Allradantrieb defekt?
Moin alle zusammen,
eine kruze Frage: ich war heute beim ADAC zum Stoßdämpfertest, da musste ich über den Bremsenprüfstand fahren zum Dämpfertest, als ich mit der Hinterachse drinnen stand bin ich kaum mehr rausgekommen, die Rollen drehen sich ja da drinnen.
Und die Hinterreifen drehten sich halt einzeln, die Vorderreifen standen ja am Beton und still. Da sagte der Prüfer, dass darf nicht sein, ein Allrad muss aus der Bremsentestgrube von alleine wieder rausfahren, auf keinen Fall dürfen sich einzeln hinten von den Vorderrädern getrennt die Reifen bewegen könne, stimmt das?? Bin "etwas" verunsichert, die meinten mein Allradantrieb sei kaputt...
Bitte um kurze Hilfe, Auto wie bekannt 2,5TDI Quattro TT% MJ 2004.
Danke und Gruß,
Ho.Hu
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? Jeder Audi mit Längsmotor hat ein Torsen, das ist bis heute so.
[klugscheiß]
Der R8 hat einen längs eingebauten Motor, aber kein Torsen sonder eine Lamellenkupplung alá A3
[klugscheiß/]
Der R8 ist ja auch kein Audi, sondern ein Lamborghini Gallardo mit 4 Ringen vorne drauf... also kein Audi mit Längsmotor....

Hallo an alle hab ein Problem
wenn man mit ein Allrad um die Kurve fährt knackert es ist ja normal aber was ist wenn es beim beschleunigen nach dem anfahren macht (seit kurzen). Ist das ein anzeichen für ein bald kommendes Torsendifferential.
Knacken beim kurve fahren kling aber auch nicht gesund!
Hab auch ein Defektes Torsen an meinem Allroad,meinen Beitrag koennt ihr ueber meinen Mitgliedsnamen bekommen.
Hallo,
habe heute telefoniert.... Torsen Verteilergetriebe im Ars...!!!
Also ich kenn mich nicht so aus aber laut Mechaniker: schneckenraeder,sonnenrad-vorn und an der Kardanwelle,stirnraederer.....
Keine chance das zu Richten.
Hab auch mit dem vorbesitzter telefoniert, er hatte nie einen Anhaenger und Reifen immer die Serienbereifung, hat sogar noch einige Rechnungen.
Bin jetzt echt ratlos......was nun?? Das billigste was ich gefunden habe, 4700euro. Ich sag jetzt mal nichts zu Audi. Hab schon genug von der Getriebeinstandsetzungs Firma gehoert, dass es ne Frechheit waehre, vom Vorsprung durch Technik.
Ich stell mal ne bloede Frage: Kann mir jemand helfen))
Nun bin ich bestimmt schon 20 Tage intensiev im Net und hab bestimmt 40 faelle registriert, immer das selbe.
Das reicht aber bestimmt nicht fuer ne Kulanz......
Irgend was sagt mir, es liegt an Audi,ist doch nicht normal. Selbst wenn es nur der Simerring ist, die muessten doch dann das Oel bei jeder Inspektion kontrollieren, oder?? Bin echt verzweifelt....
Gruesse
P.S ich wiederhol das Thema in meinen Threads und anderen die das selbe Problem hatten,( nicht boese sein).
Zitat:
Original geschrieben von LFDH
Moin,
es ist doch eigentlich immer so, dass ein Bremsentest auch bei Allradautos auf dem normalen Bremsenprüfstand gemacht wird, keine Werkstatt hat doch einen extra Prüfstand für Allradautos, oder?
Also dreht sich immer irgendwie beim Bremsentest eine Achse einzeln unabhängig von der anderen, sonst würden Allradautos ja immer sofort die Rolle des Prüfstandes verlassen.
Mich würde aber nun trotzdem interessieren, ob da was kaputt sein kann? Denke eigentlich nicht, wie gesagt sonst köntne man ja nie einen Bremsentest machen![]()
Viele Grüße,
Ho.Hu
P.S. Mein Auto ist ein normaler Quattro, kein Allroad![]()
Hallo,
Das gibt es von Audi zu dem Thema:
Bremsprüfung
Fahrzeuge mit Allradantrieb
Prüfung auf einem 1-Achsprüfstand für Allradfahrzeuge
Bei der Prüfung werden die Räder einer Achse gegenläufig angetrieben, um keinen Antrieb zur anderen Achse zu erzeugen.
Die Prüfgeschwindigkeit darf 6 Km/h nicht überschreiten, da es beim zeitversetzten Anlaufen der Rollen sonst zu Brems-Eingriffen (EDS-Regelung) kommt.
Achtung!
Ist die Prüfgeschwindigkeit größer als 6 Km/h wird das Torsen- Differenzial zerstört!
Die von Audi freigegebenen Prüfstände erfüllen diese Anforderungen.
Die von Audi freigegebenen Prüfstände erfüllen diese Anforderungen.
Gruss
Frank
Moin, ZF gilt als Hersteller des Getriebes und Gleason als Hersteller des Torsen-Mittendifferenzials, somit kannst du dem Fahrzeughersteller Audi keinen Vorwurf machen. Das Torsen-Diff ist sehr zuverlässig und im normalen Betrieb ewig haltbar, also entweder liegt bei dir ein Materialfehler vor oder dein Kardanwellensimmering ist undicht, sodass das Torsen trockengelaufen ist. Es gehört nicht zum Inspektionsumfang, die verschieden Öle in der TT5 auf ihren richtigen Stand zu prüfen, jedoch sind Undichtigkeiten dem Kunden mitzuteilen. Das Differenzial gibt es auch einzelnd zu kaufen, liegt so bei ca. 1000-1400 Euro...
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Moin, ZF gilt als Hersteller des Getriebes und Gleason als Hersteller des Torsen-Mittendifferenzials, somit kannst du dem Fahrzeughersteller Audi keinen Vorwurf machen.
Es handelt sich hier um ein Schaltgetriebe und das kommt dann nicht von ZF sondern von Getrag.
Natürlich kann man Audi einen Vorwurf machen, egal wer Unterlieferant ist, der wurde von Audi ausgesucht und entsprechend auditiert, wenn das so wäre, dann würde man mit jedem Defekt zu einem Unterlieferanten gehen müssen.... bei der Lichtmaschine oder Einspritzpumpe am besten gleich bei Bosch anrufen, bei den Scheinwerfern bei Hella, bei der Kupplung bei LuK, beim Zahnriemen bei Gates etc.... alles zusammen ist und bleibt ein Audi....
Aber mit Kulanz kann man bei dem Alter wohl leider nicht mehr rechnen, vor allem da die Torsendifferenziale normalerweise recht problemlos laufen und so gut wie nie kaputt gehen. Aber leider gibt es beim einen oder anderen eben doch mal einen Defekt und der ist in dem Fall leider ziemlich kostspielig.
MfG
Hannes
Hi,
ok, dann bestell es mal, ich zahl dir gerne 2000euro dafuer, und ich steh dazu. Dann hast du auch was von!!!
Wenns nur 2000 waehren , das teil kostet 5200 euro und Audi sagt wenn man schon das Torsen wechselt dann am besten mit Getriebe...Preis 8300euro.
Wenn ich Dreck erzaehle dann korregiert mich bitte!
Freundliche Gruesse
Zitat:
Original geschrieben von mzeljko
Hi,
ok, dann bestell es mal, ich zahl dir gerne 2000euro dafuer, und ich steh dazu. Dann hast du auch was von!!!
Wenns nur 2000 waehren , das teil kostet 5200 euro und Audi sagt wenn man schon das Torsen wechselt dann am besten mit Getriebe...Preis 8300euro.
Wenn ich Dreck erzaehle dann korregiert mich bitte!
Freundliche Gruesse
Wieso willst du immer alles neu bestellen? Ich würde nur das Torsen wechseln, dem Hauptgetriebe fehlt ja nichts. Schau dich doch mal bei einem Verwerter um, und besorg dir dort die Teile von einem normalen A6. Eines mit Low Range zu finden dürfte leider fast unmöglich sein, dafür wurden einfach zu wenige produziert und da die allroads einen noch immer recht hohen Wert haben, wurden davon auch nicht viele geschrottet.
MFG
Hannes
Moin,
@smurfie: Genau so ist es und ist unbedingt zu empfehlen!! Einen gegenläufigen Rollenprüfstand zu wählen. Wenn auf einer Ache ein Rad vorwärz und das andere rückwärz angetrieben werden (gleichschnell), wir keine Kraft zum Torsen aufgebaut! Und aus einen Prüfstand sollte man schon rauskommen. Mit beherztem Gasstoß hab ich es dann leicht geschafft - aber achtung, wenn die Karre dann einmal greift, gehts mit schwung ab...
Zu der Thematik mit dem Torsen defekt wäre wirklich mal interessant, warum es dahin geschieden ist. Ölmangel ist für mich recht wahrscheinlich, da die Kardanwellendichtung am Getriebe sehr gern undicht wird - bei mir mit 70tkm schon gewechselt...Allerdings TT5. Ansonsten kommt noch in Frage, dass der Fahrer immer nur zwei Reifen neu gekauft hat. Egal was Audi dazu sagt oder der Reifenhändler - das ist Gift für das Getriebe!! Ach wenn die Abrollumfänge nur gering differieren, würde ich nie dazu raten!
Das nächste ist, das Audi wahrscheinlich in den Q-Zirkeln das (angebliche) Torsen-Problem sicher schon mal behandelt hat, es aber im Verhältnis: defekte Torsen-heile Torsen zu gering ist, um einzugreifen. Da gibt es feste %-Sätze die Qualitätskosten zu Umsatz beschreiben und wenn die Torsen darunter liegen, wir es zwar beobachtet aber ein Eingriff (verursacht immer Kosten) bleibt vorerst aus. Sobald ein neues Model im Markt ausgerollt ist, wir eh nix mehr verändert... Das ist Firmenpolitik - nicht nur bei Audi...
Hallo ein gebrauchtes Diesel-allraod-Getriebe sollte für unter 1000€ zu bekommen sein ... würde mal die Firma Büchl in Ingoldstadt oder Firma Bergler in Weiden befragen ... Das gebrauchte Getriebe würde ich dann aber von einer Getriebefima überholen lassen .. habe auch schon ein gebrauchtes Schaltgetriebe eingebaut ... und es war leider auch schon defekt ...der Spass kostet dann max 3000€ inkl. Einbau ... bei manchen Firmen bekommt man eine Gebrauchtteile garantie ... unbedingt die erneuerten Teile aufheben, sonst zahlt die Versicherung nicht ... und dennen blos nicht die Teile schicken ... vorest immer Digitalfotos ... und dann nur gegen Eigentumsvorbehalt ...wenn die die Teile verschlampern, bekommt man so die Kohle rein!
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Das nächste ist, das Audi wahrscheinlich in den Q-Zirkeln das (angebliche) Torsen-Problem sicher schon mal behandelt hat, es aber im Verhältnis: defekte Torsen-heile Torsen zu gering ist, um einzugreifen. Da gibt es feste %-Sätze die Qualitätskosten zu Umsatz beschreiben und wenn die Torsen darunter liegen, wir es zwar beobachtet aber ein Eingriff (verursacht immer Kosten) bleibt vorerst aus. Sobald ein neues Model im Markt ausgerollt ist, wir eh nix mehr verändert... Das ist Firmenpolitik - nicht nur bei Audi...
Ja, schon klar. Aber das Torsen A wurde seit 1986 (mit dem Audi 80 Typ89 und knapp danach im Audi 100 Typ44) bis zum 4F (bis zum Facelift 2008) bei so gut wie allen Audis mit quattros und Schaltgetriebe fast unverändert verbaut, und hat sich wirklich durch kaum Schadensfälle bewährt. Das Teil ist normalerweise das haltbarste Teil am ganzen Auto (der allroad Low Range hat ja im Prinzip auch das gleiche Getriebe, nur ist eben ein Planetengetriebe für die Low und High-Stufe vorgeschaltet).
Es gab und gibt eigentlich so gut kein Allradsystem, das ähnlich zuverlässig arbeitet wie das Torsen A. Ausnahmen wird es leider immer geben, und dann ist das natürlich bei einem Exoten wie dem Low Range allroad ziemlich ärgerlich, da die seltenen Ersatzteile dann sehr teuer sind.
MfG
Hannes
Hallo,
also an alle, bitte nicht falsch verstehen. Aber, dass man vor Wut platzen will kann ja jeder verstehen.
Was Hannes da schreibt ist wahrscheinlich auch richtig, es liegt ja anscheinend nicht am Torsen, sondern am Simerring!
Ich bin wirklich schon 20Tage nur im Net und da hab ich schon um die 35 "mit dem selben Problen" also Quattro.
Wo liegt eigentlich das Problem bei Audi, einfach darauf aufmerksam zu machen,ich will es ja nicht um sonst!!!!!
Zum Torsen nocheinmal, es passt kein Torsen eines normalen 4b Quattro!(ausser man wechselt alles). Ich war in Muenchen in der Hochstr. so ziemlich der beste Audi Servis und die haben mich belehrt,es geht nicht. Nicht weil sie verdienen wollen, es funktioniert wirklich nicht. Hab auch einen Meister kennengelernt, der mir ein Austauschgetriebe privat einbauen wuerde, billiger als Audi.
Schoene Gruesse