bernd

danke für die glückwünsche. meiner ist ebenfalls ein 2002er, aber mit tiptronic.

Bezüglich Innenspiegel:
Ich habe da folgende Links benutzt, mangels Zeit poste ich die mal ohne das Zusammenzufassen. Ich habe übrigens nur Power angeschlossen, der Rest würde mit den Aussenspiegeln folgen - aber nur weil ich dann eh nochmal dabei bin, nicht weil ich etwas vermissen würde.

Link 1
Link 2
Link 3

Das schlimmste ist die linke A-Säulen-Verkleidung abzumachen, um an die Zentralelektrik zu gehen. Ob man das auch an der Innenbeleuchtung komplett anklemmen kann - keine Ahnung.

Bin übrigens auch aus Kiel..

Gruß

Ich habe mir vor 5 Monaten einen Audi allroad 2.5 TDI bj 2004 mit Tiptronic gekauft und bin seit dem enttäuscht von Audi.

Am 2 en Tag bei 123.000 km Tiptronic Getriebe kaputt- kosten 6800 Euro !!!!

Nach 6 Wochen Balg vom Luftfahrwerk defekt 723 Euro!!!

Nach 3 Monaten Steuergerät und Kompressor Luftfahrwer kaputt 988 Euro!!!

Derzeit leuchtet am Armaturenbrett fast alles auf was leuchten kann + ESP defekt sprich trotz allrad bleibt man hängen weil das ESP nicht mehr zum ausschalten geht ...

Man beachte hiebei das dieses Fahrzeug Service gepflegt ist ....

Zitat:

Original geschrieben von audiallroadquattro


Ich habe mir vor 5 Monaten einen Audi allroad 2.5 TDI bj 2004 mit Tiptronic gekauft und bin seit dem enttäuscht von Audi.

Am 2 en Tag bei 123.000 km Tiptronic Getriebe kaputt- kosten 6800 Euro !!!!

Nach 6 Wochen Balg vom Luftfahrwerk defekt 723 Euro!!!

Nach 3 Monaten Steuergerät und Kompressor Luftfahrwer kaputt 988 Euro!!!

Derzeit leuchtet am Armaturenbrett fast alles auf was leuchten kann + ESP defekt sprich trotz allrad bleibt man hängen weil das ESP nicht mehr zum ausschalten geht ...

Man beachte hiebei das dieses Fahrzeug Service gepflegt ist ....

Viele der von dir aufgeführten Schwachstellen sind schon länger als 5 Monate bekannt und im Forum beschrieben.

Vor dem Kauf informieren.!

Für unsachgemäße Pflege und Instandhaltung kann Audi nichts. ( Oder fast nichts😉) Da nützen auch Serviceheftstempel wenig.
Ich habe nach dem 2. Werkstattbesuch und Service entschieden mich lieber selber drum zu kümmern - damit alles richtig gemacht wird.
Ich habe meinen als Neuwagen vom Werk geholt und mußte mich dann schon nach 2 Jahren mit der Inkompetenz der Werkstätten auseinandersetzten. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen